Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9310 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

DoHLe: Logisch-technische Infrastruktur zur automatischen Dokumentation der Herkunft von Landwirtschaftserzeugnissen. Teilprojekt 1 (Projekt)

Das Projekt hat die Entwicklung, Inbetriebnahme und den Probebetrieb eines elektronischen Infrastruktursystems zum Gegenstand, mit dessen Hilfe reale Produktions- und Verteilungsprozesse der Nahrungsmittelversorgung datentechnisch automatisch modelliert und abgebildet werden können. Dabei soll ein möglichst offenes System geschaffen werden, das über spezifizierte Schnittstellen verfügt und so...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Analytische Werkzeuge zur experimentellen Überprüfung der Herkunft und Identität von Lebensmitteln. Teilprojekt 1 (Projekt)

Die geographische Herkunft, Anbaubedingungen und die Sorte von Lebensmitteln können einen entscheidenden Einfluss auf die Produkt- und Prozessqualitäten haben und sind sowohl für die Industrie als auch für die Verbraucher von zunehmender Relevanz. Ein Umstand, der sich häufig auch im Preis widerspiegelt, sodass dadurch motivierte Manipulationen nicht ausgeschlossen werden können. Die...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Informationssystem zur Prozesskontrolle und -analyse in der Pflanzenproduktion (CropWatch) – Teilprojekt 1 (Projekt)

Das Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines funktionsfähigen Demonstrators eines Informationssystems zur Kontrolle und Analyse des Pflanzenproduktionsprozesses. Es besteht im Wesentlichen aus einem serverbasierten Datenmanagementsystem mit integrierten Möglichkeiten zur Aufnahme, Speicherung, Prozessierung und Auswertung von Daten unterschiedlichster Herkunft aus dem...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Evaluierung neuartiger biologischer Saatguttechnologien zur Abwehr von Schadinsekten in Raps - Teilprojekt 1 (Projekt)

Vor dem Hintergrund sinkender Akzeptanz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft lag das Ziel des InRaps-Projektes in der Erforschung umweltverträglicher Saatgutbehandlungen (USBs) für Raps, die die Pflanzen im Jugendstadium vor dem Befall durch Rapserdfloh und Kleiner Kohlfliege schützen können. Dazu wurde eine Kollektion an Mikroorganismen, Pflanzenextrakten und Substanzen genutzt und...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Aufbereitung von Prozesswasser aus der Bioethanolschlempe als Ersatz von Frischwasser - Teilprojekt 1 (Projekt)

Das wesentliche Ziel des Projektes besteht in der Entwicklung, dem Aufbau und Betrieb einer Verfahrenskette zur Herstellung von Frischwasser aus den Schlempen der Bioethanolproduktion von Molkereien und der zusätzlichen Prozesseseffektivierung durch aus Biogas gewonnener Energie. Die Sachsenmilch Leppersdorf GmbH kann die, nach der alkoholischen Gärung, anfallenden Reststoffe (Schlempen) momentan...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Herkunftskontrolle an forstlichem Vermehrungsgut mittels Stabilisotopen; Teilvorhaben 1: Herkunftskontrolle bei Buche und Spitzahorn (Projekt)

Das Projekt dient der Verbesserung der Herkunftskontrolle mit Hilfe des Nachweises stabiler Isotopen. Die Methodik gilt als geeignet, wenn der Stichprobenfehler (behandlungs-, umwelt- und pflanzenbedingt) so niedrig gehalten werden kann, daß sich Herkunftsunterschiede signifikant darstellen. Die amtliche Herkunftskontrolle bedient sich bisher überwiegend der Möglichkeiten, die sich aus der...


Förderzeitraum: 2005 - 2008

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Genomische Indikatoren für Ebergeruch, Fruchtbarkeit und Robustheit in Landrasse- und Edelschweinpopulationen. Teilprojekt 1 (Projekt)

"Ziel des Projektes war die züchterische Verbesserung des Merkmals Ebergeruch in Schweinelinien unter Berücksichtigung der Fruchtbarkeit und Robustheit.Mithilfe quantitativ-genetischer Analysen wurde die genetische Fundierung des Ebergeruchs sowie Merkmale der mater- und paternalen Fruchtbarkeit geschätzt. Die genetischen Korrelationen zwischen diesen Merkmalskomplexen suggerieren, dass bei der...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Optimierung und Praxiseinsatz eines Direkteinspeisungssystems zur Teilflächenapplikation von Pflanzenschutzmitteln (OPDi) - Teilprojekt 1 (Projekt)

Das Projekt OPDI wurde mit den Verbundpartnern Julius Kühn-Institut für Anwendungstechnik und Institut für Pflanzenschutz im Ackerbau und Grünland realisiert. Die Herbert Dammann GmbH hat in einem Vorrangegangenen BLE-Projekt erfolgreich ein System zur Teilflächenspezifischen Applikation von Pflanzenschutzmitteln entwickelt. Dieses System wurde durch das OPDI Projekt deutlich...


Förderzeitraum: 2016 - 2017