Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung einer innovativen Technologie zur Beizung von Getreidesaatgut ohne Wirkstoffabrieb zur Risikominderung für Naturhaushalt und Anwender. Teilprojekt 1 (Projekt)
Bei der Beizung von Saatgut handelt es sich grundsätzlich um die Applikation von Pflanzenschutzmitteln vor der Aussaat auf das Saatkorn als Wirkungsort. Die wirkstoffhaltige Beizschicht schützt das Saatkorn und die keimende Pflanze im Boden und ist im Vergleich zu einer Pflanzenschutzapplikation mit der Feldspritze sehr präzise und bietet viele Vorteile. Von Nachteil ist jedoch, dass bei...
Förderzeitraum: 2017 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Scale-up der biotechnologischen Fischmehl- und -öl Ersatzstoffproduktion für eine nachhaltige Aquakultur - Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel des Forschungsvorhabens ist die effiziente und marktgerechte Herstellung von hochwertigen Fischfutterzusatzstoffen auf der Basis von Hefen und Algen zur Reduktion des Bedarfs von Fischmehl und –öl für eine nachhaltigere Aquakultur zur Zucht von ernährungsphysiologisch hochwertigen Fischen. Mit den zu entwickelnden, auf biotechnologischer Basis produzierten Ersatzstoffen, sollen innovative...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Ernährungssicherung im ländlichen Sambia: Integration von traditionellem Obst und Gemüse in kleinbäuerliche Agroforstsysteme. Teilprojekt 1 (Projekt)
Das Projekt hat zum Ziel, durch eine Diversifizierung von Agroforstsystemen die Nahrungsqualität im nördlichen Sambia zu verbessern. Es soll ein integrierter Anbau heimischer Obst- und Gemüsearten gefördert werden. Dazu sind Selektionsarbeiten an endemischem Pflanzenmaterial vorgesehen; zusätzlich wird die Option von integrierten Aquakultur-Agroforst Systemen untersucht und die Möglichkeit zur...
Förderzeitraum: 2016 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung und Bewertung von Maßnahmen zur Reduzierung von Nährstoffeinträgen in Entwässerungssysteme norddeutscher Grünlandgräben. Teilprojekt 1: Koordination (Projekt)
Das Projektziel besteht in der Analyse von landwirtschaftlichen Einflussmöglichkeiten unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher, hydrologischer und pedologischer Wechselwirkungen und deren Auswirkungen auf die Qualität von Gräben.
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Biomarker für die ruminale und endogene N-Utilisation zur Reduktion der N-Emission - Teilprojekt 1 (Projekt)
Von Kühen ausgeschiedener Stickstoff ist wertvoller Dünger, andererseits trägt er zur ungewollten Nährstoffanreicherung der Umwelt bei, sowie zur Erderwärmung. Ob man verminderte Ausscheidungen schnell durch bessere Ausnutzung des Eiweißanteils im Futter erreichen kann oder langfristig durch züchterische Maßnahmen, war Thema des Projektes. Im Ergebnis können mit niedrigeren Eiweißgehalten im...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Gnitzen als Vektoren von Viren in Deutschland unter Berücksichtigung sich ändernder klimatischer Bedingungen - Teilprojekt 1 (Projekt)
Das Vorhaben dient der Evaluierung der aktuellen und zukünftigen Gefährdungssituation in Deutschland durch Gnitzen-übertragene Pathogene, namentlich Blauzungen- und Schmallenberg-Viren. Auf ausgewählten landwirtschaftlichen Betrieben werden deutschlandweit Gnitzen mit Fallen gefangen, einer Artidentifizierung unterzogen und auf Viren untersucht. Die gesammelten Daten zum Vorkommen von...
Förderzeitraum: 2018 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Funktionalisierung insekten-basierter Mehle mittels Extrusion für die Zubereitung von Backwaren - Teilprojekt 1 (Projekt)
Die Prognosen der FAO sagen bis 2050 eine Verdopplung der Nachfrage nach Proteinen tierischen Ursprungs voraus. Daher besteht bereits jetzt die dringende Notwendigkeit, neue nachhaltige Proteinquellen zu identifizieren und zugänglich zu machen. Insekten gelten aufgrund ihrer hohen Proteinanteile sowie relevanten Gehalten an Mikronährstoffen als vielversprechende Alternative. Das Projekt dient der...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Analyse der Lokomotion des Milchrindes mit einem innovativen Druckmesssystem zur nachhaltigen Optimierung von tierartgerechten Haltungsverfahren. Teilprojekt 1 (Projekt)
Im Mittelpunkt des Projektes KlauSens steht die Entwicklung eines innovativen, mobilen, praxistauglichen Sensorsystems für Milchrinder zur Messung der unter den Klauen auftretenden Druckkräfte während der Klauen-Boden-Interaktion. Das System ermöglicht basierend auf der Analyse von Druckmesswerten, die unter anderem Parametern wie Druckspitzen und Druckverteilung beinhaltet, eine objektive...
Förderzeitraum: 2019 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Mehr Tierwohl und geringere Emissionen durch intelligente Schweine in innovative Ställen - Teilprojekt 1 (Projekt)
Das Ziel des Vorhabens ist es, das Tierwohl in der Haltung von Mastschweinen signifikant zu verbessern und gleichzeitig die Zielkonflikte zwischen Tierwohl und Umweltschutz durch intelligente stalltechnische Verfahren unter Nutzung der kognitiven Fähigkeiten der Tiere zu reduzieren.
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Bewertung der Humus- und Nährstoffwirkung von organischen Reststoffen; Teilvorhaben 1: Reststoff-spezifische Humus- und Stickstoffdüngewirkung (Projekt)
In dem Vorhaben sollen die Humus- und Nährstoffwirkung von organischen Reststoffen mit besonderer Berücksichtigung von Gärresten aus der Biogasgewinnung ermittelt werden. Dazu sollen in Abstimmung mit dem VDLUFA Methoden zur Ermittlung der Nährstoff- und Humuswirkung standardisiert und Primärdaten zu chemischen und biochemischen Eigenschaften sowie zur Humusreproduktions- und Nährstoffwirkung von...
Förderzeitraum: 2019 - 2022