Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9260 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

GlobE: RELOAD - Verringerung von Nachernteverlusten - Wertschöpfung in ostafrikanischen Nahrungsversorgungsketten, Partner B (Projekt)

Under- and malnutrition are major risk factors accounting for over 28 percent of all deaths in Africa, nearly three million people annually. It remains Africa’s most fundamental challenge for human welfare and economic growth.Post-harvest losses (PHL) are a major factor in food shortages in Eastern Africa. Although the volume and impact of PHL are well-known, up to now little success has been...


Förderzeitraum: 2013 - 2018

Relevanz: 1%

GlobE: RELOAD - Verringerung von Nachernteverlusten - Wertschöpfung in ostafrikanischen Nahrungsversorgungsketten, Partner D (Projekt)

Under- and malnutrition are major risk factors accounting for over 28 percent of all deaths in Africa, nearly three million people annually. It remains Africa’s most fundamental challenge for human welfare and economic growth.Post-harvest losses (PHL) are a major factor in food shortages in Eastern Africa. Although the volume and impact of PHL are well-known, up to now little success has been...


Förderzeitraum: 2013 - 2018

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Qualitätsüberwachung entlang der Lebensmittel-Prozesskette mittels Biosensoren und Künstlicher Intelligenz - Teilprojekt E (Projekt)

Insbesondere zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen und zur Qualitätssicherung ist eine durchgängige digitale Abbildung der gesamten Lieferkette, entlang derer nicht-invasiv die Qualität für jedes einzelne Lebensmittel gemessen und protokolliert wird, von zentraler Bedeutung. Im Projekt wird mithilfe von Distributed-Ledger-Technologien eine derartige durchgängige Digitalisierung der Lieferkette...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Mehrwert im Herdenmanagement durch kostengünstige, hybride Lokalisierung und intelligente Datenintegration - Teilprojekt E (Projekt)

Die sensorbasierte Beobachtung von Nutztieren ist heutzutage insbesondere in großen Betrieben mit Stallhaltung schon weit verbreitet, z.B. Pedometer für die Brunsterkennung. Ortsinformationen des Einzeltieres und Bewegungsinformationen der Herde werden dabei jedoch kaum genutzt, obwohl sie für zahlreiche Entscheidungen des Landwirts einen erheblichen Mehrwert bieten, vom einfacheren Auffinden von...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Topfkräuter nachhaltig verpacken – verbrauchergeleitete Entwicklung und Erprobung neuer Lösungen - Teilprojekt E (Projekt)

Topfkräuter nehmen unter den Lebensmitteln eine besondere Rolle ein, da sie bei den Konsument*innen durch vegetatives Wachstum weiter produktiv sein können. Mehr als die Hälfte der Haushalte in Deutschland kauft mindestens einmal im Jahr frische Kräuter. Die Ware wird in Töpfe, Tüten und Trays verpackt, die größtenteils aus Kunststoff bestehen. Zahlreiche Zielkonflikte mit der Ökonomie,...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 1%

Innovationsraum: BioBall - InA - Insektenbasierte nachhaltige Aquakultur (Teilprojekt E) - Umsetzungsphase (Projekt)

Der Innovationsraum BioBall intensiviert den direkten Austausch von privater und kommunaler Wirtschaft, Wissenschaft und Politik deutschlandweit - stößt neue Projektideen an und fördert innovative Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, um eine biobasierte Wirtschaft zu etablieren.Die geförderten Innovationen schließen Kreisläufe, mindern Treibhausgasemissionen und heben wirtschaftlich ungenutzte...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: RNA-basierte Pflanzenschutztechnologien zur nachhaltigen Kontrolle des Rapserdflohs im Rapsanbau - Teilprojekt E (Projekt)

Der Rapserdfloh (Psylliodes chrysocephala) führt zu erheblichen Ertragsverlusten im Rapsanbau und konventionelle Insektizide können durch Regulierungen und Resistenzbildung die Ertragssicherung zukünftig nicht mehr gewährleisten. Eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Breitband- Pestiziden ist die RNA-Interferenz (RNAi)-Technologie. Durch sequenzspezifische Stilllegung von Zielgenen...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 1%

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. - Friends of the Earth Germany (Institution)

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland setzt sich ein für den Schutz unserer Natur und Umwelt – damit die Erde für alle, die auf ihr leben, bewohnbar bleibt. Der BUND engagiert sich – zum Beispiel – für eine ökologische Landwirtschaft und gesunde Lebensmittel, für den Klimaschutz und den Ausbau regenerativer Energien, für den Schutz bedrohter Arten, des Waldes und des Wassers. Der Bund...


Relevanz: 1%

3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe e.V., 3N Dienstleistungen GmbH (Institution)

Das Kompetenzzentrum 3N hat das Ziel durch aktive Kooperation von Einrichtungen und Unternehmen die Entwicklung und Anwendung marktfähiger Produkte, Produktionsverfahren und Dienstleistungen im Bereich nachwachsender Rohstoffe einschließlich Bioenergie in Niedersachsen zu unterstützen und zu fördern. Das 3N-Kompetenzzentrum führt gewerbliche Aufträge mit seiner im Juli 2007 gegründeten 3N...