Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9273 Treffern

Sortierung

Relevanz: 6%

Untersuchungen zur Betäubung von Schlachtschweinen mit einem Stickstoff-gefüllten hochexpansiven Schaum unter Tierschutz- und Fleischqualitätsaspekten (Proof of Concept) (Projekt)

...Bisher wurden die Wirksamkeit und die Tierschutzgerechtheit der Betäubung mit N2-Schaum (Anoxie-Technologie) nur für Geflügel nachgewiesen....


Förderzeitraum: 2015 - 2017

Relevanz: 6%

FACE2FACE - Folgen des Klimawandels, Anpassung an den Klimawandel und Verminderung von Treibhausgasemissionen bis 2050 (Projekt)

...Um die komplexen Auswirkungen von Kohlendioxid auf Pflanzen, Böden, Mikroorganismen und Insekten zu untersuchen, verbindet der LOEWE-Schwerpunkt „FACE2FACE“ zwei große Freiluft-Versuchseinrichtungen zu einer Forschungsplattform: die „Free Air Carbon Dioxide Enrichment“-Systeme – kurz: FACE – der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Hochschule Geisenheim. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2016

Relevanz: 6%

Verbundprojekt: Entwicklung und Erprobung eines Farmmanagementsystems zur Automatisierung betrieblicher Abläufe unter Nutzung Gebäude referenzierter Raumzeitdaten am Beispiel der Milcherzeugung - Teilprojekt 2 (Projekt)

...Der innovative Ansatz des Projektes liegt in der Nutzung der passiven, robusten und langlebigen SAW-Transponder, mit Ortungs- und Schaltfunktion, im Verbund mit energiesparenden, verschleißfreien elektronisch schwenkbaren Antennen im 2,4 GHz ISM-Band zur drahtlosen Tierortung und Identifizierung. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2020

Relevanz: 6%

Verbundprojekt: Entwicklung und Erprobung eines Farmmanagementsystems zur Automatisierung betrieblicher Abläufe unter Nutzung Gebäude referenzierter Raumzeitdaten am Beispiel der Milcherzeugung - Teilprojekt 4 (Projekt)

...Der innovative Ansatz des Projektes liegt in der Nutzung der passiven, robusten und langlebigen SAW-Transponder, mit Ortungs- und Schaltfunktion, im Verbund mit energiesparenden, verschleißfreien elektronisch schwenkbaren Antennen im 2,4 GHz ISM-Band zur drahtlosen Tierortung und Identifizierung. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2020

Relevanz: 6%

Verbundprojekt: Entwicklung und Erprobung eines Farmmanagementsystems zur Automatisierung betrieblicher Abläufe unter Nutzung Gebäude referenzierter Raumzeitdaten am Beispiel der Milcherzeugung - Teilprojekt 5 (Projekt)

...Der innovative Ansatz des Projektes liegt in der Nutzung der passiven, robusten und langlebigen SAW-Transponder, mit Ortungs- und Schaltfunktion, im Verbund mit energiesparenden, verschleißfreien elektronisch schwenkbaren Antennen im 2,4 GHz ISM-Band zur drahtlosen Tierortung und Identifizierung. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2020

Relevanz: 6%

Verbundprojekt: Entwicklung und Erprobung eines Farmmanagementsystems zur Automatisierung betrieblicher Abläufe unter Nutzung Gebäude referenzierter Raumzeitdaten am Beispiel der Milcherzeugung - Teilprojekt 6 (Projekt)

...Der innovative Ansatz des Projektes liegt in der Nutzung der passiven, robusten und langlebigen SAW-Transponder, mit Ortungs- und Schaltfunktion, im Verbund mit energiesparenden, verschleißfreien elektronisch schwenkbaren Antennen im 2,4 GHz ISM-Band zur drahtlosen Tierortung und Identifizierung. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2020

Relevanz: 6%

Verbundprojekt: Entwicklung eines praxistauglichen Diagnoseverfahrens für Tobacco Rattle Virus in Kartoffel - Teilprojekt 1 (Projekt)

...In umfangreichen Feldversuchen wurde der Einfluss einer TRV-Infektion auf den Knollenertrag erhoben. In »TRV2GO« wurde erfolgreich ein sensitiver Schnelltest zum Nachweis von TRV-Infektionen in Kartoffelknollen etabliert. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 6%

Verbundprojekt: Entwicklung eines praxistauglichen Diagnoseverfahrens für Tobacco Rattle Virus in Kartoffel - Teilprojekt 2 (Projekt)

...In umfangreichen Feldversuchen wurde der Einfluss einer TRV-Infektion auf den Knollenertrag erhoben. In »TRV2GO« wurde erfolgreich ein sensitiver Schnelltest zum Nachweis von TRV-Infektionen in Kartoffelknollen etabliert. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 6%

Verbundprojekt: Innovative Modellierungsansätze in der Rapsproduktion für eine gesteigerte Stickstoffnutzungseffizienz und Minderung von Lachgasemissionen - Teilprojekt 1 (Projekt)

...Es wurden konventionelle und sensorgestützte Phänotypisierungs- und Umweltdaten in 2-jährigen und mehrortigen Feldversuchen unter „low N“ erhoben und mit Genotypisierungsdaten gekoppelt, um eine schrittweise, hypothesengetriebene Modellierung des Ertrags von Populationen und abgeleiteter Testhybride zu erzielen. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 6%

Verbundprojekt: Innovative Modellierungsansätze in der Rapsproduktion für eine gesteigerte Stickstoffnutzungseffizienz und Minderung von Lachgasemissionen - Teilprojekt 2 (Projekt)

...Es wurden konventionelle und sensorgestützte Phänotypisierungs- und Umweltdaten in 2-jährigen und mehrortigen Feldversuchen unter „low N“ erhoben und mit Genotypisierungsdaten gekoppelt, um eine schrittweise, hypothesengetriebene Modellierung des Ertrags von Populationen und abgeleiteter Testhybride zu erzielen. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2021