Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 12%
BonaRes (Modul A, Phase 3): ORDIAmur - Überwindung der Nachbaukrankheit mithilfe eines integrierten Ansatzes, TP C (Projekt)
...BonaRes (Modul A, Phase 3): ORDIAmur - Überwindung der Nachbaukrankheit mithilfe eines integrierten Ansatzes, TP C...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 12%
In-situ-Detektion und Charakterisierung von organischen nano- und mikroskaligen Strukturen in biologischen Matrices und Lebensmitteln mittels Kryo- bzw. Niedervakuum-Rasterelektronenmikroskopie (Projekt)
...Seit 2016 sind folgende Publikationen entstanden: Braun, H., Woitsch, L., Hetzer, B., Geisen, R., Zange, B. & Schmidt-Heydt, M. (2018). ...A., Hetzer, B., Kulling, S. E. & Huch, M. (2018). Rubneribacter badeniensis gen. nov., sp. nov. and Enteroscipio rubneri gen. nov., sp. nov., new members of the Eggerthellaceae isolated from human faeces. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2020
Relevanz: 12%
Pflanzenstressreaktionen in fünf verschiedenen Arten (Projekt)
...Das Z1-Projekt wird eng mit dem Z2-Projekt zusammenarbeiten, um die physiologischen Stressreaktionen unter Berücksichtigung der Pflanze-Mikrobiom-Interaktionen zu verstehen. Darüber hinaus interagiert das Z1-Projekt eng mit allen Teilprojekten durch Unterstützung bei der Metabolom- und Transkriptom-Phänotypisierung. Insbesondere werden im Rahmen des Z1-Projekts standardisierte Protokolle entwickelt, die alle Aspekte der Multi-Omics Charakterisierung von Pflanzenmaterial, von der Probenvorbereitung bis zur Datenanalyse, abdecken....
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 12%
Verbundprojekt: Nährstoffmanagement im Ökologischen Gemüsebau mit neuen Düngestrategien und EDV-gestützten Tools. Teilprojekt 1: Koordination (Projekt)
...Als Grundlage sollen Status quo-Analysen des derzeitigen Anbaus, der Stoffbilanzen und des Nährstoffstatus ökologisch bewirtschafteter Böden in verschiedenen Regionen Deutschlands dienen (AP 2). Die Bearbeitung findet in enger Kooperation mit dem Praxis-Forschungsnetzwerk 'NutriNet' statt. ...Dies hat das Ziel, den N-Input (u.a. durch N2-Fixierung) und die N-Düngeeffizienz zu erhöhen (AP 4 und 5). ...Die Koordination nehmen das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) und die Technische Universität München (TUM) wahr (AP 1)....
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 12%
Verbundprojekt: Nährstoffmanagement im Ökologischen Gemüsebau mit neuen Düngestrategien und EDV-gestützten Tools. Teilprojekt 2 (Projekt)
...Als Grundlage sollen Status quo-Analysen des derzeitigen Anbaus, der Stoffbilanzen und des Nährstoffstatus ökologisch bewirtschafteter Böden in verschiedenen Regionen Deutschlands dienen (AP 2). Die Bearbeitung findet in enger Kooperation mit dem Praxis-Forschungsnetzwerk 'NutriNet' statt. ...Dies hat das Ziel, den N-Input (u.a. durch N2-Fixierung) und die N-Düngeeffizienz zu erhöhen (AP 4 und 5). ...Die Koordination nehmen das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) und die Technische Universität München (TUM) wahr (AP 1)....
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 12%
Verbundprojekt: Nährstoffmanagement im Ökologischen Gemüsebau mit neuen Düngestrategien und EDV-gestützten Tools. Teilprojekt 3 (Projekt)
...Als Grundlage sollen Status quo-Analysen des derzeitigen Anbaus, der Stoffbilanzen und des Nährstoffstatus ökologisch bewirtschafteter Böden in verschiedenen Regionen Deutschlands dienen (AP 2). Die Bearbeitung findet in enger Kooperation mit dem Praxis-Forschungsnetzwerk 'NutriNet' statt. ...Dies hat das Ziel, den N-Input (u.a. durch N2-Fixierung) und die N-Düngeeffizienz zu erhöhen (AP 4 und 5). ...Die Koordination nehmen das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) und die Technische Universität München (TUM) wahr (AP 1)....
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 12%
Verbundprojekt: Nährstoffmanagement im Ökologischen Gemüsebau mit neuen Düngestrategien und EDV-gestützten Tools. Teilprojekt 4 (Projekt)
...Als Grundlage sollen Status quo-Analysen des derzeitigen Anbaus, der Stoffbilanzen und des Nährstoffstatus ökologisch bewirtschafteter Böden in verschiedenen Regionen Deutschlands dienen (AP 2). Die Bearbeitung findet in enger Kooperation mit dem Praxis-Forschungsnetzwerk 'NutriNet' statt. ...Dies hat das Ziel, den N-Input (u.a. durch N2-Fixierung) und die N-Düngeeffizienz zu erhöhen (AP 4 und 5). ...Die Koordination nehmen das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) und die Technische Universität München (TUM) wahr (AP 1)....
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 12%
Verbundprojekt: Nährstoffmanagement im Ökologischen Gemüsebau mit neuen Düngestrategien und EDV-gestützten Tools. Teilprojekt 5 (Projekt)
...Als Grundlage sollen Status quo-Analysen des derzeitigen Anbaus, der Stoffbilanzen und des Nährstoffstatus ökologisch bewirtschafteter Böden in verschiedenen Regionen Deutschlands dienen (AP 2). Die Bearbeitung findet in enger Kooperation mit dem Praxis-Forschungsnetzwerk 'NutriNet' statt. ...Dies hat das Ziel, den N-Input (u.a. durch N2-Fixierung) und die N-Düngeeffizienz zu erhöhen (AP 4 und 5). ...Die Koordination nehmen das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) und die Technische Universität München (TUM) wahr (AP 1)....
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 12%
Verbundprojekt: Nährstoffmanagement im Ökologischen Gemüsebau mit neuen Düngestrategien und EDV-gestützten Tools. Teilprojekt 6 (Projekt)
...Als Grundlage sollen Status quo-Analysen des derzeitigen Anbaus, der Stoffbilanzen und des Nährstoffstatus ökologisch bewirtschafteter Böden in verschiedenen Regionen Deutschlands dienen (AP 2). Die Bearbeitung findet in enger Kooperation mit dem Praxis-Forschungsnetzwerk 'NutriNet' statt. ...Dies hat das Ziel, den N-Input (u.a. durch N2-Fixierung) und die N-Düngeeffizienz zu erhöhen (AP 4 und 5). ...Die Koordination nehmen das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) und die Technische Universität München (TUM) wahr (AP 1)....
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 12%
Verbundprojekt: Nährstoffmanagement im Ökologischen Gemüsebau mit neuen Düngestrategien und EDV-gestützten Tools. Teilprojekt 7 (Projekt)
...Als Grundlage sollen Status quo-Analysen des derzeitigen Anbaus, der Stoffbilanzen und des Nährstoffstatus ökologisch bewirtschafteter Böden in verschiedenen Regionen Deutschlands dienen (AP 2). Die Bearbeitung findet in enger Kooperation mit dem Praxis-Forschungsnetzwerk 'NutriNet' statt. ...Dies hat das Ziel, den N-Input (u.a. durch N2-Fixierung) und die N-Düngeeffizienz zu erhöhen (AP 4 und 5). ...Die Koordination nehmen das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) und die Technische Universität München (TUM) wahr (AP 1)....
Förderzeitraum: 2019 - 2022