Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 13%
BMWI - Netzwerk Internationale Technologiekooperation (Förderprogramm)
...Als Träger des Netzwerks Internationale Technologiekooperation (intec.net) unterstützt die AiF mittelständische Unternehmen bei Forschungs- und Entwicklungsprojekten auch mit ausländischen Partnern. ...
Relevanz: 13%
Bedeutung funktioneller Fraktionen der organischen Bodensubstanz für Raten sowie zeitliche und räumliche Muster der Denitrifikation (Projekt)
...Denitrifikation ist ein Schlüsselprozess, welcher Stickstoff (N) als N2 und NOx aus Böden wieder der Atmosphäre zuführt und damit den globalen N-Kreislauft schließt. ...Basierend auf den Eigenschaften der OM, welche aus der Elementaranalytik, 13C-NMR- und Röntgenphotoelektronenspektroskopie abgeleitet werden, und den Inkubationsexperimenten soll ein Qualitätsindex für die OM für die Implementierung in Denitrifikationsmodelle entwickelt werden....
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 13%
Durchführung von Fokusgruppen und einer Onlinebefragung zum Thema „Stillen in der Öffentlichkeit' (Projekt)
...Das Studiendesign sieht drei Module vor: Modul A: Gruppendiskussionen mit stillenden Müttern, Modul B: Quantitative Befragung stillender Müttern und Modul C: Quantitative Bevölkerungsbefragung. Die Onlinebefragung zeigt, dass ca. 2/3 der stillenden Mütter zumindest gelegentlich in der Öffentlichkeit stillen. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2016
Relevanz: 13%
Nutzung genetischer Ressourcen der Europäischen Wildrebe für die Züchtung von Mehltau- und Schwarzfäule-resistenten Reben (Projekt)
...Genetische Analyse der Wildrebenpopulation mit den unter Punkt 1 entwickelten Markern 3. Aufklärung der Resistenzmechanismen: Suche nach phänotypischen Markern, die mit der Resistenz korrelieren. ...Das Projekt ist ein Verbundprojekt dreier Kooperationspartner: 1. Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Botanisches Institut, Prof. ...Peter Nick (Koordination des Verbundvorhabens)(10OE067), 2.Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz (DLR) Abteilung Phytomedizin, Dr. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2017
Relevanz: 13%
Nutzung genetischer Ressourcen der Europäischen Wildrebe für die Züchtung von Mehltau- und Schwarzfäule-resistenten Reben (Projekt)
...Genetische Analyse der Wildrebenpopulation mit den unter Punkt 1 entwickelten Markern 3. Aufklärung der Resistenzmechanismen: Suche nach phänotypischen Markern, die mit der Resistenz korrelieren. ...Das Projekt ist ein Verbundprojekt dreier Kooperationspartner: 1. Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Botanisches Institut, Prof. ...Peter Nick (Koordination des Verbundvorhabens)(10OE067), 2.Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz (DLR) Abteilung Phytomedizin, Dr. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2017
Relevanz: 13%
Nutzung genetischer Ressourcen der Europäischen Wildrebe für die Züchtung von Mehltau- und Schwarzfäule-resistenten Reben (Projekt)
...Genetische Analyse der Wildrebenpopulation mit den unter Punkt 1 entwickelten Markern 3. Aufklärung der Resistenzmechanismen: Suche nach phänotypischen Markern, die mit der Resistenz korrelieren. ...Das Projekt ist ein Verbundprojekt dreier Kooperationspartner: 1. Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Botanisches Institut, Prof. ...Peter Nick (Koordination des Verbundvorhabens)(10OE067), 2.Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz (DLR) Abteilung Phytomedizin, Dr. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2017
Relevanz: 13%
Verbundprojekt: Identifizierung und Charakterisierung von Mehltauresistenz bei Reben mittels subtraktiver EST-Arrays - Teilprojekt 1 (Projekt)
...Etwa 11.000 ESTs (ansequenzierte cDNAs) wurden von einer subtraktiven cDNA-Bank generiert, die für cDNAs aus Blättern und Beerenhäuten von neun mehltauresistenten Rebsorten/Arten durch Subtraktion der V. vinifera-Transkripte einer anfälligen Rebsorte angereichert war. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 13%
Vorhersage und Monitoring von Ernährungsinterventionen (Projekt)
...Ziel von NIFAM ist es, kosteneffektive Interventionen zu identifizieren und umzusetzen, um die Ernährung nachhaltig zu verbessern und verschiedene Formen der Fehlernährung zu reduzieren (Beitrag zu SDG 2). Verschiedene mögliche Ernährungsinterventionen werden gemeinsam identifiziert, modelliert und gemonitort. ...Wissensvermittlung über Kurzfilme (TV, YouTube), Nährwertkennzeichnung von Produkten, Beschränkungen des Marketings für Kinder, eine E-Learning-Plattform oder eine Handy-App zu gesunder Ernährung....
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 13%
Ein kombinierter Ansatz aus Systembiologie und Hochdurchsatzanalysen zur Erzeugung nachhaltiger Resistenzen gegen Viren in Kulturpflanzen (Projekt)
...Der Aufbau der Kartierungspopulation für die Isolierung des Resistenzgens Ryd3 wurde weiter fortgeführt (ca. 7400 F2-Pflanzen). Eine weitere Eingrenzung des Zielbereiches konnte aufgrund fehlender Rekombination nicht erfolgen, daher werden im nächsten Berichtszeitraum weitere RILs phänotypisiert. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 13%
Untersuchung von oxidativen Veränderungen in Milch bei UV-C-Behandlung (Projekt)
...Die UV-C-Behandlung von flüssigen Lebensmitteln wird am MRI untersucht und weiterentwickelt. Derzeit wird erforscht, inwieweit sich durch eine UV-C-Behandlung die Bildung von Vitamin D3 in Milch und Milchprodukten wie Buttermilch induzieren lässt. Bisher galten opake Medien aufgrund von Streuungseffekten und geringen Eindringtiefen als eher ungeeignet für die Behandlung mit UV-C-Licht. Durch weiterentwickelte Reaktorbauweisen und damit verbesserte Strömungsführungen sollen diese Probleme überwunden werden. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2022