Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9273 TreffernSortierung
Relevanz: 5%
Organisation eines Ringversuchs zur Authentifizierung von Pflanzenproben mittels DNA-Barcoding (Projekt)
...Zunächst wird das NRZ-Authent Vorversuche durchführen, um die Eignung eines der ausgewählten genetischen Marker (ITS1) zu überprüfen, für den bisher in der Unterarbeitsgruppe Pflanzen-Barcoding keine experimentellen Daten ermittelt wurden. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2022
Relevanz: 5%
Organisation eines Ringversuchs zur Authentifizierung von Pflanzenproben mittels DNA-Barcoding (Projekt)
...Zunächst wird das NRZ-Authent Vorversuche durchführen, um die Eignung eines der ausgewählten genetischen Marker (ITS1) zu überprüfen, für den bisher in der Unterarbeitsgruppe Pflanzen-Barcoding keine experimentellen Daten ermittelt wurden. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2022
Relevanz: 5%
Reaktion von Insekten auf Lücken im Wald - von der Gemeinschaft zu zellulären Prozessen (Projekt)
...Im zweiten Schritt werden wir die Vorhersagen aus den Modellen in Schritt 1 mit neuen Daten aus dem Wald-Experiment der Exploratorien validieren. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 5%
Integriertes LIFE-Projekt "Atlantische Sandlandschaften" (Projekt)
...In rund zweijähriger Vorbereitungszeit war ein entsprechender Förderantrag erarbeitet worden, der von der EU-Kommission zum 1. Oktober 2016 bewilligt wurde. Das IP-LIFE "Atlantische Sandlandschaften" ist damit das erste Integrierte LIFE-Projekt im Bereich "Natur" in Deutschland. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2026
Relevanz: 4%
Sensorische Informationen über ökologische Lebensmittel (OSIS): 6.2: Die Fortbildungsmaßnahmen (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 4%
VIP - Vorpommern Initiative für Paludikultur - Teilvorhaben 9: Angepasste Bewirtschaftungstechnik (Projekt)
Ziel des Teilprojektes ist die Neukonzipierung einer Fahrzeugplattform mit bodenschonendem Fahrwerk sowie universellen Möglichkeiten der Aggregatierung mit Arbeitsgeräten und Transportmitteln für den Mooreinsatz – Typ: „Leichtfuß“ als Grundlage zur Erschließung neuer Verwertungslinien für Biomasse aus nassen Niedermooren. Ausgehend von der Bewertung des Standes der Technik besteht die Aufgabe in...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 4%
Verbundvorhaben: Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Region Brandenburg Berlin (INKA BB) - Teilvorhaben 9 (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2014
Relevanz: 4%
Eignung unterschiedlicher Herkünfte für die ökologische Haltung von Masthähnchen - Feldprüfung (Projekt)
...Auf insgesamt 8 Betrieben sind jeweils mindestens 2 langsam wachsende Herkünfte in Gruppen von 30 bis 100 Tieren in jeweils zwei Durchgängen zu prüfen. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2009
Relevanz: 4%
Verbundprojekt: Stechmücken und stechmückenübertragene Zoonosen in Deutschland - Teilprojekt 1 (Projekt)
...Das wissenschaftliche Konzept baut auf Erkenntnisse der zuvor vom BLE finanzierten Projekte CuliFo und CuliFo2 auf. Ergebnisse werden genutzt, um zeitnahe gezielte Reaktionen zum Management von Risikosituationen zu ermöglichen und adäquate Maßnahmenkataloge zu entwickeln. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 4%
Verbundprojekt: Stechmücken und stechmückenübertragene Zoonosen in Deutschland - Teilprojekt 2 (Projekt)
...Das wissenschaftliche Konzept baut auf Erkenntnisse der zuvor vom BLE finanzierten Projekte CuliFo und CuliFo2 auf. Ergebnisse werden genutzt, um zeitnahe gezielte Reaktionen zum Management von Risikosituationen zu ermöglichen und adäquate Maßnahmenkataloge zu entwickeln. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2025