Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9157 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Automatische Erkennung von Pflanzenkrankheiten mit mobilen Endgeräten und mobilem Internet zur zielgerichteten Nutzung von landwirtschaftlichen Entscheidungshilfesystemen - Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel ist es, Krankheitssymptome an Zuckerrübenblättern mit Hilfe von Kameras in mobilen Endgeräten (Smartphones, Handys, etc.) zu fotografieren, diese per Internet auf einen Server zu übertragen, dort durch Erkennungsroutinen analysieren zu lassen und das Ergebnis zurück zu senden. Dabei sollen durch Farb- und Mustererkennung der gesendeten Aufnahmen die möglichen Blattkrankheiten eingeschränkt...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Bewässerungssteuerung im Obstbau - Ausbringung minimaler Wassermengen bei hoher Sicherheit für den Anbauer unter Berücksichtigung des Fruchtwachstums - Teilprojekt 1 (Projekt)

Das Fruchtwachstum ist im Obstbau direkt vom Wasserstatus der Pflanze abhängig und damit ein idealer Parameter, um eine Zusatzbewässerung zu steuern. Das Ziel war, eine autonome, aber vom Nutzer kontrollierbare Steuerung der Bewässerung auf Basis eines optischen Sensors zu entwickeln. Es wurde ein Kamerasystem (Smartphone) adaptiert und so programmiert, dass in festzulegenden Abständen Bilder von...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Verbraucherinformationssystem zur Nutzung am point of sale zum Shelflife und Produkteigenschaften für Obst und Gemüse am Beispiel der Kiwi - Teilprojekt 1 (Projekt)

Verbraucher sind bezüglich den Umständen, unter denen Obst und Gemüse produziert wird, sehr verunsichert. Das Ziel dieses Projekts ist es daher am Beispiel Kiwi ein Verfahren zu entwickeln, bei dem entlang der Wertschöpfungskette Informationen zum einzelnen Produkt gesammelt werden, die der Verbraucher am POS bei seiner Einkaufsentscheidung nutzen kann. Konkret bedeutet dies, dass insbesondere...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 1%

Verringerung des Einsatzes von Antibiotika in der Schweinehaltung durch Integration epidemiologischer Informationen aus klinischer, hygienischer, mikrobiologischer und pharmakologischer tierärztlicher Beratung. Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des interdisziplinären Projektes ist eine Optimierung der tierärztlichen Beratung einerseits und eine nachvollziehbare Darstellung des Vorteils von Managemententscheidungen durch den Landwirt andererseits. Dabei soll in ausgewählten Betrieben, die Problematiken mit Atemwegserkrankungen aufweisen, überprüft werden, ob durch gezielte diagnostische Maßnahmen, Optimierung der...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 1%

BIOGAS-SANITATION: Einfluss der landwirtschaftlichen Biogaserzeugung auf die Qualität von Gärresten: Bewertung des Einflusses des Biogasprozesses auf die Inaktivierung von Erregern von Bestandserkrankungen, Teilvorhaben 1 (Projekt)

Derzeit bestehen offene Fragen hinsichtlich des Vorkommens und der Tenazität von Infektionserregern in Gärsubstraten und der Verbreitung von Erregern mit den Gärresten bei der Verwertung. Das Vorhaben zielt darauf ab, eine nachhaltige regenerative Energieversorgung auf der Grundlage von Biomasse ohne Gefährdung von Mensch und Tier durch Pathogene sicherzustellen. Dabei soll ausgehend von einer...


Förderzeitraum: 2013 - 2015

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: PAM (Pesticide Application Manager): Entscheidungsunterstützung im Pflanzenschutz auf Basis von Gelände-, Maschinen-, Hersteller- und Behördendaten - Teilprojekt 1 (Projekt)

"PAM (Pflanzenschutz-Anwendungs-Manager)Abstandsauflagen sicher einhalten, automatisiert und einfach!Planen. Durchführen. Dokumentieren. PAM ist ein internetbasiertes Entscheidungshilfesystem, das zentrale Prozesse im Pflanzenschutz automatisiert. Basis hierfür ist der Einsatz moderner Informationstechnik und die Verwendung von Daten aus verschiedenen öffentlichen und privaten Quellen. Im Zentrum...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 1%

Veränderte Überlebenszeit von Waldbeständen: Ökonomische Folgen des Klimawandels für die Forstwirtschaft. Managementoptionen zur Optimierung des Risiko-Ertragsverhältnisses unter geändertem Klima. (Modul 1) (Projekt)

Durch den Klimawandel entstehen in der Forstwirtschaft zusätzliche Risiken. Das Vorhaben hat zum Ziel, die gesamte Vielfalt der Überlebenszeiten und Mortalitätsrisiken und die sie bestimmenden Einflussgrößen auf der Grundlage eines europäischen Datensatzes darzustellen und modellhaft zu beschreiben. Die Modelle sollen an Versuchsflächen validiert und auf reale und idealisierte Forstbetriebe...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines Prognose- und Entscheidungshilfesystems zur Bekämpfung des Gelbrostes (Puccinia striiformis) und Schwarzrostes (Puccinia graminis) in Winterweizen - Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des Projektes ProgPuc war es, ein Entscheidungshilfesystem (EHS) für die Bekämpfung des Gelbrostes und des Schwarzrostes für den praktischen Weizenanbau zu entwickeln, das genutzt werden kann, um Fungizidanwendungen durch Befallsprognosen auf das notwendige Maß zu reduzieren und Behandlungstermine zu optimieren. Ein im Modell integriertes Sortenmodul gewährleistet die Berücksichtigung der...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Molekulare Charakterisierung unterschiedlicher TRV-Herkünfte und Analyse der Wechselwirkungen von Virus, Nematode und Kartoffelsorte als Basis für die Resistenzzüchtung. Teilprojekt 1 (Projekt)

Das zunehmende Auftreten der virösen Eisenfleckigkeit bei Speisekartoffeln stellt einen entscheidenden Qualitätsverlust dar. Auslöser ist das Tobacco rattle virus, das durch Nematoden der Gattungen Trichodorus und Paratrichodorus übertragen wird. Einzige Gegenmaßnahmen sind die Wahl von Sorte und Anbauverfahren. Da dies eine gute Kenntnis des auftretenden Nematodenspektrums und des TRV-Stammes...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Agronomische wie sensorische Prüfung und züchterische Weiterentwicklung bestehender Sorten von Rote Bete für neue und spezifische Nutzungen. Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des Verbundprojektes Beta-Divers war, bestehende samenfeste Sorten von Rote Bete zu charakterisieren, teilweise weiterzuentwickeln und für verschiedene Verwertungsrichtungen zu empfehlen. Dafür wurden umfangreiche Screenings von Sorten und Zuchtlinien durchgeführt und agronomische, inhaltsstoffliche wie sensorische Merkmale erhoben. Ausgewählte Sorten und Zuchtlinien wurden selektiert und an...


Förderzeitraum: 2017 - 2020