Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 15%
Zuchtmethoden, Leistungs- und Adaptionsfähigkeit von Maispopulationen in Abhängigkeit des Anbausystems (konventionell, ökologisch) sowie Erstellung einer Ausgangspopulation für Wissenschaft, Züchtung und Praxis. (Projekt)
...Ziel ist es, effiziente Selektionsmethoden sowie das Leistungs- und Adaptionspotential von Maispopulationen zu prüfen, um auf regionaler und betrieblicher Ebene einen Beitrag zur Entwicklung von im Ökoanbau geeigneten Sorten zur Verbesserung der Saatgutversorgung bei Mais zu leisten. Konkret sollen: 1 Zuchtmethoden zur Verbesserung bestehender Maispopulationen unterschiedlicher Struktur und Leistungsfähigkeit hinsichtlich ihrer Effizienz geprüft werden (TP1). 2 die Leistungsfähigkeit von Maispopulationen sowohl unter konventionellen als auch ökologischen Anbaubedingungen erfasst werden (TP2). 3 die Anpassungsfähigkeit von Maispopulationen an unterschiedliche Standorte in Abhängigkeit von ihrer genetischen Breite ermittelt werden (TP3). 4 eine genetisch breite, den aktuellen Zuchtfortschritt beinhaltende Population erstellt werden (TP4). 5 der Wissenstransfer in die Praxis stattfinden (TP5)....
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 15%
Entwicklung von vaskulären 3D Geweben und Etablierung von Langzeitkulturen zur Etablierung eines Multi-Organ Chip als Alternative zum Tierversuch für systemische Toxizitätsprüfungen mit wiederholter Substanzgabe (Projekt)
...Zudem kann er seit dem in Kraft treten der letzten Stufe der 7. Änderung der Kosmetik-Richtlinie am 11.03.2013 nicht mehr für die toxikologische Bewertung von kosmetischen Inhaltsstoffen angewendet werden. ...Dabei konnte gezeigt werden, dass Endothelzellen, aber auch Zellen der glatten Muskulaur wie auch Perizyten in relativ kurzer Zeit in der Stammzellkultur entstehen und innerhalb von 2 Wochen komplexe dreidimensionale und blutgefäßähnliche Strukturen bilden....
Förderzeitraum: 2014 - 2014
Relevanz: 15%
LfL - Abteilung Informationsmanagement (Institution)
...Die Abteilung versteht sich als zentraler Dienstleister, der die Institute und Abteilungen der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in die Lage versetzt, dem Anspruch eines Wissens- und Dienstleistungszentrum für die Landwirtschaft in Bayern gerecht zu werden. ...AIW ist Innovationsmotor, Technologiezentrum und zentrale Drehscheibe in allen Fragen zu Information und Wissen an der LfL....
Relevanz: 15%
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (Institution)
...Ihrem agrarpolitischen und gemeinwohlorientierten Auftrag gemäß richtet sich die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) nach den derzeitigen und zukünftigen Problemen der Landnutzung und Ernährung in Bayern, einschließlich des Qualitätsmanagements in der Produktion. ...Grundlage der fachlichen Arbeit der LfL ist eine problem- und anwendungsorientierte Forschung und Systementwicklung. ...
Relevanz: 15%
Das Europäische Virusarchiv wird global (Projekt)
...Im Jahr 2009 wurde ein RP7-Projekt mit dem Namen "European Virus Archive" (EVA) konzipiert, dessen Hauptziel darin bestand, ein europäisches Netzwerk hochkarätiger Zentren mit den entsprechenden Kompetenzen zur Identifizierung, Sammlung, Verstärkung, Charakterisierung, Standardisierung, Authentifizierung und Verteilung zu bilden Viren. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2020
Relevanz: 15%
Gärrestversuch Bayern - Prüfung der langfristigen Nachhaltigkeit der Nutzungspfade Biogas und BtL (Projekt)
...Im Rahmen des Projekts "Prüfung langfristiger Nachhaltigkeit der Nutzungspfade Biogas und BtL" werden zusammen mit dem Institut für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz (IAB) sowie der Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen (AQU) der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) am TFZ und am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach (AELF AN) seit 2009 Feldversuche mit unterschiedlichen Düngeregimen durchgeführt. Ziel dieses Dauerversuchs ist die Überprüfung der Nachhaltigkeit der Nutzungspfade Biogas und BtL, für die landwirtschaflich produzierte Biomasse wie Maissilage und Stroh eingesetzt werden können. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2019
Relevanz: 15%
FOR 536 P2: Nitrogen supply of grassland and its belowground productivity as influenced by stocking rate, management and availability of water (Projekt)
...Unsere besondere Aufmerksamkeit wird dabei den C4-Pflanzen zukommen, deren Abundanz durch Vegetationskartierung und Bestimmung des d13C im Aufwuchs bestimmt werden soll. ...Ein zweiter Untersuchungsschwerpunkt liegt daher bei der Abschätzung der N-Einträge über die atmosphärische Deposition sowie, in Kooperation mit P5, über die biologische N2-Fixierung. Vorgesehen ist zudem, über Düngungsversuche vorsichtig in das System einzugreifen und Ertrag im Sinne einer nachhaltigen Bewirtschaftung zu prüfen. ...
Förderzeitraum: 2004 - 2016
Relevanz: 15%
Sättigungsregulierende Fettinhaltsstoffe: Identifizierung von sättigungsregulierenden Inhaltsstoffen in Nahrungsfetten und Optimierung von fettarmen Lebensmitteln durch Zusatz von lipoiden Verbindungen mit hoher Sättigungswirkung (Projekt)
...Dies erfolgte u.a. sowohl durch eine humane Interventionsstudie sowie in Zellkulturstudien mit humanen Leberzellen (HepG2). Im zweiten Schritt sollten zusätzliche Inhaltsstoffe aus dem in der Humanintervention identifizierten Zielfett in einer weiteren humanen Interventionsstudie und ebenfalls in Zellkulturstudien untersucht werden. ...In Zellkulturexperimenten konnte für Hexanal und E2-Hexenal als quantitativ dominierende flüchtige Inhaltsstoffe in italienischem Olivenöl ein hemmender Effekt auf die Glucoseaufnahme in humanen Leberzellen gezeigt werden. ...In Teilprojekt 3 konnte somit erstmals ein Zusammenhang zwischen dem sättigenden Effekt von Olivenöl und den hierin enthaltenen Aromastoffen Hexanal und E2-Hexenal aufgezeigt werden....
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 15%
Etablierung einer harmonisierten Methodik für die Resistenzprüfung von Kartoffelsorten auf Kartoffelkrebs (Synchytrium endobioticum) in der EU (Projekt)
...In Europa kommen vor allem die Krebspathotypen 1, 2, 6, 8 und 18 vor. Die Prüfung von Kartoffelsorten auf Krebsresistenz erfolgt in der Mehrzahl der EU-Länder mit Hilfe von Biotests nach der Glynne-Lemmerzahl-(GL) Methode, die sich jedoch hinsichtlich der Testbedingungen und Bewertungsmethoden unterscheiden. ...Ihre Ablösung durch molekularbiologische Tests wäre deshalb wünschenswert. Projektziele: (1) Durchführung von Vergleichsuntersuchungen der GL- Methode zur Entwicklung eines harmonisierten Verfahrens für die Resistenzprüfung von Kartoffelsorten. (2) Entwicklung eines einheitlichen, neuartigen Differenzialsortimentes zur Überprüfung der Identität der in unterschiedlichen EU-Ländern verwendeten Krebspathotypen. (3) Prüfung der Verwendbarkeit eines DNA-Markers für die Evaluierung der Pathotyp 1-Resistenz. ...Der Einsatz der DNA-Markertechnik wird eine kostengünstige und saisonunabhängige Evaluierung der Pathotyp 1-Resistenz im Rahmen der nationalen Sortenprüfung ermöglichen und den Zuchtfortschritt beschleunigen. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2015
Relevanz: 15%
Ferkelverluste verringern: Auswirkungen einer verlängerten Säugezeit auf die Konstitution der Aufzuchtferkel (Projekt)
...Im vorliegenden Versuch sollte überprüft werden, ob die durch einen späteren Absetzzeitpunkt älteren Ferkel den Belastungen rund um das Absetzen besser gewachsen sind und sich durch bessere produktionstechnisch-biologische Leistungen (Modul 1, Versuchsbetrieb des Thünen-Instituts) sowie einen besseren Immunstatus (Modul 2, LMU München - Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung) auszeichnen. ...Das Modul 2 umfasste die immunologische Betrachtung der Wurfnummern 2 und 3 mit 72 Würfen von 36 Sauen mit einer Stichprobe von 576 Ferkeln (8 Ferkel/Wurf). ...Die Untersuchungen des Moduls 2 ergaben keinen besseren Immunstatus für die später abgesetzten Ferkel. ...
Förderzeitraum: 2004 - 2007