Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9273 Treffern

Sortierung

Relevanz: 4%

DSS-RiskMan - Entscheidungsunterstützung zur Verteilung und Begrenzung von Risiken für die Forstwirtschaft vor dem Hintergrund des Klimawandels (Projekt)

...Zusätzlich dient es dem Klimaschutz, indem kalamitätsbedingte CO2-Freisetzungen vermieden bzw. begrenzt werden. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2017

Relevanz: 4%

Biobasierte Bindemittel für Lithium-Ionen-Batterien (Projekt)

...Besonders problematisch ist jedoch das zurzeit eingesetzte Lösungsmittel, N-Methyl-2-pyrrolidon. Es hat reproduktionstoxische Wirkung und wird von der European Chemicals Agency als besonders besorgniserregend eingestuft. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 4%

Renaturierung von Mooren der nemoralen Zone unter Bedingungen variabler Wasserverfügbarkeit und -qualität (Projekt)

...Das Projekt verbindet Schlüsselmethoden von verwandten Disziplinen in bisher nicht gekannter Weise: In Unterprojekten behandeln wir i) die paläoökologische Rekonstruktion von Referenzbedingungen und Indikatoren für Degradation, ii) aktuelle Hydrologie, Niveaus von Biodiversität, Mikrobielle Gemeinschaften, iii) CO2 und CH4 Bilanzen mit Hauben- und Eddy-Covariance Technik und vorhandenen Langzeitdaten, iv) neuste Fernerkundungsmethoden inklusive dem Upscaling von Plotniveau bis auf das Landschaftsniveau, unterstützt von künstlicher Intelligenz, v) Negative Auswirkungen und Wechselbeziehungen zwischen Biodiversität, Kohlenstoffbilanzen, Treibhausgasemissionen und Resilienz wenn Zielniveaus nicht erreicht werden können, vi) Wissenstransfer in enger Zusammenarbeit mit Torfindustrie, Naturschutzakteuren, Akteuren der Land- und Wasserwirtschaft und der Administration.Wir untersuchen erstmalig Hochmoorrenaturierungsverläufe basierend auf neusten Bewertungsmethoden der Paläoökologie und Biogeochemie von Torfproben und ordnet diese Daten in einen landschaftsökologischen Kontext ein, um mit leistungsstarken Fernerkundungswerkzeugen das zukünftige Monitoring von degradierten und renaturierten Hochmoorflächen zu ermöglichen. ...


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 4%

Renaturierung von Mooren der nemoralen Zone unter Bedingungen variabler Wasserverfügbarkeit und -qualität (Projekt)

...Das Projekt verbindet Schlüsselmethoden von verwandten Disziplinen in bisher nicht gekannter Weise: In Unterprojekten behandeln wir i) die paläoökologische Rekonstruktion von Referenzbedingungen und Indikatoren für Degradation, ii) aktuelle Hydrologie, Niveaus von Biodiversität, Mikrobielle Gemeinschaften, iii) CO2 und CH4 Bilanzen mit Hauben- und Eddy-Covariance Technik und vorhandenen Langzeitdaten, iv) neuste Fernerkundungsmethoden inklusive dem Upscaling von Plotniveau bis auf das Landschaftsniveau, unterstützt von künstlicher Intelligenz, v) Negative Auswirkungen und Wechselbeziehungen zwischen Biodiversität, Kohlenstoffbilanzen, Treibhausgasemissionen und Resilienz wenn Zielniveaus nicht erreicht werden können, vi) Wissenstransfer in enger Zusammenarbeit mit Torfindustrie, Naturschutzakteuren, Akteuren der Land- und Wasserwirtschaft und der Administration.Wir untersuchen erstmalig Hochmoorrenaturierungsverläufe basierend auf neusten Bewertungsmethoden der Paläoökologie und Biogeochemie von Torfproben und ordnet diese Daten in einen landschaftsökologischen Kontext ein, um mit leistungsstarken Fernerkundungswerkzeugen das zukünftige Monitoring von degradierten und renaturierten Hochmoorflächen zu ermöglichen. ...


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 4%

Stabile Isotope zur Differenzierung von Eiern aus Boden-, Freiland- und Biohaltung im deutschen Lebensmitteleinzelhandel (Projekt)

...Hieraus resultieren ca. 2- bis 3-fach höhere Verbraucherpreise für Bio-Eier, weshalb eine Falschetikettierung von konventionellen Eiern zu Bio-Eiern für Betrüger attraktiv ist. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2022

Relevanz: 4%

Computertomographisches Labor für datenbasierte Materialmodellierung und Werkstofforschung für nachhaltiges Holzresourcenmanagement und effiziente Holzverwertung (Projekt)

...Holz ist eine wichtige und zuverlässige CO2-Senke und gleichzeitig eine nachwachsende Ressource als Grundlage für Bau- und Werkstoffe. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 4%

BMBF - KMU-innovativ: Bioökonomie (Förderprogramm)

...Im Fokus stehen die Entwicklung und Herstellung zukunftsweisender, klimaneutraler Produkte aus biogenen Ressourcen unter Minimierung umweltschädlicher Emissionen und Abfällen, beziehungsweise deren Rückführung in natürliche Kreisläufe oder Wertschöpfungsketten.Konkrete Beispiele für mögliche Anwendungsfelder – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – sind:    Etablierung ressourcenschonender, biologischer Prozesse in der chemischen oder verarbeitenden Industrie    neue Bioraffineriekonzepte für Biotreibstoffe und hochveredelte Feinchemikalien    biobasierte Methoden für den Umweltschutz und biologische Recyclingverfahren    nachhaltige Produktion und Verarbeitung von Lebensmitteln    Erzeugung und Bereitstellung biogener Rohstoffe    Pflanzenentwicklung und -züchtung sowie nachhaltige Pflanzengesundheit    Verbreiterung der Technologiebasis in der Bioverfahrenstechnik    Entwicklung von Plattformtechnologien zur Erschließung neuer Stoffwechselwege in Mikroorganismen, Pflanzen, Algen     und Zellkulturen (Metabolic Engineering)    Entwicklung biologischer Methoden/Techniken zur CO2-Konversion    Entwicklung neuer Methoden und Geräte in der Bioanalytik und Biosynthese....


Förderzeitraum: 2020 - 2030

Relevanz: 4%

Lehrstuhl für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen (Institution)

...Der Lehrstuhl für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der Fakultät für Architektur der Technischen Universität München (TUM) beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit der ganzheitlichen Gebäudeoptimierung unter Berücksichtigung der zukünftigen Entwicklungen im Hinblick auf die Nachhaltigkeitsziele der Europäischen Union (EU): Die Carbon Roadmap der EU sieht vor, dass im Vergleich zu 1990 die CO2-Emissionen des Gebäudesektors bis zum Jahr 2050 um 90 % reduziert werden.Die Umsetzung der Carbon Roadmap wird Einfluss auf die gebaute Umwelt nehmen. ...


Relevanz: 4%

WeGa - Arbeitspakete 4.5 und 5.2 (Projekt)

keine Angaben


Förderzeitraum: 2010 - 2013