Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 13%

Das Virom wichtiger ackerbaulicher Kulturen in Deutschland und Neuseeland (Projekt)

...Ziele dieser Zusammenarbeit sind: (1)eine nicht-gezielte Virusbestandsaufnahme an Erbsen und anderen Leguminosen in Deutschland zur Identifizierung der genetischen Variabilität von Nanoviren und eventuell anderer neuer Pflanzenviren (2)ein Screening von Erbsenakzessionen auf Nanovirusresistenz (3)eine Virusbestandsaufnahme an Kartoffeln und Tamarillo in Neuseeland zur Bestimmung der genetischen Variabilität von PVA (sowohl in Kartoffeln als auch Tamarillo) und PVY-N (nur in Kartoffeln) mit Hilfe neuer Sequenzierungsmethoden (NGS) (4)Testung der deutschen PVY-resistenten Kartoffeln mit neuseeländischen PVY-N-Stämmen (5)Identifizierung RCVMV-resistenter Erbsenakzessionen in beiden Ländern....


Förderzeitraum: 2013 - 2014

Relevanz: 13%

SFB 552: B4 - Effekte von Trockenheit auf die Bodenwasserdynamik und die Wasserverteilung in Kakao-Agroforstsystemen (Projekt)

...The main objectives of this sub-project are (1) to analyse the rates and depths of soil water depletion in natural forest and agroforest, (2) to study separately the water use and partitioning of shade trees and cacao plants in the agroforestry system, and (3) to test for both land use systems whether hydraulic redistribution is an important mechanism to cope with drought. ...


Förderzeitraum: 2003 - 2009

Relevanz: 13%

Ausweitung der individuellen Bedarfsdeckung mit Öko-Lebensmitteln - Identifikation von Sortimentslücken und produktspezifischen Kaufbarrieren für Öko-Käufer (Projekt)

...Im Einzelnen ergeben sich folgende Fragestellungen: 1) Welche Lebensmittelprodukte und –produktgruppen werden von Öko-Intensivkäufern nur bzw. hauptsächlich in konventioneller Qualität gekauft und warum? 2) Welche Lebensmittelprodukte und –produktgruppen werden von Öko-Intensivkäufern parallel in ökologischer und konventioneller Qualität gekauft und warum? ...


Förderzeitraum: 2009 - 2010

Relevanz: 13%

Beurteilung der Wirksamkeit von bioziden Wirkstoffen und Biozid-Produkten einschließlich Koordination (Projekt)

...Die Zulassungsstelle der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) beauftragt das JKI eine Bewertung der biologischen Wirksamkeit eines Biozid-Produkts durchzuführen und das Vorliegen der Zulassungsvoraussetzungen nach § 12b Abs. 1 Nr. 2 Buchstabe a Chemikaliengesetz (ChemG) zu prüfen, soweit es sich um Wirkstoffe handelt, zu denen im Waldschutz aus dem Pflanzenschutzbereich besondere Kenntnisse vorliegen. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2021

Relevanz: 13%

Machbarkeitsstudie Treibhausgas-optimierte Qualitätsweizenproduktion - Qualitätsmehl mit hoher Kleberqualität und geringem Stickstoffdüngereinsatz durch Züchtung und Produktionstechnik (Projekt)

...Zielsetzungen des Vorhabens: 1. Validierung von genomischen Selektionsstrategien zur Entwicklung von ertragreichen Sorten mit hoher bis sehr hoher Backqualität unter Inkaufnahme mittlerer Proteingehalte 2. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2019

Relevanz: 13%

Ethische, rechtliche und sozioökonomische Aspekte der Genom-Editierung in der Agrarwirtschaft. Teilprojekt 3: Ethik, Wahlfreiheit und Kennzeichnung (Projekt)

...Zu den Zielen des Teilprojektes 3: Der Anspruch des Verbrauchers auf Wahlfreiheit beim Konsum von pflanzlichen und tierischen Produkten, die mit Hilfe der Genom-Editierung hergestellt werden, wird in einer ethischen Perspektive untersucht und diskutiert. Ziel ist die (1) Erhebung von Pro- und Kontra-Argumenten für eine informierte Entscheidung von Verbrauchern mithilfe einer Kennzeichnung, (2) Veröffentlichung eines ethischen Gutachtens zum Verhältnis von Wahlfreiheit, Verbrauchersouveränität und Genom Editierung, (3) Kontinuierlicher Wissenstransfer von ethischen Aspekten des Einsatzes der Genom Editierung bei der Herstellung und dem Vertrieb landwirtschaftlicher Produkte auf der Website www.pflanzen-forschung-ethik.de....


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 13%

Spezielle Aspekte der Ernährungsverhaltensforschung (Projekt)

...MRI-EV-08-2091Reformulierung1 und MRI-EV-08-2091Reformulierung2) bis zur Ernährungs-Notfallvorsorge – spiegelt die umfassende Definition des Ernährungsverhaltens wider. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 13%

Entzündungs- und Nekrosesyndrom (SINS) in sächsischen Schweinehaltungen - Vorkommen, Auswirkungen und Einflussfaktoren (Projekt)

...Das Projekt beleuchtet hierzu insbesondere folgende Fragestellungen: 1. Wie hoch ist die Prävalenz SINS-assoziierter Veränderungen in Körperregionen von Saugferkeln, welche betrieblichen Einflussfaktoren bestehen und was bedeutet die Diagnose für den weiteren Lebensverlauf der Tiere? 2. Kann die Detektion von SINS bei Saugferkeln durch bildgebende Technik (teil-) automatisiert und objektiviert werden? ...


Förderzeitraum: 1905 - 1899

Relevanz: 13%

Verbundvorhaben: Innovative Verfahrensketten für Holzbrennstoffe; Teilvorhaben 1: Innovatives Aufbereitungskonzept für HHS - Neuartiger Schneckenhacker, Gesamtkonzept der alternativen HHS-Bereitstellung (Projekt)

...Zum Einsatz kommen der Schneckenhacker Effiter 20.30 der Firma Alvatec GmbH & Co. KG (TV 1, TFZ) sowie die Hackschnitzelpresse der Firma Bohnert-Technik GmbH (TV 2, HFR). ...


Förderzeitraum: 2019 - 2021

Relevanz: 13%

Energie und Klimaschutz: Entwicklung energiesparender Verfahren, Techniken u. Konzeptionen der Abwasserbeseitigung; Energiesparende Optimierung bestehender Verfahren zur Abwasserableitung u. -behandlung;Energieeinsparung bei Membranbelebungsanlagen - Phase II (Projekt)

...Die Umstellung des Membranbelebungsverfahrens auf eine anaerob stabilisierende Fahrweise mit Vorklärung wurde in Phase 1 des Projekts anhand zweier Modell- anlagen bereits theoretisch betrachtet. Die wesentlichen Ziele der Untersuchungen in Phase 2 waren die Ermittlung von Gasausbeuten aus MBR-Schlämmen im Pilotmaßstab bei Variation der relevanten Betriebsparameter und Implementierung einer Vorklärung unter Berücksichtigung der Filtrationsleistung. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2015