Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 3%

LeguAN: Innovative und ganzheitliche Wertschöpfungskonzepte für funktionelle Lebens- und Futtermittel aus heimischen Körnerleguminosen vom Anbau bis zur Nutzung. Teilprojekt 7: Entwicklung und Anwendung hydrothermischer Modifizierungsverfahren (Projekt)

Ziel des Forschungsvorhabens ist die effiziente und marktgerechte Herstellung von innovativen Lebensmitteln und -zutaten (Halbfertigerzeugnisse) auf der Basis von heimischen Leguminosenarten wie Erbse (Körnerfuttererbse und Gemüseerbse) und Ackerbohne. Bei den Entwicklungsarbeiten wird die gesamte Wertschöpfungskette berücksichtigt, um nachhaltige Entwicklungskonzepte und eine hohe Akzeptanz des...


Förderzeitraum: 2011 - 2015

Relevanz: 3%

Optimierung der Flüssigkeitszugabe im Hauptmischer und der technologischen Eigenschaften von Feststoff-Flüssigkeits-Futtermischungen (Projekt)

...Der festgestellte positive Einfluss auf die erreichbare Mischgüte tritt auf, wenn Flüssigkeitsanteile > 1 % zugesetzt werden.  Hingegen zeigen Untersuchungsergebnisse zur Reduzierung von Entmischungseffekten durch Zu-gabe von Flüssigkeiten sowie in Abhängigkeit der Lagerdauer, dass nur einige Proben nach einer Test-Beanspruchung eine befriedigende Mischungshomogenität aufweisen. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 3%

- Ökologische und Ökonomische Strategien zur nachhaltigen Landnutzung in Russischen Steppen - Teilvorhaben 7: Institutionen, Struktur; Agrarökonomie, Simulation (Projekt)

Die Anforderungen an und die Folgen der Einführung von umweltfreundlichen Technologien werden abschätzt. Dabei werden sowohl die notwendigen betrieblichen Ressourcen (Kapital, Technologie) als auch Profitabilität und Risiko berücksichtigt. Subjektive Wahrnehmung- und Entscheidungsprozesse der Betriebsleiter hinsichtlich der konventionellen und nachhaltigen Landnutzungsstrategien werden...


Förderzeitraum: 2011 - 2016

Relevanz: 3%

Verbundprojekt: Identifizierung quantitativer Resistenz zur Erzeugung neuer Sorten mit dauerhafter breit-wirksamer Resistenz gegenüber Phoma lingam, dem Erreger der Wurzelhals- und Stängelfäule an Raps - Teilprojekt 7 (Projekt)

Die Wurzelhals- und Stängelfäule an Raps wird durch den Ascomyceten Leptosphaeria maculans (anamorph Phoma lingam) verursacht und stellt die bedeutsamste pilzliche Krankheit dieser Kulturart in Deutschland dar. Die Überwindung monogener rassenspezifischer Resistenzgene in aktuellen Rapssorten durch die Evolution des Pathogens in deutschen Rapsanbaugebieten ist eine neue Herausforderung an die...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 3%

BonaRes (Modul B, Phase 2): BonaRes - Zentrum für Bodenforschung -Teilprojekt F (Projekt)

Die zentrale Motivation des BonaRes-Zentrums ist die Überführung des vorhandenen und neu generierten Wissens über Bodenfunktionen in wissenschaftlich basierte Entscheidungshilfen für das Bodenmanagement im Kontext einer nachhaltigen Bioökonomie. Hauptaufgaben sind die Etablierung der benötigten Infrastrukturen für effiziente Kommunikation und Austausch von bodenbezogenen Daten, Modellkonzepten,...


Förderzeitraum: 2018 - 2021