Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 23315 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Einfluss der Partikelgröße im Submikro-/Nanobereich auf Aspekte der Bioverfügbarkeit phenolischer Inhaltsstoffe aus Rückständen der kommerziellen Beerensaftverarbeitung (Projekt)

Inzwischen gilt als gesichert, dass ein hoher Gemüse- und Obstverzehr mit einem verringerten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen sowie einige Krebsarten einhergeht. Diese Wirkung wird sekundären Pflanzenstoffen aus unterschiedlichen Substanzklassen zugeschrieben, darunter phenolische Inhaltsstoffe wie u.a. Anthocyane, Phenolsäuren, Procyanidine. Offen ist heute, ob einzelne...


Förderzeitraum: 2012 - 2017

Relevanz: 100%

Einfluss der Nahrungszerkleinerung auf den Energiegewinn (Projekt)

Spezialisierte Pflanzenfresser kommen in verschiedensten Säugetiergruppen vor. Allen gemein ist die Entwicklung morphologisch unterschiedlicher, aber derselben Funktion dienender spezialisierter Mahlzähne, die eine effiziente Nahrungszerkleinerung und dadurch eine hohe tägliche Energieaufnahme mit faserreicher Nahrung ermöglichen. Diese erreicht bei Säugetieren ihr Maximum während der Laktation,...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 100%

Einfluss der Nachernte-Verfahren auf die Qualität von Rohgetreide (Projekt)

Getreide nach der Ernte ist nicht in einem Zustand der Stabilität. Dies ist der Grund für vielfältige unerwünschte Qualitätsveränderungen, abhängig von den Prozessbedingungen nach der Ernte. Die Forschungsarbeiten zielen darauf ab, die heutigen technischen Verfahren, die nach der Ernte des Weizen (des Roggens, der Gerste, des Hafers, des Maises, der Hirse, des Reises und des Buchweizens)...


Förderzeitraum: 2001 - 2021

Relevanz: 100%

Einfluss der mineralischen Stickstoff-Düngung auf den Biomassertrag von Pappel und Weide sowie Ermittlung relevanter Umweltwirkungen (Projekt)

Der Schwerpunkt dieses Forschungsvorhabens liegt in der Erarbeitung einer opti-mierten Düngungsstrategie für Kurzumtriebsplantagen mit dem Ziel einer hohen Biomasseproduktion bei geringst möglicher Umweltbelastung. Dies erfordert ein besseres Verständnis über die Ursachen der hohen Stickstoffeffizienz von Pappeln und Weiden und der gleichzeitigen Anspruchslosigkeit dieser Gehölze gegenüber...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 100%

Einfluss der Maischegärung auf die Polyphenolzusammensetzung, die Lagerfähigkeit und den SO2-Bedarf bei Weißweinen (Projekt)

Einfluss der Maischegärung auf die Polyphenolzusammensetzung, die Lagerfähigkeit und den SO2-Bedarf bei Weißweinen.  


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 100%

Einfluss der Lichtqualität auf die Prävalenzen von Federpicken und Kannibalismus bei nicht schnabelgekürzten Puten (Projekt)

Zur Verbesserung des Tierschutzes in der Nutztierhaltung hat das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung im Jahr 2011 im Rahmen des 'Tierschutzplanes Niedersachsen' ein Arbeitsprogramm geschaffen, nach dem unter anderem zukünftig auf eine Schnabelbehandlung bei Puten verzichtet werden soll. Ziel der Untersuchungen ist es, mehr über die...


Förderzeitraum: 2014 - 2015

Relevanz: 100%

Einfluss der Lebensmittelverarbeitung auf die Resorptionsverfügbarkeit von Nährstoffen. Untersuchungen mittels tiny-TIM-Verdauungsmodell (Projekt)

In vitro-gastrointestinale Modelle wie das tiny-TIM (TNO Intestinal Model) -System bieten die Möglichkeit Teilprozesse des gastrointestinalen Verdaus möglichst nah an den Bedingungen des Menschen nachzustellen. Dabei ist neben der Untersuchung der Nährstofffreisetzung aus einer Lebensmittelmatrix (einzelne Produkte bis zu komplexen Mahlzeiten) auch die Abschätzung der für die Resorption...


Förderzeitraum: 2018 - 2023

Relevanz: 100%

Einfluss der Landnutzungsänderung auf Bodenkohlenstoffvorrräte in temperaten und tropischen Agrarökosystemen (Projekt)

Im Forschungsprojekt werden die Veränderungen im Kohlenstoff- und Stickstoffhaushalt von Böden infolge von Landnutzungsänderung und Landnutzung sowie die diesen zugrunde liegenden Prozesse und steuernden Faktoren in Abhängigkeit von Bodentyp/-art, Klima, Hydrologie und Bewirtschaftung untersucht. Ziel ist die vollständige quantitative Bilanzierung des C- und N-Haushaltes sowie die Entwicklung von...


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 100%

Einfluss der Lagerungsbedingungen von Papierholz auf die Holzstoffqualität unter Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Aspekte (Projekt)

Das Ziel des Vorhabens besteht darin, den Einfluss verschiedener Formen der Holzlagerung auf die Qualität des Holzschliffs zu untersuchen. Ferner sollen neben dem Qualitätsaspekt auch umweltrelevante Parameter wie Bleichchemikalienbedarf, Faserstoffausbeute, CSB-Wert etc. erfasst werden, um eine umfassende Bewertung der Lagervarianten auch unter wirtschaftlichen Aspekten zu ermöglichen. In dem...


Förderzeitraum: 2005 - 2008

Relevanz: 100%

Einfluss der Kultivierung und verschiedener Lagerbedingungen auf die Qualität der Apfelsorte ,Kizuri' (Handelsname ,Morgana') während Kurz- und Langzeitlagerung (Projekt)

Die neue Apfelsorte 'Kizuri' soll 2018/2019 unter dem Handelsnamen 'Morgana' im Lebensmitteleinzelhandel eingeführt werden. Zur Zeit liegen nur wenige Daten (eigene Publikation) zur Langzeitlagerfähigkeit (Einfluss Anbau, Lagerung) dieser Sorte vor, sie soll jedoch möglichst lange dem Verbraucher als Apfelsorte aus deutschem Anbau angeboten werden. Aus diesem Grund soll die Apfelsorte im Oktober...


Förderzeitraum: 2018 - 2020