Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9288 TreffernSortierung
Relevanz: 7%
Identification of candidate genes responsible for preformed and inducible defence response in oaks against herbivorous insects (Projekt)
...We will identify functional genes involved in the defence response (i.e. phenolic compounds and plant volatiles) of oak (Q. robur) trees via microarray analysis in already identified T and S oak phenotypes in a research area in North Rhine-Westphalia (Western Germany). ...
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 7%
Molekulare Charakterisierung des Ren3 Locus der Resistenz gegen Erysiphe necator (den Echten Mehltau) aus der Rebsorte 'Regent' (Projekt)
...Dieses Projekt hat zum Ziel, die Mechanismen der Resistenz gegen den Echten Mehltau (E. necator) aufzuklären, die am Haupt-QTL Locus Ren3 auf Chromosom 15 von `Regent´ kodiert sind. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 7%
Verbundprojekt: Entwicklung von Biomarkern für Wirtsdeterminanten akuter und chronischer Mastitis beim Rind, Teilprojekt 1 (Projekt)
...Holstein Friesian Färsen mit den divergenten Genotypen werden vor der ersten Abkalbung aus der aktiven Zuchtpopulation selektiert und nach ihrer Abkalbung experimentell mit E. coli und S. aureus-Modellkeimen infiziert. Die Immunkapazität der Tiere vor der Infektion wird durch Untersuchung von Blut- und Milchzellen sowie Antikörpern in der Milch charakterisiert. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 7%
Verbundprojekt: Entwicklung von Biomarkern für Wirtsdeterminanten akuter und chronischer Mastitis beim Rind, Teilprojekt 2 (Projekt)
...Holstein Friesian Färsen mit den divergenten Genotypen werden vor der ersten Abkalbung aus der aktiven Zuchtpopulation selektiert und nach ihrer Abkalbung experimentell mit E. coli und S. aureus-Modellkeimen infiziert. Die Immunkapazität der Tiere vor der Infektion wird durch Untersuchung von Blut- und Milchzellen sowie Antikörpern in der Milch charakterisiert. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 7%
Verbundprojekt: Entwicklung von Biomarkern für Wirtsdeterminanten akuter und chronischer Mastitis beim Rind, Teilprojekt 3 (Projekt)
...Holstein Friesian Färsen mit den divergenten Genotypen werden vor der ersten Abkalbung aus der aktiven Zuchtpopulation selektiert und nach ihrer Abkalbung experimentell mit E. coli und S. aureus-Modellkeimen infiziert. Die Immunkapazität der Tiere vor der Infektion wird durch Untersuchung von Blut- und Milchzellen sowie Antikörpern in der Milch charakterisiert. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 7%
Verbundprojekt: Entwicklung von Biomarkern für Wirtsdeterminanten akuter und chronischer Mastitis beim Rind, Teilprojekt 4 (Projekt)
...Holstein Friesian Färsen mit den divergenten Genotypen werden vor der ersten Abkalbung aus der aktiven Zuchtpopulation selektiert und nach ihrer Abkalbung experimentell mit E. coli und S. aureus-Modellkeimen infiziert. Die Immunkapazität der Tiere vor der Infektion wird durch Untersuchung von Blut- und Milchzellen sowie Antikörpern in der Milch charakterisiert. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 7%
Charakterisierung mobiler genetischer Elemente in Zoonoseerregern (S. aureus und Yersinia) (Projekt)
...So können temperente Phagen durch lysogene Konversion Bakterien mit neuen Eigenschaften versehen, wie es u. a. bei der Entstehung von E. coli O104:H4 geschah. Auch virulente Phagen können durch Transduktion Resistenz- und Virulenzgene auf andere Bakterien übertragen. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2016
Relevanz: 7%
Verbundprojekt: Entwicklung eines nachhaltigen Zuchtprogramms in der deutschen Schafzucht unter Nutzung des Multi-Natursprungs. Teilprojekt 1 (Projekt)
...Die Probe wird an das beteiligte Labor der Tierzuchtforschung e.V. München verschickt. Die Pedigrees der zu untersuchenden Tiere liefern die Zuchtverbände. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 7%
Verbundprojekt: Entwicklung eines nachhaltigen Zuchtprogramms in der deutschen Schafzucht unter Nutzung des Multi-Natursprungs. Teilprojekt 2 (Projekt)
...Die Probe wird an das beteiligte Labor der Tierzuchtforschung e.V. München verschickt. Die Pedigrees der zu untersuchenden Tiere liefern die Zuchtverbände. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 7%
Verbundprojekt: Entwicklung eines nachhaltigen Zuchtprogramms in der deutschen Schafzucht unter Nutzung des Multi-Natursprungs. Teilprojekt 3 (Projekt)
...Die Probe wird an das beteiligte Labor der Tierzuchtforschung e.V. München verschickt. Die Pedigrees der zu untersuchenden Tiere liefern die Zuchtverbände. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2020