Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9217 Treffern

Sortierung

Relevanz: 21%

Verbundprojekt: Entscheidungsunterstützung im Pflanzenschutz durch Schädlingserkennung mittels UAV (unmanned aerial vehicle - unbemanntes Luftfahrzeug) - Teilprojekt 4 (Projekt)

...Die Projektaktivitäten verteilen sich auf vier thematische Arbeitspakete und untergeordnete Teilaufgabenbereiche. Das Arbeitspaket 0 umfasst alle Aktivitäten die als Grundlage für die eigentliche Projektarbeit gelten. ...Im Rahmen von Arbeitspaket 1 werden zunächst geeignete Pilotbetriebe und –schläge mit Feldmaus bzw. ...Auf den identifizierten Schlägen werden dann UAV-Befliegungen bei verschiedenen Befallsgraden und Wetterbedingungen durchgeführt und durch Feldbonituren validiert. Arbeitspaket 2 dient der bildanalytischen Auswertung der in AP1 generierten UAV-Daten und der Ableitung und Entwicklung von praxistauglichen Algorithmen. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 21%

Verbundprojekt: Entscheidungsunterstützung im Pflanzenschutz durch Schädlingserkennung mittels UAV (unmanned aerial vehicle - unbemanntes Luftfahrzeug) - Teilprojekt 3 (Projekt)

...Die Projektaktivitäten verteilen sich auf vier thematische Arbeitspakete und untergeordnete Teilaufgabenbereiche. Das Arbeitspaket 0 umfasst alle Aktivitäten die als Grundlage für die eigentliche Projektarbeit gelten. ...Im Rahmen von Arbeitspaket 1 werden zunächst geeignete Pilotbetriebe und –schläge mit Feldmaus bzw. ...Auf den identifizierten Schlägen werden dann UAV-Befliegungen bei verschiedenen Befallsgraden und Wetterbedingungen durchgeführt und durch Feldbonituren validiert. Arbeitspaket 2 dient der bildanalytischen Auswertung der in AP1 generierten UAV-Daten und der Ableitung und Entwicklung von praxistauglichen Algorithmen. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 21%

Verbundprojekt: Entscheidungsunterstützung im Pflanzenschutz durch Schädlingserkennung mittels UAV (unmanned aerial vehicle - unbemanntes Luftfahrzeug) - Teilprojekt 5 (Projekt)

...Die Projektaktivitäten verteilen sich auf vier thematische Arbeitspakete und untergeordnete Teilaufgabenbereiche. Das Arbeitspaket 0 umfasst alle Aktivitäten die als Grundlage für die eigentliche Projektarbeit gelten. ...Im Rahmen von Arbeitspaket 1 werden zunächst geeignete Pilotbetriebe und –schläge mit Feldmaus bzw. ...Auf den identifizierten Schlägen werden dann UAV-Befliegungen bei verschiedenen Befallsgraden und Wetterbedingungen durchgeführt und durch Feldbonituren validiert. Arbeitspaket 2 dient der bildanalytischen Auswertung der in AP1 generierten UAV-Daten und der Ableitung und Entwicklung von praxistauglichen Algorithmen. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 21%

Entwicklung von Strategien zur Feuerbrandbekämpfung im ökologischen Obstbau (Projekt)

...Auf der Suche nach Möglichkeiten zur Regulierung von Feuerbrand im ökologischen Obstanbau wurden im Rahmen von zwei Vorgängerprojekten (030OE524/4F; 06OE336) Präparate und Regulierungsmethoden auf ihre Wirksamkeit hin untersucht. ...Die geplanten Versuche gliedern sich in 6 Arbeitspakete: AP1: Untersuchung der Wirksamkeit und Wirkungsweise weiterer Präparate im Labor, AP2: Freilandversuche zur Feuerbrandbekämpfung nach EPPO Richtlinie PP1/166(3), AP3: Freilandversuche zur Auswirkung der Präparate auf die Fruchtberostung, AP4: Resistenzinduktion durch Ökopräparate an Apfeltrieben, AP5: Einfluss der Erregerabundanz auf der Blüte auf die Wirksamkeit der Behandlung im Labor und im Freiland, AP6: Aufbereitung der Ergebnisse und Transfer in die Praxis....


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 21%

Verbundvorhaben: Lebensmittelsicherheit und Resilienz von Lebensmittelwarenketten in biologischen Gefahrenlagen (Projekt)

...In den letzten Jahrzehnten traten Infektionen mit hochpathogenen Agenzien wie Brucella, F. tularensis und B. anthracis in Deutschland nur selten auf. ...Aus den genannten Defiziten ergeben sich die drei wesentlichen teilvorhabenspezifische Ziele: 1) Spezialdiagnostik: Diagnostische Verfahren zur frühzeitigen Erkennung hochpathogener Erreger in Lebensmitteln (AP1-2) 2) Schnelldiagnostik: Entwicklung eines Demonstrators für einen in biologischen Schadenslagen einsetzbaren point of care–Test (AP3) 3) Data Mining: Informationstechnische Werkzeuge zur Integration und Auswer-tung komplexer Daten und Analyse der Ausbreitungswege und Identifizierung der Ausbruchs- bzw. Eintragsquelle (AP5) Die Entwicklung sensitiver und spezifischer diagnostischer Verfahren zur frühzeitigen Erkennung von hochpathogenen Erregern in Lebensmitteln besteht aus drei Komponenten, entsprechend der Beteiligung des Teilvorhabens an den Arbeitspaketen AP1, AP2 und AP3. Das erste Arbeitspaket (AP1 „Probennahme, -vorbereitung und –anreicherung“) umfasst die Etablierung und Optimierung von Verfahren zur Probenaufarbeitung für die Detektion hochpathogener Bakterien in ausgewählten Erreger/Matrix-Kombinationen (F. tularensis in Fleisch, B. anthracis auf Obst oder Gemüse und Brucella spp. in Milchprodukten). ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 21%

Verbundvorhaben: Lebensmittelsicherheit und Resilienz von Lebensmittelwarenketten in biologischen Gefahrenlagen. Teilvorhaben: Bioinformatische Analyse von Sequenz- und Proteindaten (Projekt)

...In den letzten Jahrzehnten traten Infektionen mit hochpathogenen Agenzien wie Brucella, F. tularensis und B. anthracis in Deutschland nur selten auf. ...Aus den genannten Defiziten ergeben sich die drei wesentlichen teilvorhabenspezifische Ziele: 1) Spezialdiagnostik: Diagnostische Verfahren zur frühzeitigen Erkennung hochpathogener Erreger in Lebensmitteln (AP1-2) 2) Schnelldiagnostik: Entwicklung eines Demonstrators für einen in biologischen Schadenslagen einsetzbaren point of care–Test (AP3) 3) Data Mining: Informationstechnische Werkzeuge zur Integration und Auswer-tung komplexer Daten und Analyse der Ausbreitungswege und Identifizierung der Ausbruchs- bzw. Eintragsquelle (AP5) Die Entwicklung sensitiver und spezifischer diagnostischer Verfahren zur frühzeitigen Erkennung von hochpathogenen Erregern in Lebensmitteln besteht aus drei Komponenten, entsprechend der Beteiligung des Teilvorhabens an den Arbeitspaketen AP1, AP2 und AP3. Das erste Arbeitspaket (AP1 „Probennahme, -vorbereitung und –anreicherung“) umfasst die Etablierung und Optimierung von Verfahren zur Probenaufarbeitung für die Detektion hochpathogener Bakterien in ausgewählten Erreger/Matrix-Kombinationen (F. tularensis in Fleisch, B. anthracis auf Obst oder Gemüse und Brucella spp. in Milchprodukten). ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 21%

Verbundvorhaben: Lebensmittelsicherheit und Resilienz von Lebensmittelwarenketten in biologischen Gefahrenlagen. Teilvorhaben: Charakterisierung und Identifizierung von pathogenen Erregern mittels hochauflösender Massenspektrometrie (Projekt)

...In den letzten Jahrzehnten traten Infektionen mit hochpathogenen Agenzien wie Brucella, F. tularensis und B. anthracis in Deutschland nur selten auf. ...Aus den genannten Defiziten ergeben sich die drei wesentlichen teilvorhabenspezifische Ziele: 1) Spezialdiagnostik: Diagnostische Verfahren zur frühzeitigen Erkennung hochpathogener Erreger in Lebensmitteln (AP1-2) 2) Schnelldiagnostik: Entwicklung eines Demonstrators für einen in biologischen Schadenslagen einsetzbaren point of care–Test (AP3) 3) Data Mining: Informationstechnische Werkzeuge zur Integration und Auswer-tung komplexer Daten und Analyse der Ausbreitungswege und Identifizierung der Ausbruchs- bzw. Eintragsquelle (AP5) Die Entwicklung sensitiver und spezifischer diagnostischer Verfahren zur frühzeitigen Erkennung von hochpathogenen Erregern in Lebensmitteln besteht aus drei Komponenten, entsprechend der Beteiligung des Teilvorhabens an den Arbeitspaketen AP1, AP2 und AP3. Das erste Arbeitspaket (AP1 „Probennahme, -vorbereitung und –anreicherung“) umfasst die Etablierung und Optimierung von Verfahren zur Probenaufarbeitung für die Detektion hochpathogener Bakterien in ausgewählten Erreger/Matrix-Kombinationen (F. tularensis in Fleisch, B. anthracis auf Obst oder Gemüse und Brucella spp. in Milchprodukten). ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 21%

Verbundvorhaben: Lebensmittelsicherheit und Resilienz von Lebensmittelwarenketten in biologischen Gefahrenlagen. Teilvorhaben: Bioinformatik und Data Mining und Epidemiologie (Projekt)

...In den letzten Jahrzehnten traten Infektionen mit hochpathogenen Agenzien wie Brucella, F. tularensis und B. anthracis in Deutschland nur selten auf. ...Aus den genannten Defiziten ergeben sich die drei wesentlichen teilvorhabenspezifische Ziele: 1) Spezialdiagnostik: Diagnostische Verfahren zur frühzeitigen Erkennung hochpathogener Erreger in Lebensmitteln (AP1-2) 2) Schnelldiagnostik: Entwicklung eines Demonstrators für einen in biologischen Schadenslagen einsetzbaren point of care–Test (AP3) 3) Data Mining: Informationstechnische Werkzeuge zur Integration und Auswer-tung komplexer Daten und Analyse der Ausbreitungswege und Identifizierung der Ausbruchs- bzw. Eintragsquelle (AP5) Die Entwicklung sensitiver und spezifischer diagnostischer Verfahren zur frühzeitigen Erkennung von hochpathogenen Erregern in Lebensmitteln besteht aus drei Komponenten, entsprechend der Beteiligung des Teilvorhabens an den Arbeitspaketen AP1, AP2 und AP3. Das erste Arbeitspaket (AP1 „Probennahme, -vorbereitung und –anreicherung“) umfasst die Etablierung und Optimierung von Verfahren zur Probenaufarbeitung für die Detektion hochpathogener Bakterien in ausgewählten Erreger/Matrix-Kombinationen (F. tularensis in Fleisch, B. anthracis auf Obst oder Gemüse und Brucella spp. in Milchprodukten). ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 21%

Verbundvorhaben: Lebensmittelsicherheit und Resilienz von Lebensmittelwarenketten in biologischen Gefahrenlagen. Teilvorhaben: Funktionale Materialien zur Abtrennung und Anreicherung von Pathogenen aus komplexen Matrices (Projekt)

...In den letzten Jahrzehnten traten Infektionen mit hochpathogenen Agenzien wie Brucella, F. tularensis und B. anthracis in Deutschland nur selten auf. ...Aus den genannten Defiziten ergeben sich die drei wesentlichen teilvorhabenspezifische Ziele: 1) Spezialdiagnostik: Diagnostische Verfahren zur frühzeitigen Erkennung hochpathogener Erreger in Lebensmitteln (AP1-2) 2) Schnelldiagnostik: Entwicklung eines Demonstrators für einen in biologischen Schadenslagen einsetzbaren point of care–Test (AP3) 3) Data Mining: Informationstechnische Werkzeuge zur Integration und Auswer-tung komplexer Daten und Analyse der Ausbreitungswege und Identifizierung der Ausbruchs- bzw. Eintragsquelle (AP5) Die Entwicklung sensitiver und spezifischer diagnostischer Verfahren zur frühzeitigen Erkennung von hochpathogenen Erregern in Lebensmitteln besteht aus drei Komponenten, entsprechend der Beteiligung des Teilvorhabens an den Arbeitspaketen AP1, AP2 und AP3. Das erste Arbeitspaket (AP1 „Probennahme, -vorbereitung und –anreicherung“) umfasst die Etablierung und Optimierung von Verfahren zur Probenaufarbeitung für die Detektion hochpathogener Bakterien in ausgewählten Erreger/Matrix-Kombinationen (F. tularensis in Fleisch, B. anthracis auf Obst oder Gemüse und Brucella spp. in Milchprodukten). ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 21%

Gartenbaulich genutzte Versickerungsmulden vertiefende Untersuchungen zur Betriebsoptimierung 2014-2017 (Projekt)

...In dem gerade abgeschlossenen Untersuchungsvorhaben 11/2011 konnten wesentliche und für die weitere Bewirtschaftung gartenbaulich genutzter Freilandflächen im Umgang mit den abströmenden Dränwässern wegweisende Ergebnisse erarbeitet werden.In der hier beantragten und auf den Ergebnissen der vorhergehend erwähnten Untersuchung aufbauenden Studie sollen folgende 6 Fragenkomplexe untersucht und beantwortet werden:1)    Verdichtung der Daten-/Erkenntnislage aus der Erstuntersuchung2)    Optimierung des Anlagenbetriebs / -ausbaus        a)    Optimierung / Erhöhung der Volumenbeaufschlagung des Pflanzbeets        b)    Maximale Beaufschlagung des Biobeds mit anschließendem Abschlag Ende Biobed / Pflanzbeet        c)    Abschlagsmanagement3)    Lebensleistung Biobed und Entsorgung des Bio-Materials4)    Entwicklung der eingeleiteten (Schad-)Stofffrachten (PBSM, Nitrat) im Vorfluter5)    Speichererweiterung6)    Kreislaufführung von Dränwässern...


Förderzeitraum: 2014 - 2017