Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Monofermentation von Maissilagen aus Standorten unterschiedlicher Bodenbeschaffenheit - Teilvorhaben 1 (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Region Brandenburg Berlin (INKA BB) - Teilvorhaben 1 (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2014
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Partikelschaumwerkstoff auf Basis stärkehaltiger Rohstoffe. Teilvorhaben 1: Verfahrens- und Formteilentwicklung (Projekt)
Das Ziel ist die Entwicklung eines Partikelschaumes zur Herstellung von Formteilen. Die Rohstoffbasis hierfür bilden natürliche Polymere. Die Ansprüche an das Material orientieren sich an den am Markt etablierten Produkten. Gefordert sind niedrige Materialdichten, gute mechanische Eigenschaften hinsichtlich Festigkeit, Elastizität und Stoßdämpfung, ein geringer Abrieb sowie eine relative...
Förderzeitraum: 2013 - 2015
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung eines Milch-Schnelltests zur Trächtigkeitsdiagnose beim Rind, Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel des Verbundprojektes ist die Entwicklung eines frühzeitigen Test-Systems zur Trächtigkeits-/Nicht-Trächtigkeitsfeststellung bei Milch- und Fleischrindern, welches vom Tierhalter auf dem Betrieb eingesetzt werden kann. Ein derartiges System hat das Potential die Fruchtbarkeitsparameter zu verbessern und eine nachhaltige sowie wirtschaftliche Milchproduktion zu gewährleisten. Der erste...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Ein Tool zur Überwachung des Tierwohls in Milchviehbetrieben. Teilprojekt 1 (Projekt)
"Ziel des Projektes "CowAlarm" war die Entwicklung eines Monitoringsystems zur Identifizierung auffälliger Verhaltensabweichungen (sickness behaviour) bei Milchkühen. Dazu wurde ein Praxisbetrieb mit marktüblichen Sensorsystemen ausgestattet, die serielle Informationen über die Aktivität, das Ruheverhalten sowie das Futteraufnahme- und Wiederkauverhalten lieferten. Diese Informationen wurden mit...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 1%
Agroforstliche Umweltleistungen für Wertschöpfung und Energie, Teilprojekt 1: BTU Cottbus-Senftenberg (Projekt)
Die Forschungsergebnisse sollen in ein Innovationskonzept fließen, das mögliche Wege zur Umsetzung agroforstlicher Nutzungsformen in die landwirtschaftliche Praxis aufzeigt. Dieses Konzept soll unter Anderem detaillierte Lösungsansätze für eine räumliche Ausweitung agroforstlicher Nutzungsformen enthalten. Betrachtet werden hierbei nicht nur Neuanlagen von Agroforstsystemen, sondern auch...
Förderzeitraum: 2014 - 2019
Relevanz: 1%
Erzeugung rezessiver Resistenz gegen Verticillium longisporum in Raps - Teilprojekt 1 (Projekt)
Verticillium longisporum zählt zu den bodenbürtigen pilzlichen Pathogenen. Im Raps finden sich keine effektiven Resistenzen gegenüber V. longisporum. Die Grundlage für das VertiRes Projekt war die Kenntnis über drei Gene in Arabidopsis, deren Funktionsverslust zu einer erhöhten Resistenz gegen V. longisporum in Pflanzen führen könnte. Um die Verticillium-Resistenz im Raps zu identifizieren wurden...
Förderzeitraum: 2014 - 2016
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Erzeugung rezessiver Resistenz gegen Verticillium longisporum in Raps, Teilprojekt 1 (Projekt)
Vor dem Hintergrund steigender Ertragsverluste im Rapsanbau verursacht durch den Pilz Verticillium longisporum wurden von den Antragstellern bereits genetische Faktoren für die Erzeugung einer rezessiven Resistenz gegen V. longisporum identifiziert. Das vorliegende VertiRes-Projekt hat zum Ziel, die identifizierten Anfälligkeitsfaktoren im Rapsgenom auszuschalten, um somit eine erhöhte Resistenz...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Früherkennung von Schadinsekten in Siloanlagen durch akustische Detektion. Teilprojekt 1 (Projekt)
Das geförderte Vorhaben hatte zum Ziel, ein System zur frühzeitigen akustischen Erkennung für vorratsschädliche Insekten zu entwickeln. Dabei sollten Insektengeräusche erfasst und analysiert werden, um eine artspezifische Erkennung zu ermöglichen. Die Ergebnisse sollen zu einem akustischen Früherkennungssystem führen, welches Landwirten/Lagerhaltern ermöglicht, einen Befall verglichen mit...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Genmarker zur Resistenzzüchtung gegen Pleuropneumonie beim Schwein - Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel dieser Studie ist die Identifikation von DNA-Markern mit Assoziation zur Resistenz/Empfindlichkeit gegen die Pleuropneumonie beim Schwein. Die Marker sollen der Verbesserung von Tiergesundheit, Tierwohl, Verbraucherschutz und Produktionseffizienz dienen. DNA in NGS-Qualität wird von Schweinen nach Infektion und akkurater Phänotypisierung mittels klinischer, pathologischer und...
Förderzeitraum: 2015 - 2018