Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9155 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Nutzung männlicher Legehybriden als Stubenküken – Teilprojekt 2 (Projekt)

In diesem Projekt stand die Verbesserung der Tiergerechtheit im Bereich der Reproduktion von Legehennen im Vordergrund. Es sollte eine Alternative zur derzeit praxisüblichen Tötung von männlichen Eintagsküken der Legehybriden gefunden werden. Dieses Projekt machte es sich zum Ziel, durchgehend ethische Produktionsverfahren zu entwickeln, um die Küken der männlichen Legehybriden als Stubenküken...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Autonomer Feldroboter zum Einzelpflanzen-basierten Versuchswesen. Teilprojekt 2 (Projekt)

In diesem Projekt wurde ein autonomes Fahrzeug ('Feldroboter') entwickelt, welches in Reihenkulturen die Einzelpflanzen automatisch erkennt, die Position speichert und eine Bonitur durch Messungen spektraler und morphologischer Signaturen durchführt. Das System ist in der Lage, auf Basis der GPS-Position die Pflanzen wiederzufinden und mittels unterschiedlicher Sensoren vollautomatisch eine...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung von Kryotechniken für die Zucht von Honigbienen – Teilprojekt 2 (Projekt)

Die große Biodiversität der Honigbiene ist massiv durch unkontrollierte Einkreuzungen bedroht. Von 2009 bis 2013 haben das Länderinstitut für Bienenkunde und die Mainzer AMP-Lab GmbH deshalb Methoden zur Gefrierlagerung von Drohnensperma erarbeitet. Zunächst wurden dabei Verfahren zur schnellen Bewertung der Samenqualität entwickelt, die dann für die Entwicklung eines Kryoprotokolls eingesetzt...


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung einer Sensorsteuerung zum Einsatz in der Abflammtechnik – Teilprojekt 2 (Projekt)

Im Feldgemüsebau ist die Abflammtechnik ein Standardverfahren. Aufgrund von strengeren Anwendungsvorschriften für Herbizide und dem generellen Verbot von chemischen Pflanzenschutzmitteln im Ökologischen Landbau und in Wasserschutzgebieten steigt derzeit die Wichtigkeit der Abflammtechnik. Die Unkrautregulierungsmethode Abflammen ist fester Bestandteil in Gemüsekulturen wie Möhre, Roter Bete,...


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 1%

SYNBREED S2: Nachwuchsförderung – Next Generation Breeding (Projekt)

Parallel zu den Neuentwicklungen in der Forschung ergeben sich in der agrarwissenschaftlichen Lehre zukünftig neue Herausforderungen. Die Anforderungen an Nachwuchswissenschaftler in der Tier- und Pflanzenzüchtung erfordern immer umfassendere Kompetenz in der Datenbereitstellung und Analyse mit bioinformatischen und statistischen Methoden. Um diesen Entwicklungen Rechnung zu tragen, sollen die...


Förderzeitraum: 2009 - 2014

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Marktetablierung der Biopolymerdatenbank sowie weitere Systemergänzungen; Teilvorhaben 2 (Projekt)

Ziel ist es, die Biopolymerdatenbank langfristig am Markt zu etablieren, ihren Bekanntheitsgrad signifikant zu erhöhen und Möglichkeiten zur Eigenfinanzierung der Biopolymerdatenbank auszubauen. Zudem soll die Biopolymerdatenbank durch weitere Features ergänzt werden (Technische Eigenschaften, Literatur, Bauteilbeispiele). Die beschriebenen Ziele sollen durch folgende Vorgehensweisen erreicht...


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Vollelektrifiziertes Antriebssystem für Getreideschneidwerke (EHarvest) - Teilprojekt 2 (Projekt)

Aufbauend auf den Erfahrungen der beteiligten Projektpartner soll ein elektrisch angetriebenes Funktionsmuster eines Getreideschneidwerkes realisiert werden, das die Anforderungen an zukünftige Schneidwerksgenerationen erfüllt. Teilziele sind die Erweiterung der Funktionalitäten und somit des Nutzens des Schneidwerks durch die hervorragende Steuer- und Regelbarkeit von elektrischen Antrieben....


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 1%

SafeGuard. Arbeitspaket 4.2 Verbesserung der sektorübergreifenden Außendarstellung (Projekt)

Das Fördergebiet der deutsch-niederländischen Grenzregion stellt ein herausragendes Verbundsystem der modernen Agrar- und Ernährungswirtschaft und insbesondere der Produktion tierischer Nahrungsmittel dar. Eine hohe Lebensmittelsicherheit und eine bessere Außendarstellung der Fleischwirtschaft gegenüber der Öffentlichkeit sind von zentraler Bedeutung für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit dieser...


Förderzeitraum: 2008 - 2013