Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Einsatz autonomer Drohnen zur nachhaltigen Pflanzenproduktion in Gewächshäusern. Teilprojekt 2 (Projekt)
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Forschungsvorhabens FlyingData konnte eine autonome Gewächshausdrohne entwickelt werden. Sie basiert auf einem Quadrocopterbausatz, der mit neuer UWB-Funkortung ausgerüstet wurde. Sie benötigt keine Satellitendaten und funktioniert bei Tag und Nacht. Anhand vorgegebener Routenpunkte können beliebige Routen im...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung von gereiften Käsealternativen auf Basis heimischer Erbsen. Teilprojekt 2 (Projekt)
"Im Projekt KERBSE wurden milchfreie Käsealternativen aus Erbsenprotein entwickelt, indem die Verfahren der klassischen Käseproduktion (Fermentation und anschließende Reifung) auf das pflanzliche Medium übertragen wurden. Durch die Identifizierung geeigneter Erbsenproteine und Milchsäurebakterien und die Etablierung eines reproduzierbaren Herstellungsverfahrens gelang es, schnittfähige Produkte...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Brettsperrholz aus modifiziertem Buchenholz; Teilvorhaben 2: Untersuchung des Brandverhaltens und der Festigkeitseigenschaften (Projekt)
Auf der Grundlage der Forschungsergebnisse aus dem FNR-Förderprojekt "Verwendung von schwachem Laubholz für die Produktion von Brettsperrholz" (Förderkennzeichen 22003715) soll die Projektidee, Buchenholz für die Herstellung von Brettsperrholz (BSP) zu verwenden, weiter verfolgt und umgesetzt werden. Die Idee des vorherigen Projektes war, das Buchenholz mit Hilfe eines Modifizierungsverfahrens so...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Ein landwirtschaftliches Experimentierfeld zur Implementierung digitaler Technologien für den Pflanzenschutz. Teilprojekt 2 (Projekt)
Das landwirtschaftliche Experimentierfeld FarmerSpace testet und etabliert neue digitale Technologien für die beiden Kulturarten Zuckerrübe und Weizen mit den Schwerpunkten Krankheitserkennung und Unkrautmanagement. Dazu werden etablierte Methoden mit neuen Technologien aus den Bereichen der Sensornetzwerke, automatisierter Trägerplattformen und der Fernerkundung verglichen und Methoden...
Förderzeitraum: 2020 - 2025
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Nutzung von Big Data in Weizen zur Präzisionszüchtung - Teilprojekt 2 (Projekt)
Für die wissensbasierte Züchtung von resilienten Weizensorten sind umfangreiche phänotypische und genomische Daten (Big Data) eine wichtige Voraussetzung. Das Hauptanliegen des Forschungsvorhabens ist es, das Potenzial von Big Data für die Züchtung von leistungsfähigen Sorten angesichts des Klimawandels zu erschließen. In einer Vielzahl von Forschungs- und Züchtungsvorhaben werden wertvolle Daten...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung eines mobilen Fischtransportsystems mit integrierter Wasseraufbereitung - Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel des Projektes FiT ist es, durch die spezifische Verwendung moderner und kompakter Wasseraufbereitungstechnik die Wasserwasserqualität während des Lebendfischtransportes zu verbessern und dadurch einen schonenderen und wirtschaftlicheren Transport unter Berücksichtigung der Lebensmittelsicherheit und –qualität zu ermöglichen. Für eine erste Datenaufnahme und die Erfassung der...
Förderzeitraum: 2015 - 2019
Relevanz: 1%
Regierungspräsidium Darmstadt - Dezernat V 51.2 - Weinbau (Institution)
Führung der Weinbaukartei. Führen der Weinbergsrolle. Prüfstelle für Qualitätswein, Prädikatswein, Qualitätsschaumwein (Sekt) und Branntwein einschließlich der Erteilung von amtlichen Prüfnummern. Anerkennung von Rebenpflanzgut. Ausstellung von Pflanzenpässen. Vergabe von Fördermitteln. Beratung vom Rebenanbau bis Weinausbau und Vermarktung. Vertretung der weinbaulichen Belange in Planungs- und...
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Objektive Bewertung der Qualität von Frisch- und Tiefkühlfleisch mittels Hochfrequenztechnologie – Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel des Projektes war es, die Qualität von Fleisch mit Hilfe der Hochfrequenzmesstechnik objektiv und schnell zu bestimmen. Dabei ging es insbesondere um die Bestimmung der Lagerdauer von frischem und tiefgefrorenem Fleisch, den Nachweis einer Einfach- oder Mehrfachfrostung und die Detektion von Fremdwasser. Die Ergebnisse der Untersuchungen an Rind-, Schweine- und Geflügelfleisch belegen die...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung und Bewertung eines automatischen optischen Sensorsystems zur Körperkonditionsüberwachung bei Milchkühen – Teilprojekt 1 (Projekt)
Milchkühe sollten besonders im geburtsnahen Zeitraum optimal mit Energie versorgt sein, da jede hochleistende Milchkuh nach der Abkalbung eine Phase negativer Energiebilanz durchläuft. Um die Körperenergiereserven von Milchkühen beurteilen zu können, existieren eine Vielzahl von Methoden: In der Praxis können u.a. die Lebendmasse-Wägung, das visuelle Body Condition Scoring (BCS) oder die...
Förderzeitraum: 2008 - 2011