Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9310 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. - Hans-Knöll-Institut (Institution)

Am Hans-Knöll-Institut sind Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie eng miteinander verbunden. Wir wollen herausfinden, wie die Mikroorganismen sowohl krankheitserregende Stoffe, als auch pharmakologisch relevante Wirkstoffe produzieren. Uns interessiert die Kommunikation zwischen Mikroorganismen wie Bakterien und Pilzen, aber auch die Interaktion pathogener Mikroorganismen, insbesondere von...


Relevanz: 1%

DVGW-Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein (Institution)

Der DVGW ist das Kompetenznetzwerk für alle Fragen rund um die Versorgung mit Gas und Wasser – seit mehr als 150 Jahren. Dem Gemeinwohl verpflichtet setzt sich der DVGW für Sicherheit und Qualitätsstandards im Gas- und Wasserfach ein. Ob technische Beratung, Forschung oder Weiterbildung gehören zu dem umfassenden Leistungsspektrum des DVGW. Der DVGW und sein Kompetenznetzwerk sind...


Relevanz: 1%

Verein zur Förderung der beruflichen Bildung in der Region Altmark West e.V. (Institution)

Als überbetriebliche Einrichtung beschäftigen wir uns schwerpunktmäßig mit der Ausbildung und Förderung benachteiligter Jugendlicher, der Reha-Ausbildung sowie Maßnahmen der Erwachsenenqualifizieung, der Berufsorientierung und Ausbildungsvorbereitung. Unsere Bildungsangebote sind besonders zugeschnitten auf Menschen aus den nördlichen Regionen Sachsen-Anhalts und dem Wendland. Wir widmen uns der...


Relevanz: 1%

GlobE: HORTINLEA - Lebensmittelsysteme vielfältig gestalten: Verbesserung der gartenbaulichen Wertschöpfungskette, Sicherung der Existenzen in ländlichen und städtischen Regionen in Ostafrika (Kenia, Äthiopien und Tansania) durch Innovation und Lernen vor Ort. Partner E (Projekt)

Das allumfassende Ziel von HORTINLEA ist die Verbesserung der Lebensgrundlage und der Ernährungssituation in ländlichen- und städtischen Regionen der Zielländer. In den technischen Disziplinen soll das notwendige Wissen für die Verbesserung von Produktionssystemen generiert werden. Diese Unterprojekte verweisen nicht auf spezielle Wertschöfpungsketten, aber arbeiten an übergreifenden Themen....


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 1%

Sensorische Informationen über ökologische Lebensmittel (OSIS): 4.2 Qualitative Verbraucherforschung (Projekt)

Sensorische Erfahrungen und Erwartungen der Bio-Lebensmittel. Der vorliegende Bericht beschreibt die wichtigsten Ziele und Ergebnisse einer qualitativen Umfrage sensorische Erfahrungen, Erwartungen und Präferenzen von Verbraucher im Hinblick auf Bio-Lebensmittel. Die Umfrage wurde im Jahr 2009 in Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande, Polen und der Schweiz durchgeführt und ist Bestandteil...


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 1%

Arbeitspaket 4.2: Kommunikation der Projektergebnisse zwischen Projektpartnern und Landwirten (Projekt)

Das Gesamtziel des Forschungsvorhabens AgroForNet besteht im Aufbau von regionalen Wertschöpfungsnetzen zur nachhaltigen und effizienten Erzeugung und Bereitstellung von Dendromasse (= holzartige Biomasse) aus Land- und Forstwirtschaft sowie der offenen Landschaft in den drei Modellregionen „Lausitz“, „Mittelsächsisches Lößhügelland“ und „Südliche Metropolregion Hamburg“. In den Modellregionen...


Förderzeitraum: 2010 - 2014

Relevanz: 1%

Wirkung der Nahrungsergänzung mit Roxyzyme G2 bei abgesetzten Ferkeln (Projekt)

Das Projekt untersucht die Wirkungen des Enzymkomplexes 'Roxyzym' beim Ferkel, der die mit der Nahrung aufgenommenen Nicht-Stärke-Polysaccharide aus Getreide und Leguminosen spaltet und intestinal verfügbar macht.


Förderzeitraum: 2011 - 2012

Relevanz: 1%

Erprobung einer 2-Nutzungslinie für die Ökologische Legehennenhaltung im Mobilstall (Projekt)

Erhebung von Leistungsparametern und Eignungsprüfung für eine Haltung in mobilen Stallsystemen nach ökologischen Richtlinien und Ableitung von Optimierungs- und Mangementempfehlungen zur direkten Umsetzung in die Praxis.


Förderzeitraum: 2014 - 2014

Relevanz: 1%

Nicht-lineare Analyse von Daten des Umweltmonitorings (3.2.4) (Projekt)

Wissenschaftliche Arbeiten zum Wasser- und Stoffhaushalt beruhten bisher überwiegend auf der kleinskaligen Untersuchung einzelner Prozesse, deren Ergebnisse in mathematischen Modelle zusammengefasst wurden, um das komplexe Zusammenspiel biotischer und abiotischer Prozesse auf größeren Raum- und Zeitskalen zu beschreiben. Inzwischen liegen dazu allerdings große Datensätze aus Forschungsprojekten...


Förderzeitraum: 2008 - 2012

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Elektronische Deichsel für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen (EDA) – Teilprojekt 2 (Projekt)

Im Forschungsvorhaben EDA wurde ein bemanntes Führungsfahrzeug virtuell mit einem unbemannten gekoppelt. Beide Fahrzeuge haben dabei den gleichen Arbeitsprozess durchgeführt. An zwei Demonstratoren wurde das System erfolgreich im Feldeinsatz getestet. Simulationen und Versuche haben gezeigt, dass die entwickelte Steuerungsstrategie für die drahtlose Kommunikation einen sicheren und robusten...


Förderzeitraum: 2008 - 2010