Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 13%
Aus der Atmosphäre in den Boden - wie Druckfluktuationen den Gastransport im Boden beeinflussen (Projekt)
...Insbesondere für das langfristige Monitoring von treibhausrelevanten Gasflüssen stellen diese Unsicherheiten ein zentrales Problem dar.Wir stellen vier Hypothesen auf: (H1) Der PP-Effekt ist abhängig von Bodeneigenschaften. (H2) Die Ausprägung von Luftdruckfluktuationen ist abhängig von der Rauigkeit verschiedener Landnutzungen (Wald, Grasland, landwirtschaftliche Kulturen, Stadt),(H3) Kammermessungen werden durch Luftdruckfluktuationen beeinflusst. ...Die Hypothese 2 wird durch Freilandmessungen an verschiedenen Standorten überprüft. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2019
Relevanz: 13%
Auswirkungen von De-Intensivierung der Landnutzung auf Mikroorganismen des Methankreislaufs und die Methan-Senkenfunktion in Grünländern (Projekt)
...Im Rahmen des vorangegangenen Projekts haben die Partner (1) die negativen Auswirkungen von hoher Landnutzungsintensität auf methanotrophe Bakterien in Grünlandböden und (2) die hohe saisonale Dynamik des Mikrobioms aufgezeigt, die entscheidet, ob Grünland eine Quelle oder eine Senke für CH4 ist. ...Wir werden vier komplementäre Hypothesen testen, mit den übergeordneten Zielen, festzustellen, (1) wie die De-Intensivierung zu Veränderungen in der Artenzusammensetzung und Abundanz von Methanotrophen und Methanogenen führt, (2) wie dies mit veränderten Methanflüssen zusammenhängt und (3) wie schnell diese Veränderungen sind. ...WP2 untersucht die kurzfristigen Reaktionen von Methanotrophen und Methanogenen auf einzelne Bewirtschaftungsmaßnahmen (z. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 13%
Verringerung von Hitzestress bei Milchkühen durch kurzfristige und deutliche Milchleistungsreduktion in unterschiedlichen Laktationsabschnitten mit Hilfe einer neuen Melkzeug-Abnahmetechnik (Projekt)
...Ziel des beantragten Vorhabens ist es daher, durch die vorzeitige Abnahme der Melkzeuge mit Hilfe der Anwendung der oben genannten Melkzeug-Abnahmetechnik das Euter der Kühe für 5-10 Tage nicht vollständig zu entleeren (um 1,5 kg, 2kg oder > 2kg pro Tag weniger) und um damit den Organismus anzuregen, die Milchproduktion kurzfristig deutlich abzusenken. ...Außerhalb der Extremtemperatursituationen wird in Versuchsteil 2 das gleiche Versuchsdesign an den übrigen Milchkühen in unterschiedlichen Laktationsabschnitten angewendet. ...Bei den Tieren im Versuchsteil 1, d. h. während Hitzeperioden, werden ebenfalls die Auswirkungen auf das Kreislaufsystem mittels Atemverhalten, Herzfrequenz und Körpertemperatur analysiert. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 13%
Verwertung von Schlempe aus der (Power)-Alkoholherstellung zur Gewinnung von Wertstoffen am Beispiel der Produktion von Hydrolasen für die Modifikation von Lignocellulose (Projekt)
...Die Arbeiten betreffen Untersuchungen zur Gewinnung und Optimierung der Enzymsysteme mit einer regulationsveränderten Trichoderma-Mutante, Upscalingversuche zur Enzymherstellung im 400-L-Maßstab, die Optimierung der Faserstoffinkubation und Werkstoffherstellung, Durchführung von Pilotversuchen zur Herstellung von Werkstoffen (in Zusammenarbeit mit verschiedenen KMU) sowie die Wirtschaftlichkeitsanalyse und Erarbeitung einer Prozesskonzeption. ...Bei Anbindung der Enzymherstellung an eine Anlage zur Produktion von Bioethanol bieten sich Möglichkeiten zur Energieeinsparung, sofern nach Abdestillieren des Ethanols die ca. 100 °C heiße Rohschlempe ohne zusätzliche Sterilisation für den Fermentationsprozess eingesetzt werden kann. ...
Förderzeitraum: 2004 - 2006
Relevanz: 13%
Über den Zusammenhang zwischen trockenstress-induzierter Baummortalität der Rotbuche mit Nachwirkungseffekten sowie kleinräumiger Variabilität in Bodeneigenschaften und Nachbarschaftsverhältnissen (Projekt)
...Ein aktuelles Beispiel dafür wie Klimastress die Zukunft der Wälder prägen kann, ist das regionale Absterben der Rotbuche (Fagus sylvatica L.) nach der schweren Dürre 2018/2019 in Mitteleuropa. ...Unser Ziel ist es insbesondere, i) die visuelle Kategorisierung der Baumvitalität und des Kronenzustandes durch hochauflösende Fernerkundungsprodukte retrospektiv zu validieren, ii) die kleinräumige Variabilität in den topographischen, edaphischen, strukturellen und konkurrenzabhängigen Standortsbedingungen jedes Baumes zu beschreiben, iii) den Vitalitätsverlust zu quantifizieren und zwischen den Bäumen zu vergleichen, indem wir aus radialem Wachstum und d13C aus Jahrringen generische und spezifische Indikatoren dazu ableiten, iv) eine neue Strategie zur Risikobewertung zu entwickeln, indem wir die auf den Untersuchungsflächen ermittelten dürrebedingten Vitalitätsverluste und Erholungstrajektorien in den biogeographischen Kontext des gesamten Verbreitungsgebiets der europäischen Buche setzen, und (v) eine validierte Handlungsempfehlung zu entwickeln für die Abschätzung der Trockenstresssensitivität dieser ökonomisch und ökologisch wichtigen Baumart, in Abhängigkeit von edaphischen und strukturellen Faktoren....
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 13%
Game Conservancy Deutschland e.V. (Institution)
...Die Game Conservancy Deutschland (G.C.D.) wurde 1990 in Anlehnung an den englischen Game & Wildlife Conservation Trust (G.W.C.T.) gegründet, um eine ebenso traditionsreiche wie effektive Naturschutzstrategie auf deutsche Verhältnisse zu übertragen. Grundlage dieser Strategie ist es, im Sinne des englischen Leitspruches „Wise Use of Nature“, eine bewirtschaftete Natur mit ökologischen Zielen der Ressourcenschonung und dem Erhalt bzw. der Ausweitung der Artenvielfalt zu verbinden.Den Zusammenhang ökonomischer und ökologischer Zielsetzungen fasst die G.C.D. in ihrem Leitmotiv „Lebendige Natur durch nachhaltige Nutzung“ zusammen....
Relevanz: 13%
Automatische Überwachung der Prozessstabilität in Biogasreaktoren mittels CO2-Partialdruck innerhalb der Reaktorflüssigkeit (Projekt)
...Aus langjährigen Anwendungen der Messung von CO2-Partialdruck (pCO2) in der Reaktorflüssigkeit in der Arbeitsgruppe des Antragstellers wurde eine neue Messmethodik zur Überwachung der Prozessstabilität entwickelt. Die direkte Messung von CO2-Partialdruck im flüssigen Fermenterinhalt erlaubt eine störungsfreie Beurteilung der Prozessstabilität ohne Entnahmen des Reaktorinhaltes. ...Das Vorhaben verfolgt mit weiterführenden Arbeiten folgende Ziele: (1) Überprüfung der Zusammenhänge zwischen pCO2 und FOS/TAC, Säurespektrum, etc. unter mesophilen und thermophilen Bedingungen, (2) Anwendung in Langzeit-Praxistests insbesondere in flexibel geführten Biogasanlagen, (3) Vergleich der marktüblichen pCO2-Messsysteme hinsichtlich ihrer Eignung für die Praxis-Messumgebung, (4) Wirtschaftlichkeitsbeurteilung und (5) Anpassung für einen breiten Praxiseinsatz und zur online Überwachung der Prozessstabilität sowie (6) Erarbeitung von pCO2-Grenzwerten, die zur Anlagenüberwachung und einer automatisierten Substratzufuhr verwendet werden können. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 13%
Aromawert-Index als Kriterium zur Bewertung des Einflusses der Rearomatisierung und nicht-flüchtiger Geschmacksstoffe auf die Qualität von Apfelsäften aus Konzentrat (Projekt)
...Apfelsaft nimmt beim Konsum von Fruchtsäften mit einem jährlichen Pro-Kopf-Verbrauch von 8,5 L eine führende Position ein. Unterschieden werden kelterfrische Apfelsäfte (Direktsäfte) von Apfelsäften aus Konzentrat (ASK). Letztere werden durch Konzentrierung des Apfelmut-tersaftes auf 1/6 des Volumens, Rückgewinnung des Aromas und nachfolgende Rekonstitution aus dem Konzentrat, der Aromaphase und Wasser hergestellt. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 13%
Isotopenmassenspektrometer mit Flüssig- und Gaschromatograph und Elementaranalysator (Projekt)
...Die substanz-spezifische Stabilisotopenanalyse (13C, 15N, 18O, D) hat in den letzten Jahren zu einem beachtlichen Erkenntniszuwachs für die Identifizierung und Quantifizierung biogeochemischer Prozesse in der Umwelt beigetragen. ...Die Limitierung bezüglich Präzision und Richtigkeit substanz-spezifischer 13C-Bestimmungen mittels GC-C-IRMS durch Fremd-C-Zugabe bei der Derivatisierung soll durch den Einsatz einer flüssigkeitschromato-graphischen Trennung verbessert werden. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2012
Relevanz: 13%
Molekularphysiologische Untersuchungen von Adaptationsmechanismen an Trockenheit bei Bäumen (Projekt)
...In Niedersachsen ist die mittlere Jahrestemperatur in den letzten 50 Jahren bereits um 1,4°C gestiegen und Klimamodelle prognostizieren heißere und trockenere Sommer für die Zukunft. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2013