Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9257 Treffern

Sortierung

Relevanz: 20%

Genomik-basierte Nutzbarmachung genetischer Ressourcen im Weizen für die Pflanzenzüchtung. Teilprojekt E (Projekt)

... Das Ziel des GeneBank2.0-Projekts ist es, die Weizensammlung in der Genbank des IPK Gatersleben für die Züchtung über einen Ansatz der Genomik, Phenomik, Biodiversitätsinformatik und des Präzisions-PreBreeding integriert zu erschließen. ...Diese bilden die Basis für die Entwicklung von vier innovativen und komplementären Strategien zur Identifizierung neuer nützlicher Allele oder Gameten: 1. Die 22.000 Akzessionen werden auf Resistenzen gegen die Krankheiten Gelbrost, Braunrost und Ährenfusariose untersucht. ...Diese Population wird mittels der RenSeq-Technologie sequenziert, um resistenzassoziierte Gene und Allele durch haplotyp-basierte GWAS ausfindig zu machen. 2. Bei der Suche nach neuen Merkmalen liegt der Schwerpunkt auf der genetischen Variation für eine offene Weizenblüte, da dies für die Hybridweizenzüchtung wichtig ist. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 20%

Genomik-basierte Nutzbarmachung genetischer Ressourcen im Weizen für die Pflanzenzüchtung. Teilprojekt F (Projekt)

... Das Ziel des GeneBank2.0-Projekts ist es, die Weizensammlung in der Genbank des IPK Gatersleben für die Züchtung über einen Ansatz der Genomik, Phenomik, Biodiversitätsinformatik und des Präzisions-PreBreeding integriert zu erschließen. ...Diese bilden die Basis für die Entwicklung von vier innovativen und komplementären Strategien zur Identifizierung neuer nützlicher Allele oder Gameten: 1. Die 22.000 Akzessionen werden auf Resistenzen gegen die Krankheiten Gelbrost, Braunrost und Ährenfusariose untersucht. ...Diese Population wird mittels der RenSeq-Technologie sequenziert, um resistenzassoziierte Gene und Allele durch haplotyp-basierte GWAS ausfindig zu machen. 2. Bei der Suche nach neuen Merkmalen liegt der Schwerpunkt auf der genetischen Variation für eine offene Weizenblüte, da dies für die Hybridweizenzüchtung wichtig ist. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 20%

Verbundvorhaben: Züchtung und Massenvermehrung von Torfmoosen zur industriellen Produktion eines nachwachsenden Substratausgangsstoffes für den Gartenbau. Teilvorhaben 3: Optimierung des Wachstums von Torfmoosen im Labor, Entwicklung und Bau eines Tricklebed-Reaktors zur großskaligen Massen-Produktion (Projekt)

...Diese Paludikultur reduziert CO2-Emissionen, erhält landwirtschaftliche Flächen, erhöht Biodiversität, erhält Arbeitsplätze im ländlichen Raum und stärkt die regionale und nationale Wirtschaft. ...Basierend auf zu bestimmenden Wachstumskinetiken wird die optimale Lichtintensität und -Qualität sowie Zufütterungsprofile für die Nährstoffe im 2L Scale-Down-Reaktor ermittelt. Die weitere Vermehrung wird in einem selbstentwickelte LED-beleuchteten Tricklebed-Reaktor erfolgen. In TV_KIT werden die ausgewählten Torfmoose in einem 2l Scale-Down-Reaktor kultiviert. Dieser erlaubt eine exakte Regelung von pH, pCO2, Temperatur und idealer Beleuchtung zur exakten Messung von Wachstumskinetiken und die Optimierung von Lichtintensität, Temperatur, CO2- und Nährstoffkonzentration sowie für die entsprechende vollständige Bilanzierung. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2021

Relevanz: 20%

Hochauflösende Denitrifikations-Simulation (Projekt)

...Diese enorme Spanne von mindestens drei Skalen über mehr als 9 Größenordnungen soll in diesem Projekt durch Modellierung und numerische Simulation mit einer Hierarchie von drei verschiedenen Modellen überbrückt werden. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 20%

Molekulare Charakterisierung der Loci für Resistenz gegen Erysiphe necator (den Echten Mehltau) aus der Rebsorte 'Regent' und ihrem Signalnetzwerk 'RenLocNet' (Projekt)

...Zudem wurde ein nah benachbarter Resistenzort Ren9 gefunden, dessen Sequenz auf die darin enthaltenen Gene analysiert werden muss. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 20%

Mechanismen für neuronale Dysfunktion und neuronalen Zelltod als Ursache kognitiver Defizite nach kritischer Krankheit (Projekt)

...Sci Rep. 2018 Feb 23;8(1):3526. doi: 10.1038/s41598-018-22020-6. Emmrich JV, Neher JJ, Boehm-Sturm P, Endres M, Dirnagl U, Harms C. Stage 1 Registered Report: Effect of deficient phagocytosis on neuronal survival and neurological outcome after temporary middle cerebral artery occlusion (tMCAo). F1000Res. 2018 May 6:1827. doi: 10.12688/f1000research.12537.3. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2018

Relevanz: 20%

Biologische Wirksamkeit von Vorratsschutzmitteln (Projekt)

...Im Rahmen eines Laborversuches sollte geprüft werden, ob die reduzierte Aufwandmenge von 780 g*h/m3 SF (entsprechend der belgischen Zulassung für die Anwendung in Rohkakaobohnen) bei verschiedenen Temperaturen (10°C, 15°C, 20°C und 25°C) zur Abtötung von Eiern vorratsschädlicher Insekten ausreicht. ...Grundlage des Versuchsdesigns ist der EPPO-Standard (PP1/204(1)). Für die Wirksamkeitsprüfungen wurden drei vorratsschädliche Insektenarten ausgewählt: - Reismotte (Corcyra cephalonica) - Speichermotte (Ephestia elutella) - Rotbrauner Reismehlkäfer (Tribolium castaneum) Bei gegen SF empfindlichen Eierstadien vorratsschädlicher Insekten kann unter günstigen Bedingungen (Temperatur, keine Absorption des Wirkstoffes im Substrat/Vorratsgut, optimaler Zugang des Wirkstoffes zum Zielorganismus) mit einer Dosierung von 780 g*h/m3 SF eine Bekämpfung erreicht werden, z. ...Eindeutige Aussagen zur Empfindlichkeit bei Tribolium castaneum lassen sich für das Gemisch aus 1-5 Tage alten Eiern nach 24 Stunden jedoch nicht treffen. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2021

Relevanz: 20%

Entwicklung und Validierung einer massenspektrometrischen Methode zum Nachweis verbotener tierischer Proteine in Futtermitteln (Projekt)

...Die Rückverfolgbarkeit verbotener tierischer Stoffe stellt eine große analytische Herausforderung dar, denn aufgrund der geforderten Hitze- und Druckbehandlung (133 oC, 300 kPa, 20 min) werden sowohl Proteine als auch Nukleinsäuren als mögliche Zielmoleküle der Analytik erheblich zerstört. ...Ziel des Projektes ist es, auf Basis des identifizierten hitzestabilen Markerproteins Myoglobin ein empfindliches massenspektrometrisches Verfahren zu entwickeln und zu validieren, um 0,1 % (w/w) Zumischung an Fleisch- und Knochenmehlen aus Rind und Schaf in Futtermitteln sicher zu detektieren....


Förderzeitraum: 2015 - 2015

Relevanz: 20%

Charakterisierung von Salmonella Paratyphi B dT+ Stämmen mittels Lysotypie (Projekt)

...Auch in den Nachbarländern von Deutschland nahm die Prävalenz dieses Serovars zu (Niederlande, Belgien, UK). Bestätigt wurde dieser Befund erneut in dem EU-weiten Monitoring zum Nachweis von Salmonellen in Masthähnchen, das vom 01.10.2005 bis 30.09.2006 in Deutschland durchgeführt wurde. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2008

Relevanz: 20%

Untersuchungen zur Epidemiologie der Aphiden. Registrierung der Flugaktivität von Aphiden mittels Saugfalle und Gelbschale zur Bewertung des natürlichen Befalls von Gersten- und Weizenakzessionen im Freiland (Projekt)

...Ein großer Teil der Daten wurde in eine europäische Datenbank (EXAMINE) (http://www.rothamsted.bbsrc.ac.uk/examine/) übertragen. Mit dem Fang der Russischen Weizenlaus (Diuraphis noxia) konnte das Auftreten dieses weltweiten Schädlings in Deutschland entdeckt werden....


Förderzeitraum: 2008 - 2020