Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9260 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Regierungspräsidium Darmstadt - Dezernat V 51.2 - Weinbau (Institution)

Führung der Weinbaukartei. Führen der Weinbergsrolle. Prüfstelle für Qualitätswein, Prädikatswein, Qualitätsschaumwein (Sekt) und Branntwein einschließlich der Erteilung von amtlichen Prüfnummern. Anerkennung von Rebenpflanzgut. Ausstellung von Pflanzenpässen. Vergabe von Fördermitteln. Beratung vom Rebenanbau bis Weinausbau und Vermarktung. Vertretung der weinbaulichen Belange in Planungs- und...


Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung fettreduzierter Lebensmittel unter Einsatz mikropartikulierter Pflanzenproteine - Teilprojekt E (Projekt)

Ein zu hoher Fettverzehr ist eine der Hauptursachen für Übergewicht und daraus resultierenden Herzkreislauferkrankungen in Deutschland, die neben den persönlichen Nachteilen der betroffenen Personen zu hohen Kosten im Gesundheitssystem führen. Jedoch hat Fett in vielen Lebensmitteln eine zentrale Funktion für den sensorischen Genusswert, insbesondere für das cremige oder glatte Mundgefühl. Eine...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Kleine Roboter für den Intelligenten Biologischen Landbau - Teilprojekt E (Projekt)

In der aktuellen Debatte um das Erreichen der Klimaschutzziele der Bundesrepublik spielt die Versorgung der Verbraucher*innen mit regional und klimaverträglich produzierten Lebensmitteln eine zunehmende Rolle. Insbesondere der ökologische Landbau ist – vor allem für kleinere Betriebe – sehr personalintensiv und daher häufig nicht mit großen Agrarkonzernen konkurrenzfähig. Um die regionale...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Ressourceneffiziente KI für eingebettete Systeme in Landmaschinen - Teilprojekt E (Projekt)

Die Anwendung von Methoden der KI ist insb. in der Landwirtschaft sinnvoll, da die Umgebung von einer hohen Dynamik gekennzeichnet, nicht vollständig bekannt und nicht umfassend kontrollierbar ist. Erste KI-Anwendungen haben besonders in der landwirtschaftlichen Domäne deutliche Prozessverbesserungen gezeigt. Werden KI-basierte Anwendungen auf der mobilen Arbeitsmaschine (on the edge) auf...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 1%

Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. - Einzelprojektförderung (Förderprogramm)

Einzelprojektförderung zu chemisch-analytischen Vorarbeiten und Qualitätsfragen sowie zum Einsatz von Raps im Food- und Non-Food-Bereich. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Absatzförderung von Rapsöl als hochwertigem Speiseöl und vielseitigem Rohstoff für die Herstellung von Biodiesel, Bioschmierstoffen sowie für die Oleochemie.


Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Solebasierte Kultivierungssysteme für binnenländische Makro- und Mikroalgen - Teilprojekt E (Projekt)

Um eine binnenländische Produktion von marinen Algen nachhaltig und industriell nutzbar zu gestalten, muss vor allem das meist kostenintensive Problem des Kultivierungsmediums gelöst werden. Unser innovativer Ansatz verwendet natürlich vorkommende Tiefensolen für die Algenkultivierung, die u.a. in Bad Saarow bereits gewonnen und aufbereitet werden. Im Projekt SolKubiM sollen...


Förderzeitraum: 2025 - 2027

Relevanz: 1%

Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft an der RWTH Aachen e.V. (Institution)

Es ist unser Ziel, für die Wasser- und Abfallwirtschaft zukunftsweisende Strategien und innovative Verfahren zu entwickeln.Wir legen als Forschungsinstitut an der Hochschule Wert auf eine anwendungsorientierte Forschung und die Lösung praxisnaher Fragestellungen.