Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Agrophotovoltaik als Resilienzkonzept zur Anpassung an den Klimawandel im Obstbau. Teilprojekt 2 (Projekt)
Das übergeordnete Ziel des hier beantragten Vorhabens ist ein Beitrag zur Resilienzsteigerung im Obstbau sowie ein Beitrag zur ressourceneffizienten Landnutzung, um Landnutzungskonflikten zwischen Photovoltaik-Freiflächenanlagen und der Landwirtschaft mit neuen Erkenntnissen, Techniken und Akteurskonstellationen entgegenzutreten. Untergeordnetes Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung und...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Optimierung und Validierung eines fermentierten Eiklar-Produktes. Teilprojekt 2 (Projekt)
Das Ziel des Vorhabens 'OvoFerm' ist die Optimierung der Herstellung eines fermentierten Eiklar-Produktes inklusive der Erfassung und Validierung der notwendigen verfahrenstechnischen Prozesse zur Marktgängigkeit des Produktes. Eiklar kann durch einen hohen Protein- sowie niedrigen Fett- und Kohlenhydratanteil positive zur Ernährung beitragen. Und eignet sich dabei besonders zur Ernährung von...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 1%
Eignung serologischer Untersuchungen von Milchproben für die BVDV-Überwachung - 2 (Projekt)
Im Jahr 2016 wurde die BVD-Verordnung aktualisiert. Dabei wurden zum einen einige Fristen verkürzt, zum anderen aber auch die Möglichkeit des serologischen Monitorings über Milchproben oder das sogenannte „Jungtierfenster“ zusätzlich zum direkten Virusnachweis eingefügt. Daher sind serologischen Instrumente für die BVD-Überwachung in Pilotstudien auf ihre Tauglichkeit zu testen. Dies ist...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 1%
Blütezeitpunktkontrolle: von natürlicher Schwankung zur Verbesserung von Kulturpflanzen - Phase 2 (Verbundprojekt)
keine Angabe
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 1%
Genetische und phytopathologische Charakterisierung der Resistenzmechanismen gegenüber dem Erreger des Feuerbrands (E. amylovora) (Projekt)
In dem Vorhaben werden Populationen erstellt, die hinsichtlich ihrer Anfälligkeit bzw. Resistenz gegenüber Feuerbrand spaltet. Die Nachkommen der Kreuzungen werden im Gewächshaus mit dem Feuerbranderreger inokuliert und ihre Reaktion gegenüber Feuerbrand bewertet. Für eine frühe Bonitur auf Feuerbrandresistenz im Sämlingsstadium wird ein In-vitro-Blatttest etabliert. Eine Modellpopulationen wird...
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 1%
Professionalisierung und Verstetigung des Verwertungskonzepts am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. (Projekt)
Ziel dieses Vorhabens ist die breite Anwendung und Verstetigung des Verwertungskonzepts zur Förderung des Forschungstransfers in die (land-) wirtschaftliche Praxis. Im Projekt sollen Fallbeispiele prototypisch bearbeitet werden, um Arbeitsprozesse zu definieren, zu testen und auf andere Fälle zu übertragen. Das Vorhaben ermöglicht es dem ZALF, die Arbeitsergebnisse der ersten Förderphase zu...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 1%
Regionale fernerkundliche Erfassung des aktuellen landwirtschaftlichen Ertragspotenzials - RiflE (Projekt)
Ziel dieses Vorhabens ist die regionale Bestimmung des aktuellen landwirtschaftlichen Ertragspotenzials von Ackerkulturen durch die Kopplung von Wachstumsmodellen mit abgeleiteten aktuellen Vegetationsparametern aus verschiedenen Fernerkundungssystemen. Das Projekt hat eine große Relevanz im Rahmen der europäischen Copernicus Initiative und ist ein Pilotprojekt für die operationelle Nutzung von...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 1%
Identifikation, Modifikation und Nutzung von Resistenzen gegen bedeutende Pathogene der Gerste. Teilprojekt E (Projekt)
Ziel des Projektes IdeMoDeResBar ist die Isolation neuer bislang nicht nutzbarer Hauptgene und Quantitative Trait Loci, welche Resistenz gegen die Gelbmosikvirose der Gerste (BaMMV/BaYMV), gegen den Zwergrost (Puccinia hordei), gegen Netzflecken (Pyrenophora teres) und Rhynchosporium-Blattflecken (Rhynchosporium commune) bedingen, sowie die Editierung zweier bereits isolierter Resistenzgene gegen...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Ressourceneffiziente KI für eingebettete Systeme in Landmaschinen - Teilprojekt E (Projekt)
Die Anwendung von Methoden der KI ist insb. in der Landwirtschaft sinnvoll, da die Umgebung von einer hohen Dynamik gekennzeichnet, nicht vollständig bekannt und nicht umfassend kontrollierbar ist. Erste KI-Anwendungen haben besonders in der landwirtschaftlichen Domäne deutliche Prozessverbesserungen gezeigt. Werden KI-basierte Anwendungen auf der mobilen Arbeitsmaschine (on the edge) auf...
Förderzeitraum: 2021 - 2024