Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: RNA-basierte Pflanzenschutztechnologien zur nachhaltigen Kontrolle des Rapserdflohs im Rapsanbau - Teilprojekt C (Projekt)
Der Rapserdfloh (Psylliodes chrysocephala) führt zu erheblichen Ertragsverlusten im Rapsanbau und konventionelle Insektizide können durch Regulierungen und Resistenzbildung die Ertragssicherung zukünftig nicht mehr gewährleisten. Eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Breitband- Pestiziden ist die RNA-Interferenz (RNAi)-Technologie. Durch sequenzspezifische Stilllegung von Zielgenen...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Verfahren zur biologischen Regulierung von Gemüsefliegen mittels verkapselter entomopathogener Nematoden - Teilprojekt C (Projekt)
Das Gesamtziel des Vorhabens ist es, entomopathogene Nematoden, auf Basis einer innovativen kapselbasierten Formulierung, zur biologischen Regulierung von Gemüsefliegen in Freilandkulturen nutzbar zu machen und Einsatzstrategien für die sich daraus ergebenen neuen Bekämpfungsmöglichkeiten zu entwickeln. Beispielhaft soll das Verfahren zur Regulierung der Kleinen Kohlfliege (Delia radicum) in...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Intelligenter optischer Sensor für den teilflächenspezifischen Herbizideinsatz im Online-Verfahren 2 (H-Sensor 2) – Teilprojekt 2 (Projekt)
Die Entwicklung eines funktionsfähigen Sensorsystem zur Echtzeit-Unkrauterkennung, bestehend aus vier Kameras, Verkablungsstruktur, Zentraleinheit und Terminal inklusive Bediensoftware, war Gegenstand des Verbundprojektes. Damit ist es erstmalig gelungen, eine sensorgestützte Herbizidapplikation in Echtzeit zu realisieren. Der H-Sensor ist aktuell unter Praxisbedingungen in der Lage,...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 1%
Evaluating the genetic and functional diversity of major diazotrophs in a Norway spruce (Picea abies L. Karst) forest ecosystem (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2005 - 2009
Relevanz: 1%
GABI-FUTURE - Verbundvorhaben: 'Erweiterung und Anwendung der GABI-TILLING-Plattform zur Funktionsanalyse von Nutzpflanzengenen (GABI-TILL)' (Teilvorhaben L) (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 1%
Voruntersuchungen zum Ausbau von LfL-Betrieben zu Erhaltungszentren für pflanzengenetische Ressourcen, Sammlung von historischem, landwirtschaftlichem Sortenmaterial in Bayern (Projekt)
IPZ-Erhalt und Verbesserung der genetischen Diversität bei für Bayern wichtige Kulturarten
Förderzeitraum: 2015 - 2016
Relevanz: 1%
SYNBREED A2.2: Implementierung der genomischen Selektion beim Huhn (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2010 - 2014
Relevanz: 1%
QUARISMA. Arbeitspaket 1: Kettenmanagement (Projekt)
Beim „Kettenmanagement“ stehen ökonomische Fragestellungen im Mittelpunkt. Wie lassen sich beispielsweise Maßnahmen für Qualität und Gesundheit der Tiere standardisieren und wirtschaftlich optimieren? Im Rahmen dieses Forschungsschwerpunkts soll u.a. auch ein Projektleitfaden für Innovationen in der Fleischwirtschaft inklusive einer Kosten-/Nutzenanalyse entstehen.
Förderzeitraum: 2009 - 2013
Relevanz: 1%
Managementstrategie für Waldmoore 1 (Projekt)
WAMOS: Eine 'Decision Support System'-gestützte Managementstrategie für Waldmoore
Förderzeitraum: 2005 - 2007