Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 15%

Charakterisierung und Evaluierung von genetischen Ressourcen bei Malus/Pyrus im Rahmen des ECPGR (Projekt)

...1. Harmonisierung der Charakterisierungs- und Evaluierungsdeskriptoren bei Apfel und Birne im Rahmen des ECPGR. 2. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 15%

Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau Erfurt (Institution)

...Aufgaben der Abteilung Versuchswesen: 1. Bearbeitung von Problemen des Thüringer Erwerbs-, Dienstleistungs- und Freizeitgartenbaus 2. ...


Relevanz: 15%

Herstellung von Sonnenblumen-Proteinpräparaten mit verminderten Polyphenolgehalten aus Ölgewinnungsrückständen zur Anwendung in Lebensmitteln (Projekt)

...Die Sonnenblume (Helianthus annuus L.) nimmt als Lieferant für pflanzliche Öle mit einer Weltjahresproduktion von 31,3 Mt (2006) nach Soja, Ölpalme und Raps eine wirtschaftlich wichtige Stellung ein. ...Der Hauptgrund für die bislang fehlende Anwendung der SonnenblumenÖlgewinnungsrückstände im Lebensmittelbereich ist der Gehalt an störenden Polyphenolen von 2 – 4 %. Diese verursachen unerwünschte Farbveränderungen und senken durch Reaktion mit den Proteinen deren Wertigkeit und Funktionalität. ...


Förderzeitraum: 2005 - 2007

Relevanz: 15%

Molekulare Typisierung von Listeria monocytogenes in Lebensmitteln als Grundlage für eine effiziente Risikobewertung und Bekämpfung der Listeriose in Deutschland (Projekt)

...Im vorliegenden Forschungsprojekt sollen über einen Zeitraum von 2 Jahren 1000 L. monocytogenes-Isolate aus Lebensmitteln und Produktionsumgebungen in Deutschland mittels verschiedener molekularer Methoden typisiert werden. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2018

Relevanz: 15%

Eignung und Optimierung von Halmgutpresslingen für kleine und mittlere Feuerungsanlagen (Projekt)

...Ausgewählte Varianten der Chargen sollen emissionsseitg unter Berücksichtigung der gegenwärtig geltenden Grenzwerte sowie der diskutierten Verschärfung der Grenzwerte der 1. BImSchV aber auch nach den Anforderungen der TA Luft untersucht werden. ...Brennstoffsortimente; AP 2: Durchführung von Kompaktierungsversuchen; AP 3: Durchführung von Verbrennungsversuchen in Feuerungsanlagen nach 1. und 4. BImSchV; AP 4: Erarbeitung von Vorschlägen zur Produktnormierung AP 1: Überblick Kompaktierungstechniken für Halmgüter und Erweiterung Brennstoffdaten; AP 2: Übersicht der aktuell herstellbaren und angebotenen Kompaktatqualitäten; AP3: Aussagen zum Emissionsverhalten der Kopmaktatqualitäten sowie der Anlagen; AP4: detailierte Vorschläge für Produktnormen für Halmgutkompaktate...


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 15%

Erweiterung eines Instruments zur Kalkulation von Einkommensmöglichkeiten im Bereich der Produktionsverfahren und Diversifizierungen landwirtschaftlicher Unternehmen (Teil 2) (Projekt)

...Erweiterung der Internetanwendung LfL-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten um Verfahren der Landwirtschaftlichen Produktion und Diversifizierung  ...


Förderzeitraum: 2013 - 2018

Relevanz: 15%

Verbundprojekt: GABI-Kanada (CGAT): ‚YelLowSin' - Functional genomic approaches for the development of yellow-seeded, low sinapine oilseed rape (Canola; Brassica napus)/Teilprojekt F (Projekt)

...Verbundprojekt: GABI-Kanada (CGAT): ‚YelLowSin' - Functional genomic approaches for the development of yellow-seeded, low sinapine oilseed rape (Canola; Brassica napus)/Teilprojekt F...


Förderzeitraum: 2006 - 2009

Relevanz: 15%

Auswirkung von Little Cherry Virus-1 und -2 auf Frucht-, Ertrags- und Wuchseigenschaften von Süßkirsche (Projekt)

...Die Kleinfrüchtigkeit an Süßkirsche (Little Cherry Disease) wird durch das Little Cherry Virus-2 verursacht, wobei die Schadwirkungen gut untersucht sind. ...Ein nahe verwandtes Virus, das Little Cherry Virus-1, ist dagegen offensichtlich weiter verbreitet und wurde bisher vor allem in zertifiziertem Ausgangs- bzw. ...In einem mehrjährig angelegten Versuch mit der Süßkirschensorte 'Regina' sollen mögliche Effekte des Little Cherry Virus-1 im Vergleich zu den Auswirkungen von Little Cherry-2 sowie einer Mischinfektion beider Viren nach künstlichen Infektion erfasst werden. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 15%

Verbundprojekt: Entwicklung eines Milch-Schnelltests zur Trächtigkeitsdiagnose beim Rind, Teilprojekt 3 (Projekt)

...Das beantragte Projekt besteht aus vier Arbeitspaketen. Arbeitspaket 1: Sammlung und Aufreinigung der Antigene (PAG) einschließlich massenspektroskopischer Analysen Arbeitspaket 2: Antikörper-Gewinnung und deren Validierung Arbeitspaket 3: Entwicklung eines Vor-Ort Lateral-Flow Schnelltests für Milchproben Arbeitspaket 4: Praxisvalidierung TECOdevelopment ist insbesondere in den Arbeitspaketen 1 und 2 involviert: - Entwicklung, Etablierung und Durchführung der Aufreinigung unterschiedlicher PAG-Varianten. - Reinigung und Markierung der Antikörper. - Labortechnische Validierung der Antikörper mittels ELISA....


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 15%

Ernährungsphysiologische Evaluierung einer Leguminosen-reichen Ernährung im Ernährungsmusteransatz (Planetary Health Konzept) und im Vergleich zum westlichen Ernährungsmuster bei einem Risikokollektiv für kardiovaskuläre und neurodegenerative Erkrankungen (Projekt)

...Ziel des Forschungsvorhabens ist die ernährungsphysiologische Evaluierung der akuten (Humanstudie 1) und chronischen (Humanstudie 2) Effekte einer Leguminosen-reichen Ernährung im Ernährungsmusteransatz (Planetary Health Konzept), im Vergleich zu einer westlichen Ernährungsweise, bei Personen mit Risikofaktoren für kardiovaskuläre und neurodegenerative Erkrankungen. Beide Humanstudien sollen überzeugende wissenschaftliche Evidenz für die gesundheitsfördernden Effekte eines Leguminosen-reichen Ernährungsmusters liefern. Über die Humanstudie 1 soll ermittelt werden, ob eine Leguminosen-reiche, pflanzen-betonte Mahlzeit bereits akut positive Effekte auf das Ausmaß und die Dauer postprandialer Stoffwechselprozesse nehmen kann, sodass eine kurzfristige Ernährungs-/Mahlzeitenumstellung für den Verbraucher bereits gesundheitliche Vorteile bieten würde. Die Bewertung der Leguminosen-reichen Mahlzeit wird auf einem breiten Spektrum an physiologischen Parametern sowie auf neuropsychologischen Zielgrößen basieren. Die Humanstudie 2 soll die längerfristigen Effekte einer Leguminosenreichen, Pflanzen-betonten Kost im Vergleich zum westlichen Ernährungsmuster untersuchen. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2026