Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9286 Treffern

Sortierung

Relevanz: 6%

Mykotoxine und Mikroomyceten: Charakterisierung und Selektion gesundheitlich unbedenklicher Schimmelpilze für den Einsatz im Lebensmittelbereich (Projekt)

...The potency of selected strains to produce antibiotic, cytotoxic and mutagenic metabolites was proven by the use of bacterial test systems, the MTT (3-(4.5-dimethylthiazol-2yl)-2.5-diphenyltetrazoliumbromide) -cell culture bioassay and the AMES-test, respectively.A total of 13 isolates out of 249 strains tested were found to meet the demands on technological suitability and toxicological safety to the greatest extent and could thus be recommended for the use in the meat industry. ...


Förderzeitraum: 2001 - 2008

Relevanz: 6%

Verbundvorhaben: Strategien zur Entwicklung von pyrophoben und klimawandelresilienten Wäldern auf Waldbrandflächen. Teilvorhaben 2: Bodenvegetation und Bodenfeuchte (Projekt)

...Als mittelfristiges Ergebnis der Wiederbewaldung soll dabei die Entwicklung von möglichst klimawandelresilienten sowie pyrophoben Wäldern erreicht werden. Das Teilvorhaben 2 „Bodenvegetation und Bodenfeuchte" ist an den Arbeitspaketen 2 (Standort: Boden und Wasser) und 3 (Biotik: Flora, Fauna, Mykologie) beteiligt. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2025

Relevanz: 6%

BMEL - Klimaschutzmaßnahme Humus (Förderprogramm)

...Daher ist Humus in Böden der größte terrestrische Speicher für organischen Kohlenstoff (Corg) – auch in Deutschland, wo landwirtschaftlich genutzte Böden (Mineralböden und Moorböden) mit rund 2,5 Milliarden Tonnen gespeichertem Kohlenstoff den höchsten Anteil aller wald- und landwirtschaftlichen Ökosysteme haben. In landwirtschaftlich genutzten Böden kann der Verlust von organischem Kohlenstoff im Boden durch Mineralisierung über agronomische Maßnahmen, die für einen Eintrag an organischer Substanz in den Boden sorgen, ausgeglichen und gegebenenfalls weiteres CO2 gebunden werden. Durch die Förderung von Modell- und Demonstrationsvorhaben sowie Forschungs- und Entwicklungsvorhaben soll so eine flächendeckende Umsetzung humusmehrender und humuserhaltender Maßnahmen und Strategien in der land-wirtschaftlichen Praxis forciert werden....


Förderzeitraum: 2023 -

Relevanz: 6%

food4future2 - Nahrung der Zukunft (Projekt)

...Vor dem Hintergrund einer wachsenden Stadtbevölkerung und einer zunehmenden Belastung der natürlichen Ressourcen will food4future2 innovative Lösungen für den Agrar- und Ernährungssektor vorschlagen, die den aktuellen demografischen und ökologischen Herausforderungen durch die Einbeziehung neuartiger Lebensmittel wie Halophyten, Makroalgen, Quallen und Insekten in die Ernährungssysteme begegnen. Das übergeordnete Ziel von food4future2 am Thünen-Institut für Betriebswirtschaft ist es, eine Erweiterung des CAPRI-Modells (Common Agricultural Policy Regional Impact) zu entwickeln, um neuartige Nahrungsmittel als Alternativen zu etablierten Lebensmitteln abzubilden. ...


Förderzeitraum: 2025 - 2028

Relevanz: 6%

Athenga GmbH (Institution)

...Mit FAIR’N GREEN Certified Partner bieten wir auch die Zertifizierung der vor- und nachgelagerten Wertschöpfung an. Im Bereich der CO2-Erfassung und –Reduktion haben wir unter anderem ein System für CO2-neutrale Produkte entwickelt. ...


Relevanz: 6%

Modellstudien zu Auswirkungen von Klimaänderungen auf die tritrophische Interaktion Weizen-Blattläuse-Nützlinge (Marienkäfer) (Projekt)

...Erfassung der Entwicklung, Mortalität, Nahrungsaufnahme, Gewichte und Fettkörper bei 2 Marienkäferarten....


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 6%

CSBL Phase III - Conservation and Sustainable Use of Biodiversitz at Lakes Prespa, Ohrid and Shkodra/Skadar (Projekt)

...Das Vorhaben fokussiert auf vier wesentliche Handlungsfelder: (I) Transnationale Kooperation, (2) Biodiversitatsschutz, (3) Nachhaltige Fischerei und (4) Wasserressourcenmanagement....


Förderzeitraum: 2019 - 2020

Relevanz: 6%

Zentrum für Meeres- und Klimaforschung (Institution)

...Es hat den Status eines Forschungsschwerpunktes nach § 74,2 des Hamburger Hochschulgesetzes vom 27.5.2003 und verfügt über eine eigene Satzung. ...


Relevanz: 6%

Sielacht Rheiderland (Institution)

...Die Sielacht Rheiderland ist ein Wasser- und Bodenverband (Körperschaft des öffentlichen Rechts) und gleichzeitig ein Unterhaltungsverband nach § 100 Abs. 2 des Niedersächsischen Wassergesetzes. Die Sielacht Rheiderland ist im Jahre 1971 aus der Verschmelzung von sechs eigenständigen Wasser- und Bodenverbänden entstanden. ...


Relevanz: 6%

Informationszentrum und Bibliothek (Institution)

...Schätzungen gehen davon aus, dass aktuell jedes Jahr ca. 2,5 Millionen Artikel in mehr als 35.000 wissenschaftlichen Fachzeitschriften publiziert werden – Tendenz steigend (Ware and Mabe 2015). ...