Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9310 Treffern

Sortierung

Relevanz: 44%

Freisetzung bioaktiver Peptide aus Milchprotein durch proteolytische Enzyme von Milchsäurebakterien und Klonierung und Expression zweier zellwandgebundener Proteasen (Teilprojekt LactoMic) (Projekt)

...Bisher ist der Stamm Lactobacillus helveticus CM4 als besonders aktiv in der Freisetzung bioaktiver Peptide beschrieben worden (2). Die Wirksamkeit der während der Fermentation von Milch mit L. helveticus CM4 freigesetzten Peptide konnte in Versuchen mit Probanden nachgewiesen werden (3). ...Mit dem aus dem Screening hervorgegangenen Stämmen sollten zwei Wege zur Herstellung bioaktive Peptide enthaltender Milchprodukte verfolgt werden, 1. direkte Fermentation und 2. Einsatz isolierter bakterieller Enzyme mit nachfolgender Anreicherung bioaktiver Peptide. ...Die Gene zweier Stämme (L. delbrueckii subsp. bulgaricus, L. delbrueckii subsp. lactis), die für auf der Zelloberfläche gebundene Proteasen kodierten, wurden kloniert und sequenziert. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2015

Relevanz: 44%

Genomik-basierte Nutzbarmachung genetischer Ressourcen im Weizen für die Pflanzenzüchtung (Projekt)

...Das Ziel des GeneBank2.0-Projekts ist es, die Weizensammlung in der Genbank des IPK Gatersleben für die Züchtung über einen Ansatz der Genomik, Phenomik, Biodiversitätsinformatik und des Präzisions-PreBreeding integriert zu erschließen. Ziel ist die Charakterisierung der Winterweizen-Kollektion (ca. 9 700 Akzessionen) des IPK Gatersleben, um neue Resistenzen aufzufinden, die in der Züchtung bisher nicht verwendet wurden. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 44%

Einfluss der Temperatur auf die Qualität von Obst und Gemüse (Projekt)

...Böhme, T.; Becker, B.; Trierweiler, B.; Fechler, J.; Mayer-Miebach, E.; Wolf, W.; Spieß, W.E.L. 2001. Bedienungskühltheken im Lebensmittel-Einzelhandel: 1. ...Fleischwirtschaft, v. 81(12), p. 100-103; Becker, B.; Trierweiler, B.; Fechler, J.; Böhme, R.; Spieß, W.E.L.; Holzapfel, W.H. 2002. Bedienungskühltheken im Lebensmittel-Einzelhandel: 2. ...Fleischwirtschaft, v. 82(1), p. 84-85; Becker, B.; Trierweiler, B.; Fechler, J.; Böhme, R.; Spieß, W.E.L.; Holzapfel, W.H. 2002. ...


Förderzeitraum: 2001 - 2011

Relevanz: 43%

Interaktionen zwischen Anbaubedingungen, Pilzbefall, Backqualität und Mykotoxinbelastung in der ökologischen Weizenproduktion (Projekt)

...Es werden auf mindestens acht Betrieben Reinbestände und Mischungen derselben Sorten mit betriebsüblichen Methoden angebaut und folgende Daten erhoben: 1.) Klimadaten von der nächstgelegenen Wetterstation und auf den Betrieben durch Regenmesser. 2.) ...Arina übertraf Capo signifikant im Rohprotein (RP) (12.9 versus 12.2%) und Feuchtklebergehalt (FK) (29.8 versus 25.3%), was auch im Backvolumen reflektiert wurde. Während bei Arina RP und FK mit dem Backvolumen mittelmäßig korrelierten (R2=0.45), bestand keinerlei Zusammenhang zwischen diesen Parametern bei Capo. ...


Förderzeitraum: 2002 - 2003

Relevanz: 43%

Kinetik von kurzkettigen und alternativen PFAS im Menschen (Projekt)

...Dabei stehen die sog. langkettigen Verbindungen (C8 und mehr bei den Carbonsäuren, C6 und mehr bei den Sulfonsäuren) im Vordergrund, da diese beim Menschen extrem lange Halbwertszeiten im Bereich von Jahren haben. ...Ziel ist daher, die Kinetik von 5 kurzkettigen PFAS (PFBA, PFPeA, PFHxA, PFHpA, PFBS) und 3 alternativen PFAS (DONA, GenX, 6:2FTS) im Menschen zu untersuchen, um nach einmaliger oraler Applikation Daten über die Resorption, die Plasma-Halbwertszeiten, die Verteilungsvolumina und die Ausscheidungswege (Urin, Stuhl) zu gewinnen. ...


Förderzeitraum: 2024 - 2025

Relevanz: 43%

HPCT-1E3 Hepatocytoma Kulturen zur Bestimmung von Zytotoxizität, toxikokinetischem Interaktionspotential und cholestatischen Wirkungen, Pre-Validierungsstudie (Projekt)

...Für zwanzig zytotoxische Substanzen konnte nach Ausschluss von Digoxin eine positive Korrelation von r²= 0,81 zwischen den an HPCT-1E3 Zellen ermittelten IC50 Werten und den humanen LD50 Werten aus der MEIC Studie gefunden werden. Die Korrelation zwischen LD50 Werten an Ratte und Mensch beträgt entsprechend der MEIC Studie dagegen nur 0,54. Für Substrate, die Carrier vermittelt transportiert werden, ergab sich eine Korrelation der IC50 Werte von 0,975 zu HepG2 Zellen. Damit eignen sich die HPCT-1E3 Zellen sehr gut für Zytotoxizitätsstudien und sind vergleichbar mit HepG2-Zellen in Bezug auf die Erfassung pharmakokinetischer Interaktionen zwischen Arzneimitteln, die carriervermittelt transportiert werden....


Förderzeitraum: 2004 - 2008

Relevanz: 43%

Antibiotika und Antibiotikaresistenzen im Spiegel der Printmedien: Eine Analyse der Medienberichterstattung (Projekt)

...Die Berichterstattung über Antibiotika und resistente Keime ist in den sieben Jahren von 2008 bis 2014 stetig angestiegen (+127,9 %) und auch für 2015 ist ein Anstieg zu erwarten. Mehr als die Hälfte aller Beiträge (57,8 %) enthalten weiterführende Informationen zu Antibiotika und resistenten Keimen. 85,1 % aller Beiträge, die weiterführende Informationen zu Antibiotika und / oder resistenten Keimen enthalten, verweisen implizit oder explizit auf damit verbundene Gefährdungen. Die Zahl der explizit auf Gefahren verweisenden Beiträge stieg im Zeitraum von 2008 bis 2014 um 198,9 % an. Die gefährdungsthematisierende Printberichterstattung erzielte 2014 eine Reichweite von 148,6 Millionen. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2015

Relevanz: 43%

Untersuchung der Langzeitstabilität von Pflanzenschutzmitteln (Projekt)

...Diese Substanzen haben aber nur eine beschränkte Garantiefrist von 2-3 Jahren, weshalb ohne Stabilitätsuntersuchungen ca. 150 bis 200 Substanzen jedes Jahr neu gekauft werden müßten. Durch die genannten Stabilitätsnachweise sollen diese unnötigen periodischen Investitionen von ca. 150 x 50.- EUR = 7.500 EUR p.a. vermieden werden. Die Ergebnisse sollen auch innerhalb der UAG Analytik der BLAPS weitergegeben werden....


Förderzeitraum: 2004 - 2006

Relevanz: 43%

Impacts ecologique des innovations en production végétale (Institution)

...C’est un établissement public à caractère scientifique et technologique (EPST) dépendant du Ministère de l'agriculture et de l'agroalimentaire et du Ministère de l'enseignement supérieur et de la recherche.L'institut mène des recherches contextualisées et privilégiant les approches pluri-disciplinaires sur l’alimentation, l’agriculture et l’environnement en s'appuyant, en Île-de-France, sur 2300 agents, soit 20% de ses effectifs.Le Centre de recherche de Versailles-Grignon est l’un des 17 centres régionaux de l’Inra. Les unités qui le composent, produisent connaissances et savoir-faire dans les domaines de la biologie des plantes, de l’agriculture et de l’écologie, de l’alimentation et des aliments (Biologie végétale, agroécologie, alimentation, économie et sciences sociales en Île-de-France).Au cœur de l'Île-de-France, le centre de recherche Inra de Versailles-Grignon est, au côté de celui de Jouy-en-Josas, un acteur majeur en Sciences de la vie de l'Université Paris-Saclay. Les activités de l’Inra Versailles-Grignon sont structurées autour de quatre thèmes- Biologie végétale intégrative, biotechnologies et bioressources- Agroécologie et gestion durable des productions végétales sur les territoires- Économie et sociologie de l'agriculture et de l'alimentation- Aliment, alimentation et santé.Le Centre de recherche Inra de Versailles-Grignon comprend 25 unités de recherche, de service ou d’appui et une unité expérimentale. ...


Relevanz: 43%

Prozessbedingte Kontaminanten bei Gebrauch von Heimgeräten zum Grillen und Räuchern (Projekt)

...Hierbei werden neben Fleisch und Fleischerzeugnissen auch Alternativen aus beispielsweise Soja, Seitan und Käse berücksichtigt. Zastrow L, Schwind KH, Schwägele F, Speer K. Influence of Smoking and Barbecuing on the Contents of Anthraquinone (ATQ) and Polycyclic Aromatic Hydrocarbons (PAHs) in Frankfurter-Type Sausages. ...Food Chem. 2019, 67, 50, 13998–14004. https://doi.org/10.1021/acs.jafc.9b03316...


Förderzeitraum: 2017 - 2020