Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 TreffernSortierung
Relevanz: 0%
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (Institution)
Das Konzept des MDC, 'Molekulare Medizin“, ist der Ansatz, Krankheitsursachen über Disziplingrenzen hinweg zu untersuchen, da Krankheiten oft eine gemeinsame molekulare Basis haben. Genetik / Genomik, Molekular- und Zellbiologie werden die disziplinären Unterscheidungen in der Humanbiologie in der Zukunft weiter auflösen. Die Forschungsschwerpunkte des MDC liegen vor allem in der Molekular- und...
Relevanz: 0%
Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München (Institution)
Das Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München besitzt ein einzigartiges Forschungsprofil an der Schnittstelle zwischen Lebensmittelchemie & Biologie, Chemosensoren & Technologie sowie Bioinformatik & Maschinelles Lernen. Weit über die bisherige Kerndisziplin der klassischen Lebensmittelchemie hinausgewachsen, leitet das Institut die Entwicklung einer...
Relevanz: 0%
Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels – Standort Hamburg (Institution)
Das LIB zählt zur Gruppe der acht großen naturkundlichen Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Es setzt sich aus dem ehemaligen Centrum für Naturkunde (CeNak) der Universität Hamburg und dem Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere (Museum Koenig), Bonn, zusammen, die am 01. Juli 2021 auf einen Beschluss der Gemeinsamen...
Relevanz: 0%
Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie (Institution)
Ziel des Instituts ist es, spezielle Problemlösungen an den Schnittstellen von Medizin, Biowissenschaften und Ingenieurswissenschaften für Partner aus der medizinorientierten Industrie und Wirtschaft zu finden. Kernkompetenzen liegen dabei in der regenerativen Medizin, d.h. bei zelltherapeutischen Ansätzen zur Wiederherstellung funktionsgestörter Gewebe und Organe bis hin zum biologischen Ersatz...
Relevanz: 0%
Max-Planck-Institut für Chemische Ökologie (Institution)
Das Max-Planck-Institut für chemische Ökologie erforscht die Rolle, Vielfalt und Eigenschaften von chemischen Signalen, die die Interaktionen zwischen Organismen und ihrer Umwelt steuern. Um das komplexe System der chemischen Kommunikation zu verstehen, arbeiten am Institut Wissenschaftler aus den Bereichen Ökologie, Biochemie, organische Chemie, Entomologie und Insektenphysiologie zusammen.
Relevanz: 0%
Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie (Institution)
Jeder Organismus hat eine artspezifische Gestalt, die durch Gene bestimmt wird, deren Produkte (die Proteine) vielfältige biochemische Funktionen bei der Entwicklung haben. Die molekularen Mechanismen, die die Positionsinformation im Embryo, die Weitergabe von Information zwischen Zellverbänden in Induktionsprozessen, sowie Differenzierung und Formentstehung bewirken, sind zentrale Themen des MPI...
Relevanz: 0%
Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik (Institution)
Das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT ist Ihr Partner, wenn es um die Lösung von individuellen Aufgabenstellungen aus den Gebieten Biomedizin-/Medizintechnik, Sensor- und Messtechnik, Ultraschall-Technik, Medizin-Telematik, Biotechnologie und Biohybrid-Technologie, Kryo(bio)technologie und Nano(bio)technologie, Umwelttechnik, Materialprüftechnik, Haus-, Klima- und...
Relevanz: 0%
Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung (Institution)
Molekulare Mechanismen der Kontrolle von Wachstum und Differenzierung in Pflanzen und Entwicklung von Methoden zur Untersuchung solcher Mechanismen; molekulare Basis von circadianen Rhythmen bei Pflanzen; Rolle der Modifikation von Proteinen durch Ubiquitin und SUMO in der Pflanzlichen Entwicklung (Coupland).
Relevanz: 0%
Max-Planck Institut für Züchtungsforschung - Abteilung für Entwicklungsbiologie der Pflanzen (Institution)
Im Mittelpunkt der Forschung unserer Abteilung steht die Regulation der pflanzlichen Entwicklung. Insbesondere beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Signale aus der Umwelt in der Pflanze übertragen werden und welchen Einfluss die Umwelt auf die pflanzliche Entwicklung ausübt. Ein spezieller Schwerpunkt ist hierbei die Steuerung des Zeitpunktes der Blütenbildung. Die Modellpflanze Arabidopsis...
Relevanz: 0%
Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung (Institution)
Im Mittelpunkt unserer Forschung steht die genetische und molekulare Analyse von Eigenschaften, die für die Pflanzenzüchtung von Bedeutung sind. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Entwicklung von Methoden zur Entschlüsselung der genetischen Diversität innerhalb der Art, insbesondere von agronomisch relevanten Merkmalen. Zu den in dieser Abteilung untersuchten Nutzpflanzen gehören die Kartoffel...