Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 TreffernSortierung
Relevanz: 60%
UV-Behandlung von opaken Milchmedien zum Einstellen des Vitamin D3-Gehalts (Projekt)
...Nach einem Antrag der Firma Dairy Crest (2012) wurde UV-C-behandelte Milch als Novel Food zugelassen. Neben einer verlängerten Haltbarkeit soll es durch UV-C zur Bildung von Vitamin D3 (Cholecalciferol) aus 7-Dehydrocholesterol kommen. Die EFSA hat die Sicherheit dieses Produkts für die im Antrag...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 60%
Untersuchungen von Sporenrückständen auf Tomate und Paprika nach Anwendung von Bacillus thuringiensis (Projekt)
... im gefrorenen Zustand von verschiedenen Versuchsanstellern zugesendet. Diese sollen im Rahmen des FuE... werden. Im Rahmen eines durch den Arbeitskreis Lückenindikation (AK-LÜCK) geförderten FuE... weitere fünf Abbaureihen an Tomate und Paprika analysiert werden. Zusätzlich kann über das FuE...
Förderzeitraum: 2016 - 2016
Relevanz: 59%
Quantifizierung ausgewählter Inhaltsstoffe von Schokolade (Projekt)
... zur Bestimmung von Vitamin K2 (MK-4 und MK-7) neben Vitamin K1 anwendbar ist, musste es zunächst modifiziert... zu den Gehalten an MK-4 und MK-7 (von Bakterien gebildet). Die höchsten Gehalte an Vitamin K1 und gleichzeitig... zu können. Für die Bestimmung der Vitamin K-Gehalte in den Schokoladenproben kam die § 64-Methode L 00.00 86...
Förderzeitraum: 2016 - 2017
Relevanz: 58%
Verbesserung der Rauschbranddiagnostik und Nationales Referenzlabor für Rauschbrand (Projekt)
... Announc 9(2). pii: e01487-19. doi: 10.1128/MRA.01487-19. Thomas P, Semmler T, Eichhorn I, Lübke-Becker A,... 10.1099/jmm.0.060061-0. Lange M, Neubauer H, Seyboldt C (2010) Development and validation of a multiplex real-time PCR for... ist in Deutschland anzeigepflichtig, Erreger des Rauschbrandes ist Clostridium (C.) chauvoei der von weiteren...
Förderzeitraum: 2001 - 2020
Relevanz: 58%
Mikrobiologische Qualität einer ad libitum Tränke für Kälber: Keimzahlentwicklung in Abhängigkeit von Lagerungsdauer, Lagerungstemperatur und Ansäuerung (Projekt)
... von Lagerungstemperatur (10 °C, 20 °C, 30 °C) und Dauer (6h, 9h, 12 h) auf die Keimzahlentwicklung in unbelassener und angesäuerter (pH ca. 5,5) Rohmilch • Auswirkung von Lagerungstemperatur (10 °C, 20 °C, 30 °C) und Dauer (6h,... (6h, 9h, 12 h) auf die Keimzahlentwicklung in unbelassener und angesäuerter (pH ca. 5,5) Milch...
Förderzeitraum: 2013 - 2014
Relevanz: 58%
Nationales Referenzlabor für Milch und Milchprodukte gemäß Artikel 33 der VO (EG) Nr. 882/2004 (Projekt)
... Regression log10 KbE/ml=0,923 log10 BZ-FC + 2,767 mit einer residualen Standardabweichung von sy,x=0,302 log10 KbE/ml errechnet. Auf dieses Umrechnungsverfahren wird in Methode L01.01-7 (Bestimmung... unterteilt. Teilprojekt 1: Durchführung nationaler (und internationaler) Ringtests zur Zählung somatischer...
Förderzeitraum: 2001 - 2021
Relevanz: 58%
Vergleichende Untersuchungen zu antibiotikaresistenten, pathogenen Bakterien von pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln aus Nigeria und Deutschland (Projekt)
... aureus-MRSA), Escherichia coli (ESBL-Escherichia coli, E. coli O157:H7 und andere Pathotypen,... Brinks,, E., Cho, G.-S., Franz, C.M.A.P. 2018. Draft genome sequence of multidrug-resistant strain... Announcements 6(9), e00123-18....
Förderzeitraum: 2017 - 2018
Relevanz: 58%
Quellen von Sauerstoffhaltigen Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen (OPAK) in Böden – ein substanzspezifischer Stabilisotopenansatz (Projekt)
...- und H-Isotopenverhältnisse (d13C- und d2H-Werte) unterschieden werden. (ii) Photochemisch produziertes 9,10-AQ zeigt einen spezifischen d2H-Wert. (iii) Die Unterschiede der d13C- und d2H-Werte von 9,10-AQ aus den drei Quellen (primär,... werden wir d13C- und d2H-Werte von ANTH und 9,10-AQ sowie zum Vergleich auch von Benz(a)pyren [B(A)P] als reines...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 58%
Interaktion zwischen Metabolismus und Transport von toxikolosich relevanten Substanzen in der gastrointestinalen Barriere (Förderphase I) (Projekt)
... I-Metaboliten des B[a]P, dem anti-B[a]P-7,8-diol-9,10-epoxid (BPDE), durch die Glutathion-S-Transferasen (GSTs)... Zusammenspiel von CYP1A1/CYP1B1, Phase II Enzymen und ABC-Transportproteinen beeinflusst die intestinale... (PAK) Ben-zo[a]pyren (B[a]P). Anhand von Experimenten in Caco-2-Zellkulturen wurde das Breast Cancer...
Förderzeitraum: 2005 - 2009
Relevanz: 58%
Enzymatische Reduktion antinutritiver Faktoren (Projekt)
... Velikodvorskaya G.A., Greiner R., Borriss R. (2006) Glucose 1-phosphatase (AgpE) from Enterobacter cloacae... 3(2), 1-10. Farouk A., Greiner R., Hussin A.S.M. (2012) Purification and properties of a phytate-degrading enzyme produced by Enterobacter sakazakii ASUIA279. J. Biotechnol. Biodivers. 3(1), 1-9. Acuna...
Förderzeitraum: 2001 - 2020