Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9217 TreffernSortierung
Relevanz: 60%
Maßnahmen zur Erhaltung und Steigerung der Produktivität von Wäldern (Projekt)
...Methoden und Ergebnisse werden in wissenschaftlichen Fachzeitschriften publiziert. Projektmodul 1: Gewinnung der Daten im Gelände Laufzeit: 1. bis 4. Monat der Projektlaufzeit Projektmodul 2: Gewinnung der Daten im Labor Laufzeit: 3. bis 9. ...Monat Projektmodul 8: Synthese Laufzeit: 21. bis 24. Monat Projektmodul 9: Aus- und Weiterbildung Laufzeit: 1. bis 24. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2017
Relevanz: 60%
Isolierung und Charakterisierung des Geflügelpest H9N2 aus gemischten respiratorisch infizierten Hühnern in Bangladesch und Bewertung der Möglichkeiten der Immunisierung über die Schleimhaut (AvH-Stipendiatin) (Projekt)
...So wurde AIV H9N2 vor dem ersten Nachweis von HPAIV H5N1 in Bangladesch in Umlauf gebracht (PARVIN et al. 2014). ...Eine Infektion mit AIV H9N2 wurde 2011 auch in Bangladesch festgestellt (ICDDR’B 2013). ...So wurde AIV H9N2 vor dem ersten Nachweis von HPAIV H5N1 in Bangladesch in Umlauf gebracht (PARVIN et al. 2014). ...
Förderzeitraum: 2018 - 2020
Relevanz: 60%
Untersuchungen von Sporenrückständen auf Tomate und Paprika nach Anwendung von Bacillus thuringiensis (Projekt)
...Diese sollen im Rahmen des FuE-Projektes auf Keimzahlen präsumptiver Bacillus cereus entsprechend der „Amtlichen Sammlung von Untersuchungsverfahren nach § 64 LFGB Untersuchung von Lebensmitteln Horizontales Verfahren zur Zählung von präsumtivem Bacillus cereus Koloniezählverfahren bei 30°C“ ausgewertet werden. ...Im Rahmen eines durch den Arbeitskreis Lückenindikation (AK-LÜCK) geförderten FuE-Vorhabens konnten weitere Daten über Bt-Rückstände gewonnen werden. ...Zusätzlich kann über das FuE-Projekt das Analyseverfahren zum Nachweis von Bt-Endosporen optimiert werden. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2016
Relevanz: 60%
3D-Saat - Entwicklung einer neuartigen ressourcenoptimierten Sätechnologie mit sensorbasierter 3D Saatgut- und Düngerablage (Projekt)
...Die dadurch entstehenden Ressourceneinsparungen (nur Deutschland, nur Mais), die sich insbesondere aus Saat- und Düngereinsparungen ergeben, liegen bei ca. 9,7 Mio. sowie korrespondierenden 58.000 t CO2(e) pro Jahr. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 60%
Verbundprojekt: Inaktivierung von Coxiella burnetii bei der Kurzzeiterhitzung von Milch - Teilprojekt 1 (Projekt)
...Eine Absenkung der vorgeschriebenen Mindesttemperatur für die Kurzzeiterhitzung von Milch (72 °C) würde zu einer Energieeinsparung beitragen (Verbesserung des CO2-footprint). ...Zunächst wurde mit sechs virulenten Isolaten von C. burnetii (je 2 von Rind, Schaf und Ziege) die Temperatur bestimmt, bei der eine deutliche Reduktion eintritt („breakpoint“). ...Alle Versuche wurden dreimal durchgeführt (A-C). Unter Verwendung des mittleren D-Wertes (6,5 +/- 0.9 s, ohne WDK299 C (Ausreißer)) und des höchsten z-Wertes (9,9 °C) kann für eine Erhitzung bei 75 °C für 15 s eine 23 log-Reduktion von C. burnetii extrapoliert werden. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 60%
Interaktion zwischen Metabolismus und Transport von toxikolosich relevanten Substanzen in der gastrointestinalen Barriere (Förderphase I) (Projekt)
...Die Interaktion des Cytochrom P450-Systems mit Phase II-Enzymen (Glutathion-S-Transferasen, UDP-Glucuronosyltransferasen und Sulfotransferasen) und ABC-Transportproteinen ist als mögliche biochemische Barriere gegenüber lebensmittel- und öko-toxikologisch relevanten Substanzen ein wichtiger Bestandteil der Mucosa des Darmes.Das Zusammenspiel von CYP1A1/CYP1B1, Phase II Enzymen und ABC-Transportproteinen beeinflusst die intestinale Resorption karzinogener Lebensmittelbestandteile wie z.B. des polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffs (PAK) Ben-zo[a]pyren (B[a]P). Anhand von Experimenten in Caco-2-Zellkulturen wurde das Breast Cancer Resistance Protein (BCRP) als das verantwortliche Transportprotein für Benz[a]pyren-Sulfate und Glucuronide identifiziert (Ebert et al., 2005). In diesem Projekt soll die Detoxifizierung des ultimativ karzinogenen Phase I-Metaboliten des B[a]P, dem anti-B[a]P-7,8-diol-9,10-epoxid (BPDE), durch die Glutathion-S-Transferasen (GSTs) und der Transport der gebildeten Glutathion (GSH) -Konjugate in Caco-2 Zellen untersucht werden. ...
Förderzeitraum: 2005 - 2009
Relevanz: 59%
Prüfung neuer und konventioneller Verfahren der Kartoffelverarbeitung (Projekt)
...Reduzierung unerwünschter Inhaltsstoffe Literatur: Haase, N.U.; Weber, L.:Kartoffelbau 63 (2012)7, 43-46 Matthäus, B. et al.: European Journal of Lipid Science and Technology 106 (2004), 793-801...
Förderzeitraum: 2001 - 2021
Relevanz: 59%
Authentizität und Herkunftsnachweis von Fischerei-Erzeugnissen durch Protein- und DNA-Analyse (Projekt)
...Die erfolgreiche Inhouse-Validierung der entwickelten multiplex qPCR-Methode zum spezifischen Nachweis der drei marktrelevanten Snapper-Arten (L. bohar, L. argentimaculatus und L. malabaricus) bescheinigt ein robustes Verfahren, das in den Kontrolllaboren zukünftig eingesetzt werden könnte. 1. Quinteiro, J.; Santaclara, F.J.; Rehbein, H.: Chapter 6: Authenticity of canned Seafood, in: Cabado, A.G.; Vieites, J.M.: Quality parameters in canned seafoods (2008)135-158 2. ...Fischereiforschung; 58. 2011, 13-19. 9. Rehbein, H.: Chapter 14: New trends in species identification of fishery products, in:Alasalvar, C.; Shahidi, F.; Miyashita, K.; Wanasundara, U.; Handbook of Seafood Quality, Safety and Health Applications. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2019
Relevanz: 58%
Bestimmungsgründe des Fleischkonsums in Deutschland (Projekt)
...Oktober 2015, Berlin, S 157 Koch F, Krems C, Heuer T, Claupein E: Lebensmittelverzehr und gesundheitsbezogene Merkmale von Personen mit und ohne Fleischverzehr. ...Soc. 20, 102, 2015 Koch F, Krems C, Heuer T, Claupein E: Analyse des Fleischverzehrs nach soziodemografischen Merkmalen und Energiezufuhr. ...Abstractband der Max Rubner Conference 2017 Nutrition Monitoring - Challenges and Developments. 9.-11. Oktober 2017, Karlsruhe, S 23. Koch F, Heuer T, Krems C, Claupein, E: Meat consumers and non-meat consumers in Germany: a characterisation based on results of the German National Nutrition Survey II. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2019
Relevanz: 58%
Umweltfreundliche biologische Ansäuerung der Gülle zur Vermeidung von Ammoniakabgasungen und Steigerung der Nährstoffeffizienz (Projekt)
...Folgende Varianten sollen untersucht werden:1. Kontrolle (unvergorene Frischgülle ohne jeglichen Zusatz)2. ...Gülle mit Zusatz von Amefesol Im Projektverlauf sollen in Abhängigkeit von den Untersuchungsergebnissenstufenweise folgende Fragen beantwortet bzw. Punkte werden:1) Auswahl/Beschreibung der Verfahren/Präparate2) Zusammensetzung/Eigenschaften der Gülle vor und nach einer Behandlung(pH-Wert, Nährstoffgehalt, Bindungsformen der Nährstoffe etc.)3) Quantifizierung der Verminderung von Ammoniakemissionen4) Verminderung von Geruchsemissionen (optional olfaktometrische Messung)5) Entstehung klimarelevanter Gase (Methan, Lachgas)6) Pflanzenverträglichkeit, Nährstoffwirksamkeit7) Eignung des Verfahrens als gleichwertiges Verfahren zu Verminderung von Ammoniakverlusten wie bodennahe Ausbringungstechniken (Schlitzverfahren/ Injektionstechnik) im Sinne der künftigen Düngeverordnung8) Praktikabilität und Wirksamkeit der Verfahren im landwirtschaftlichen Betrieb bei verschiedenen Güllen/Gärresten9) Kosten der Verfahren im Vergleich zu Breitverteilung mit unbehandelter Gülle sowie Injektionstechnik unter Berücksichtigung der Ammoniakverluste...
Förderzeitraum: 2016 - 2018