Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9155 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Neuartige kalorienarme Zucker in Lebensmitteln. Teilprojekt 1 (Projekt)

Gesamtziel des geplanten Forschungs- und Entwicklungsprojekts ist die Entwicklung und der Test neuartiger, kalorienarmer und gesundheitsfreundlicher Zucker in Lebensmittelrezepturen – diese sollen einen aktiven Beitrag zu einer ausgewogenen und gesunden Ernährung leisten. Die sensorischen und technologischen, aber auch die ernährungsphysiologischen Eigenschaften der Zucker sollen in...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Nationales Tierwohl-Monitoring - Teilprojekt 1 (Projekt)

Tierwohl in der Nutztierhaltung ist ein kontrovers diskutiertes Thema. Gleichzeitig ist die Informationslage zum Stand des Tierwohls äußerst gering. Daten zu tierbezogenen Indikatoren für alle relevanten Gesundheitsbereiche (z.B. Lahmheiten, Verletzungen), Tierverhalten und Emotionen, zu ressourcenbezogenen Indikatoren (z.B. Platzangebot, Haltungsverfahren) und managementbezogenen Indikatoren...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 1%

Untersuchung der Tierwohl-Umwelt-Interaktion bei Milchkühen. Teilprojekt 1 (Projekt)

Im Rahmen der aktuell in Deutschland diskutierten Minderung der Ammoniakemissionen und der Gestaltung von Bodenoberflächen (Stallböden) innerhalb der Laufställe, sowie Fragestellungen zu Faktoren des Tierwohls, bietet dieses Forschungsvorhaben eine gemeinsame Schnittmenge. Die durch die Exkremente der Tiere verschmutzten Stallböden sind hauptsächlich für die Emissionen von Ammoniak aus der...


Förderzeitraum: 2020 - 2024

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Assistenzsysteme für eine intelligente Rinderhaltung. Teilprojekt 1: Koordination (Projekt)

Das prioritäre Ziel des Experimentierfeldes 'CattleHub' ist es, die interdisziplinäre Entwicklung und Etablierung von Assistenzsystemen für die gesamte Rinderhaltung zu forcieren. Das Experimentierfeld soll an drei Standorten (Lehr- und Versuchsstationen in Bonn, Grub und Köllitsch in den drei Bundesländern Nordrhein-Westfahlen, Bayern und Sachsen) bearbeitet werden, die über ein Ortungssystem...


Förderzeitraum: 2019 - 2024

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Haplotypenbasierte Selektion für klimaangepassten Elitewinterweizen. Teilprojekt 1 (Projekt)

Das Vorhaben HaploSelekt hat zum Ziel, genomweite Haplotypblöcke und deren phänotypische Effekte auf die Ertragsleistung unter limitierter Wasser- und Nährstoffverfügbarkeit in Elitewinterweizenlinien zu ermitteln und anschließend computergestützt geeignete Kreuzungsschemata zu entwickeln, um vorteilhafte Haploblöcke in umweltstabilen Hochleistungslinien anzureichern.


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Optimierung des Lichtmanagements in der Haltung von Mastputen. Teilprojekt 1 (Projekt)

Bei OptiLiMa wird ein innovatives, auf LED-Technik basierendes Beleuchtungssystem für die Haltung von Mastputen entwickelt, das Tierverhalten unter Beleuchtungen mit unterschiedlicher spektraler Zusammensetzung und Flimmerfrequenz wissenschaftlich analysiert, um daraus eine tiergerechte Beleuchtung zu entwickeln, die Fehlverhalten wie Federpicken und Kannibalismus verhindert und dies in einem...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 1%

Deutsches Bienenmonitoring - Teilprojekt 1: Universität Hohenheim (Projekt)

Das Deutsche Bienenmonitoring ist eine langfristig angelegte Kohortenstudie, bei der die systematische Erfassung (Protokollierung), Beobachtung und Überwachung bestimmter Parameter bei einer Kohorte von ca. 1200 Bienenvölkern über einen längeren Zeitraum und möglichst mit denselben Methoden im Vordergrund steht. Zu den regelmäßig erfassten Parametern gehören neben den imkerlichen Maßnahmen alle...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 1%

Aquakulturgestütztes Fischereimanagement der Maränenbestände - Große Maräne (Coregonus lavaretus L.) und Ostseeschnäpel (Coregonus lavaretus balticus, Thienemann 1921) - in den Binnenseen und Küstengewässern des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Projekt)

Ziel des Projektes ist die Vergrößerung der Biomasse der Großen Maräne in den Binnenseen und des Ostseeschnäpels in den inneren Küstengewässern Mecklenburg-Vorpommerns durch aquakulturbasierte Besatzmaßnahmen verbunden mit einem Monitoring der Entwicklung der Bestände.


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 1%

Bewertung der Anbaueignung von Herkünften der drei mediterranen Eichenarten Flaumeiche (Quercus pubescens Willd.), Ungarischer Eiche (Quercus frainetto Ten.) und Zerr-Eiche (Quercus cerris L.) in Süddeutschland (Projekt)

Die Wahl der geeigneten Baumart hat langfristige Folgen für die Stabilität der Wälder. Daher ist es besonders wichtig, dass im Rahmen von Herkunftsversuchen verlässliche Aussagen gewonnen werden, welche Baumarten und vor allem welche Herkünfte auf welchen Standorten am besten wachsen. Viele seltene und nichtheimische Baumarten waren bisher wirtschaftlich unbedeutend und es wurden für sie keine...


Förderzeitraum: 2021 - 2025

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: GABI-Genoplante 2: Verknüpfung von Genomforschung und genetischer Diversität: Assoziation zwischen DNA-Polymorphismus und Merkmalsvariation bei Gerste und Roggen (Teilprojekt 2) (Projekt)

Für ein besseres Verständnis der an der Kornqualität und Blützeitpunkt von Getreidearten, schlagen wir vergleichende Untersuchungen zwischen Gen-Polymorphismus und der Variation dieser Merkmale vor. Fünf wichtige Kandidaten-Gene werden für jedes Merkmal ausgewählt. Vergleichende Sequenzierung wird bei einer repräsentativen Gruppe von Inzuchtlinien von Mais, Sorghum, Reis, Weizen, Gerste und...


Förderzeitraum: 2004 - 2006