Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 3%
GlobE: Wetlands - Feuchtgebiete in Ostafrika: Vereinbarkeit von Naturschutz und künftiger Nahrungsmittelproduktion, Partner F (Projekt)
Food production in East Africa shows stagnating and even declining trends, mainly a consequence of land degradation and climate variability. In contrast, wetlands, with year-round water availability, high resource base quality and the potential to harvest several crops per year present production hotspots in an otherwise degraded landscape. Wetlands cover 20 Mio ha in East Africa with only a...
Förderzeitraum: 2013 - 2018
Relevanz: 3%
WIKI-Web2.0 für das Kompetenz-Netzwerk Klimawandel, Krisenmanagement und Transformation in Waldökosystemen - WIKI4KoNeKKTiW (Projekt)
Zentrales Ziel des Verbundprojektes WIKI4KoNeKKTiW ist die Etablierung und Unterstützung der Risikovor-sorge und des Risikomanagements zum Erhalt und Schutz der Wälder für Privatwaldbesitzer als größte Waldbe-sitzergruppe und die sie vertretenden Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse. Hierzu soll ein modernes, leis-tungs- und zukunftsfähiges, vernetztes IT-System in Form einer WIKI-Plattform...
Förderzeitraum: 2015 - 2019
Relevanz: 3%
Einführung und Begleitung von Landwirtschaft 4.0 - TP2: Assistenten zur Einhaltung von Abstandsauflagen beim Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln in Raumkulturen (Projekt)
Im vorangegangenen Digitalisierungsprojekt wurde der Einsatz von Assistenten im Pflanzenschutz auf zwei Ackerbaubetrieben begleitet, bewertet und die Genauigkeit des Systems überprüft. In einer Fortführung sollen nun vergleichbare Ansätze für Raumkulturen geprüft und implementiert werden. Denn in Baden-Württemberg ist der Anteil der Raumkulturen an der gesamten landwirtschaftlich genutzten Fläche...
Förderzeitraum: 2021 - 2022
Relevanz: 3%
Wissenschaftliche Station für Brauerei in München e.V. - c/o Verein Münchener Brauereien e.V. (Institution)
Relevanz: 3%
SFB 806 F2: Application of Luminescence and Electron-Spin-Resonance-Dating in Geoarchaeological Studies (Projekt)
The reconstruction of human-environment interaction throughout the last 190,000 years requires a chronological framework both for archaeological as well as for geological archives. Correlation of the manifold information from different archives and sites requires precise and accurate chronometric ages. Optically stimulated luminescence (OSL), thermoluminescence (TL), radiofluorescence (RF) and...
Förderzeitraum: 2009 - 2009
Relevanz: 3%
SFB 564: F2.3 - Evaluation der Zielgruppenerreichung und Wirkung der Finanzmarkt- und Landallokationspolitik (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2006 - 2009
Relevanz: 3%
Wissensbasierte Reduzierung des Energie- und Wasserbedarfs bei der Weinerzeugung mittels informationstechnologischer Hybride auf der Grundlage von Referenz-Petri-Netzen (Projekt)
...Die prozessbegleitende Messtechnik beschränkt sich auf die analytische Charakterisierung der Trauben bzw. des Mostes mittels Refraktometer oder FT-MIRMessungen, die Messung der Temperatur während der alkoholischen Gärung und vereinzelt mittels Messung der Gäraktivität durch Erfassung des CO2-Ausstoßes. Eine auf prozessbegleitenden Messungen basierende Visualisierung des Weinbereitungsprozesses sowie die Mengenerfassung und analytische Charakterisierung von Frisch- und Abwässern sind in den Weinwirtschaftsbetrieben in der Regel nicht zu finden. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2017
Relevanz: 3%
Steril-Kulturverfahren zum Aufbau gesunder Mutterpflanzenbestände für den ökologischen Zierpflanzenbau (Projekt)
...Die Kultur-Etablierung erfolgt über das direkte Aufsetzen von Sprossspitzen (< 2 mm). Pelargonien entwickeln sich in vitro nur langsam. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 3%
Charakterisierung einer neuen, 15kDa Variante des Initiationsfaktors elF4E im Endometrium des Schweins: Untersuchung des Einflusses des embryonalen Trächtigkeitssignals Östradiol auf die Expression von elF4E und Analyse der Interaktionen der Varianten (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 3%
Bildung eines Netzwerks zur Erstellung eines Tierwohl-Konzepts unter Berücksichtigung der Sinneswahrnehmung von Kühen zur Erforschung von innovativen Haltungs- und Managementlösungen von Milchkühen und deren Nachzucht - Teilprojekt 7 (Projekt)
Erweiterung und erweiterte Ausstattung eines „Milchviehstalls der Zukunft“, welcher aktuell am Standort Poing-Grub geplant wird als "Variostall". Diese Erweiterung und erweiterte Ausstattung soll es ermöglichen verschiedene Ressourcen hochvariabel anzubieten und damit zur Beantwortung von Forschungsfragen im Hinblick auf das Tierwohl beitragen. Ein weiterer gleichwertiger Schwerpunkt ist die...
Förderzeitraum: 2021 - 2024