Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 23313 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Erstellung einer Datenbank zur epidemiologischen Analyse des AIV-Geschehens in Wildvögeln in Deutschland (Projekt)

Das Vorkommen von HPAIV H5N1 bei Wildvögeln in Deutschland stellt derzeit das größte Gefährungspotenzial für die hiesigen Hausgeflügelbestände dar. Da sich die Infektion bei Wildvögeln einer Beeinflussung durch den Menschen weitgehend entzieht, kommt einem Monitoring in den Wildvogelpopulationen eine besondere Bedeutung bei, weil die Überwachung der Wildvogelbestände Aufschlüsse darüber liefert,...


Förderzeitraum: 2006 - 2009

Relevanz: 100%

Erstellung einer Datenbank über Pflanzenstärkungsmittel (Projekt)

Die Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) hat im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau das Informationsangebot durch eine Datenbank über Pflanzenstärkungsmittel und deren Bereitstellung im Internet unter http://pflanzenstaerkungsmittel.jki.bund.de/ zum Thema Pflanzenschutz erweitert. Die Datenbank ist sowohl für Praktiker, Wissenschaftler und Berater als auch für...


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 100%

Erstellung einer Datenbank für geregelte und eng verwandter nicht-geregelter pflanzenparasitärer Nematoden (Projekt)

Die sichere Bestimmung von Schadorganismen ist eine der zentralen Aufgaben des Instituts für Epidemiologie und Pathogendiagnostik. Voraussetzung hierfür ist eine Datenbank mit allen erforderlichen Informationen bekannter Schadorganismen sowie eng verwandter Arten. Bisher arbeit jeder Wissenschaftler mit seinem eigenen System. Mit Q-bank soll eine Datenbank erschaffen werden, die allen zugänglich...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 100%

Erstellung einer Broschüre für die·Halter kleiner Legehennenbestände mit Informationen und Handlungsanweisungen zur Haltung von Legehennen mit ungestutztem Schnabel zur Vermeidung von Federpicken und Kannibalismus (Projekt)

Für Nordrhein-Westfalen ist vorgesehen, die behördlichen Genehmigungen für das Schnabelkürzen bei Legehennen landeseinheitlich zum 31. Dezember 2016 zu beenden.Auch auf Bundesebene sieht eine Vereinbarung mit der Fachbranche vor, dass ab dem 01.01.2017 keine schnabelgestützten Junghennen mehr aufgestallt werden.Werden die besonderen Haltungsanforderungen bei der Haltung nicht-schnabelbehandelter...


Förderzeitraum: 2016 - 2016

Relevanz: 100%

Erstellung einer Broschüre für die Halter kleiner Legehennenbestände mit Informationen und Handlungsanweisungen zur Haltung von Legehennen mit ungestutztem Schnabel zur Vermeidung von Federpicken und Kannibalismus. (Projekt)

Für Nordrhein-Westfalen ist vorgesehen, die behördlichen Genehmigungen für das Schnabelkürzen bei Legehennen landeseinheitlich zum 31. Dezember 2016 zu beenden. Auch auf Bundesebene sieht eine Vereinbarung mit der Fachbranche vor, dass ab dem 01.01.2017 keine schnabelgestützten Junghennen mehr aufgestallt werden. Werden die besonderen Haltungsanforderungen bei der Haltung...


Förderzeitraum: 2016 - 2016

Relevanz: 100%

Erstellung des Kartenteils zum internetbasierten Fachinformationssystems Klimaanpassung (Projekt)

Erstellung des Kartenteils des FIS Klimaanpassung: dabei wird sowohl ein wms-Dienst als auch eine Internetanwendung (Viewer) zur Darstellung und Auswahl der Karten im Internet erstellt. Das FIS Klimaanpassung bündelt verfügbare Daten zu klimaanpassungsrelevanten Themen. Das Ziel des FIS Klimaanpasung ist es, Bürgern, Planern und sonstigen Interessierten einen einfachen Zugang zu Daten und...


Förderzeitraum: 2015 - 2015

Relevanz: 100%

Erstellen von Holzaufkommensanalysen (Projekt)

Holzzuwachs und Holzaufkommensanalysen dienen der Abschätzung des potenziellen und wirtschaftlich erwartbaren Rohholzaufkommens unter bestimmten Annahmen über nachhaltige Waldbewirtschaftung und sozio-ökonomische Randbedingungen. Je nach Bedarf werden sie für konkrete Rohstoffsortimente oder Regionen spezifiziert. Holzaufkommensanalysen mit dem Ziel, die Nachhaltigkeit der Rohstoffversorgung...


Förderzeitraum: 2001 - 2014

Relevanz: 100%

Erstellen eines Anforderungsprofils für in Deutschland ökologisch erzeugten Speisemais in Zusammenarbeit mit der Wertschöpfungskette und Ermittlung der sortentypischen, gesundheitsrelevaten Ernährungs- und Verarbeitungsqualität (Projekt)

Das Kernziel des Vorhabens besteht darin, Kenntnislücken zur Verarbeitungs- und Ernährungsqualität von Speisemais aus lokaler, ökologischer Erzeugung zu schließen. Es soll damit die Voraussetzung für die Verbesserung der Verfügbarkeit und der Qualität von lokal erzeugtem, ökologischem Speisemais und den zugehörigen Sortenypen (Landsorten, Hybridsorten, heterogene Populationen) geschaffen werden.


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 100%

Erstellen eines Anforderungsprofils für in Deutschland ökologisch erzeugten Speisemais in Zusammenarbeit mit der Wertschöpfungskette und Ermittlung der sortentypischen, gesundheitsrelevanten Ernährungs- und Verarbeitungsqualität - LfL (Projekt)

Das Kernziel des Vorhabens besteht darin, Kenntnislücken zur Verarbeitungs- und Ernährungsqualität von Speisemais aus lokaler, ökologischer Erzeugung zu schließen. Es soll damit die Voraussetzung für die Verbesserung der Verfügbarkeit und der Qualität von lokal erzeugtem, ökologischem Speisemais und den zugehörigen Sortenypen (Landsorten, Hybridsorten, heterogene Populationen) geschaffen werden.


Förderzeitraum: 2022 - 2025