Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9155 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Sicherung der Nadelrohholzversorgung in Norddeutschland; Teilvorhaben 1: Holzaufkommen und verwendungsorientierte Waldbauplanung für Nadelbaumarten (Projekt)

Bereits heute zeichnen sich Versorgungsengpässe beim Nadelholz ab, die sich in Zukunft noch weiter verschärfen werden. Ein ausreichendes Angebot an Nadelrohholz ist aber eine wichtige Grundvoraussetzung zur Verbesserung der Ertragssituation vieler Forstbetriebe, zum Fortbestand der heimischen Nadelholzindustrie sowie zum Erhalt zahlreicher Arbeitsplätze im ländlichen Raum. Das Teilprojekt...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Erzeugung rezessiver Resistenz gegen Verticillium longisporum in Raps, Teilprojekt 1 (Projekt)

Vor dem Hintergrund steigender Ertragsverluste im Rapsanbau verursacht durch den Pilz Verticillium longisporum wurden von den Antragstellern bereits genetische Faktoren für die Erzeugung einer rezessiven Resistenz gegen V. longisporum identifiziert. Das vorliegende VertiRes-Projekt hat zum Ziel, die identifizierten Anfälligkeitsfaktoren im Rapsgenom auszuschalten, um somit eine erhöhte Resistenz...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Züchtung von Birnensorten und -unterlagen mit Resistenz gegen Birnenverfall - Teilprojekt 1 (Projekt)

Der Birnenanbau in Deutschland ist durch den Erreger des Birnenverfalls (Pear decline, PD), Candidatus Phytoplasma pyri, bedroht. Ziel des vorausgegangenen Projekts BiSo war es, gegen diesen Erreger widerstandsfähige Birnensorten zu selektieren. Die Züchtungsbestände des Bayerischen Obstzentrums wurden genutzt, um ein Selektionssystem zu etablieren. Dessen Entwicklung nahm viel Zeit in Anspruch,...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Genmarker zur Resistenzzüchtung gegen Pleuropneumonie beim Schwein - Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel dieser Studie ist die Identifikation von DNA-Markern mit Assoziation zur Resistenz/Empfindlichkeit gegen die Pleuropneumonie beim Schwein. Die Marker sollen der Verbesserung von Tiergesundheit, Tierwohl, Verbraucherschutz und Produktionseffizienz dienen. DNA in NGS-Qualität wird von Schweinen nach Infektion und akkurater Phänotypisierung mittels klinischer, pathologischer und...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Aufbereitung von Prozesswasser aus der Bioethanolschlempe als Ersatz von Frischwasser - Teilprojekt 1 (Projekt)

Das wesentliche Ziel des Projektes besteht in der Entwicklung, dem Aufbau und Betrieb einer Verfahrenskette zur Herstellung von Frischwasser aus den Schlempen der Bioethanolproduktion von Molkereien und der zusätzlichen Prozesseseffektivierung durch aus Biogas gewonnener Energie. Die Sachsenmilch Leppersdorf GmbH kann die, nach der alkoholischen Gärung, anfallenden Reststoffe (Schlempen) momentan...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 1%

Agroforstliche Umweltleistungen für Wertschöpfung und Energie, Teilprojekt 1: BTU Cottbus-Senftenberg (Projekt)

Die Forschungsergebnisse sollen in ein Innovationskonzept fließen, das mögliche Wege zur Umsetzung agroforstlicher Nutzungsformen in die landwirtschaftliche Praxis aufzeigt. Dieses Konzept soll unter Anderem detaillierte Lösungsansätze für eine räumliche Ausweitung agroforstlicher Nutzungsformen enthalten. Betrachtet werden hierbei nicht nur Neuanlagen von Agroforstsystemen, sondern auch...


Förderzeitraum: 2014 - 2019

Relevanz: 1%

Klimaschutzpotentiale von Agroforst evaluieren und effektiv erschließen TP1 JKI_SB (Projekt)

Agroforstsysteme und Hecken können einen großen Beitrag zur Eindämmung von THG-Emissionen in der Landwirtschaft leisten, da Baumstreifen und Hecken Kohlenstoff in Form von Biomasse und organischer Substanz im Boden speichern können. Darüber hinaus verbessern diese Systeme das Bestandsklima, reduzieren Winderosion, sowie Nährstoffauswaschungen und vernetzen Habitate in der Agrarlandschaft. Um...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 1%

Klimaschutzpotentiale von Agroforst evaluieren und effektiv erschließen TP1 JKI_WS (Projekt)

Agroforstsysteme und Hecken können einen großen Beitrag zur Eindämmung von THG-Emissionen in der Landwirtschaft leisten, da Baumstreifen und Hecken Kohlenstoff in Form von Biomasse und organischer Substanz im Boden speichern können. Darüber hinaus verbessern diese Systeme das Bestandsklima, reduzieren Winderosion, sowie Nährstoffauswaschungen und vernetzen Habitate in der Agrarlandschaft. Um...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines Adaptermoduls für den Düsenwagen zur wassersparenden Feldberegnung von Dammkulturen. Teilprojekt 1 (Projekt)

Anlagen zur mobilen Bewässerung mit Düsenwagen sind bei der Feldberegnung weit verbreitet. Der von den Projektpartnern entwickelte Dammschlitten zur streifenförmigen Bewässerung stellt eine technische Erfindung für die wassersparende Beregnung von Dammkronen dar. Aufgrund der aufwendigen Handhabung und dem damit verbundenen hohen Arbeitsaufwand ist das Produkt im jetzigen Entwicklungsstadium...


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Analyse und Weiterentwicklung von Indikatoren zu Tiergerechtheit und Tierwohl in der Mastschweinehaltung. Teilprojekt 1 (Projekt)

"Im Projekt INMATI wurden ausgewählte Indikatoren für Tiergerechtheit und Tierwohl in der Mastschweinehaltung hinsichtlich Reliabilität, Praktikabilität und Validität überprüft und eine ökonomische Bewertung der Tierwohlmaßnahmen mit einem Vergleich zwischen Betrieben, die an der Initiative Tierwohl teilnehmen mit Betrieben ohne Teilnahme, durchgeführt. Die Studie liefert Ergebnisse zum...


Förderzeitraum: 2017 - 2019