Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Bundeswaldinventur 2: Auswertung der Daten zum Wildverbiss (Projekt)
Die Ergebnisse der BWI² zum Wildverbiss und zur Verjüngung werden politisch kontrovers diskutiert. Über die Daten, die Ergebnisse und die Bewertung herrscht Unklarheit auch unter Experten. Das Monitoring-Instrument Bundeswaldinventur wird auf der einen Seite mit Fragestellungen überfrachtet und überfordert, für die es nicht konzipiert ist, auf der anderen Seite werden das vorhandene Potential und...
Förderzeitraum: 2006 - 2007
Relevanz: 1%
Auswirkungen Klimawandel auf wasserabhängige Ökosysteme, Teilprojekt 2 (Projekt)
Auf der Basis prognostizierter Klimaänderungen sollen mittels Wasserhaushaltsmodellierungen in ausgewählten Modellregionen Beeinflussungen wasserabhängiger Ökosysteme identifiziert, Entwicklungstendenzen abgeleitet und mögliche landschaftsökologische Wechselwirkungen mit anderen Ökosystemkompartimenten aufgezeigt werden.
Förderzeitraum: 2005 - 2007
Relevanz: 1%
Agrophotovoltaik: Beitrag zur ressourceneffizienten Landnutzung, Teilprojekt 2 (Projekt)
Der Landwirtschaftssektor steht vor der Herausforderung, sowohl die Anpassung an den Klimawandel als auch den starken Ausbau der erneuerbaren Energien und den damit einhergehenden Wandel von Kulturlandschaften zu Energielandschaften zu bewerkstelligen. Neben dem Interessenkonflikt zwischen Nahrungsmittel- und Energiesicherheit bringt dieser auch Akzeptanzprobleme gegenüber dem Bau und Betrieb von...
Förderzeitraum: 2015 - 2019
Relevanz: 1%
Bodenwasserhaushalt bei konservierender Bodenbearbeitung - Phase 2 (Projekt)
Das Projekt sollte klären, ob Mulch- und Direktsaat ein Baustein für eine wassereffiziente Landbewirtschaftung im Zeichen des Klimawandels und möglicherweise zunehmender Trockenheit sein können.
Förderzeitraum: 2013 - 2014
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Satellitengestützte Information zur Grünlandbewirtschaftung. Teilprojekt 2 (Projekt)
Dauergrünland hat einen landschaftsprägenden Charakter. Seine wichtigste Versorgungsleistung ist die Produktion von Milch und Fleisch, über die Verwertung des Grünlandaufwuchses. Zusätzlich trägt das Grünland als Lebensraum zahlreicher Pflanzen- und Tierarten und zur Regulation des Naturhaushaltes bei. Die Sicherstellung der grünlandbasierten Ökosystemleistungen ist dauerhaft nur durch eine...
Förderzeitraum: 2017 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Adaptive Fahrgassenabschaltung bei Feldspritzgeräten. Teilprojekt 2 (Projekt)
"In landwirtschaftlichen Flächenkulturen (z.B. Weizen, Gerste, Raps) wird meist die gesamte Fläche mit Pflanzenschutzmitteln behandelt, also auch der Fahrgassenbereich in dem keine Pflanzen stehen. Eine Applikation von Fungiziden, Insektiziden und Wachstumsregulatoren ist in diesem kulturpflanzenfreien Bereich nicht notwendig. Zudem besteht in der Fahrgasse die Gefahr für den oberflächlichen...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Nationales Tierwohl-Monitoring - Teilprojekt 2 (Projekt)
Tierwohl in der Nutztierhaltung ist ein kontrovers diskutiertes Thema. Gleichzeitig ist die Informationslage zum Stand des Tierwohls äußerst gering. Daten zu tierbezogenen Indikatoren für alle relevanten Gesundheitsbereiche (z.B. Lahmheiten, Verletzungen), Tierverhalten und Emotionen, zu ressourcenbezogenen Indikatoren (z.B. Platzangebot, Haltungsverfahren) und managementbezogenen Indikatoren...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Neue Quellen für Riboflavin (Vitamin B2) (Projekt)
Ableitung des physiologischen Bedarfs an Riboflavin bei langsam wachsenden Masthähnchen.
Förderzeitraum: 2019 - 2019
Relevanz: 1%
Etablierung von aktiver und passiver Surveillance von Fledermaustollwutviren in europäischen Fledermausarten (Teilprojekt im Rahmen eines BMBF geförderten Zoonoseforschungsverbund [01KI1006C] (Projekt)
Eine unzureichende Datenlage aufgrund mangelnder Untersuchungszahlen stellt einen wichtigen Grund dar, warum einige Erkrankungen in der öffentlichen Wahrnehmung und in gesundheitspolitischen Hinsicht falsch gewichtet werden. Dies trifft so auch für Tollwut als vernachlässigte (neglected) Krankheit zu. Gerade bei Fledermaustollwut in Europa scheinen die derzeitigen Fälle eher mit der Zahl der...
Förderzeitraum: 2010 - 2014
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Dynamische Agrarwetterindikatoren zur Extremwetterprognose in der Landwirtschaft mit Methoden der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens (KI/ML) - Teilprojekt C (Projekt)
Der BMEL-Ackerbaustrategie 2035 zufolge steht die Landwirtschaft in Deutschland vor der Herausforderung, sich an ein in Folge des Klimawandels verändertes Auftreten von Extremwettersituationen (z.B. Trockenheit, Dürre, Spätfrost, Starkregen, Hagel) anpassen zu müssen. Das Projektvorhaben Dynamische Agrar-Wetterindikatoren (AWI) zur Extremwetterprognose in der Landwirtschaft (DynAWI) verfolgt das...
Förderzeitraum: 2021 - 2024