Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9155 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Neuartige und erweiterte Holzpellet-Charakterisierung und Abbrandmodellierung, Teil 1: Grundlagenuntersuchungen (Projekt)

Im Vorhaben "FuturePelletSpec" werden bislang noch nicht ausreichend erforschte bzw. völlig unerforschte Eigenschaften des Brennstoffes Holzpellets, die relevante negative Auswirkungen auf den Verbrennungsprozess haben, untersucht, und die Ursachen für das auffällige Verbrennungsverhalten sollen aufgeklärt werden. Darauf aufbauend sollen neue Vorschläge für Richtlinien zur...


Förderzeitraum: 2019 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Brettsperrholz aus modifiziertem Buchenholz, Teilvorhaben 1: Buchenholzmodifizierung und Brettsperrholzfertigung (Projekt)

Das vorliegende Projekt soll das neue Produkt "Brettsperrholz aus modifizierter Buche" näher untersuchen und möglichst bis zur industriellen Umsetzung führen. Mit diesem Projekt soll das Vorgänger-Projektes "Verwendung von schwachem Laubholz für die Produktion von Brettsperrholz" (FKZ 22003715) weitergeführt und umgesetzt werden. Das Buchenholz wurde mit Hilfe eines Modifizierungsverfahrens so...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 1%

Stoffliche Nutzung von Biomasseaschen als Baustein der Bioökonomie - Projektphase 1 (Projekt)

Biomasseaschen entstehen als Koppelprodukt bei der Verbrennung nachwachsender Rohstoffe. Die stoffliche Verwertung dieser Aschen bietet viele Chancen für die Bayerische Bioökonomie. Das Technologie- und Förderzentrum erhebt in einer ersten Projektphase den gegenwärtigen Zustand der Aschenutzung in Bayern, knüpft ein Netzwerk aus Akteuren der Land- und Forstwirtschaft, Industrie, Verwaltung und...


Förderzeitraum: 2018 - 2020

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Agrophotovoltaik als Resilienzkonzept zur Anpassung an den Klimawandel im Obstbau. Teilprojekt 1 (Projekt)

Das übergeordnete Ziel des hier beantragten Vorhabens ist ein Beitrag zur Resilienzsteigerung im Obstbau sowie ein Beitrag zur ressourceneffizienten Landnutzung, um Landnutzungskonflikten zwischen Photovoltaik-Freiflächenanlagen und der Landwirtschaft mit neuen Erkenntnissen, Techniken und Akteurskonstellationen entgegenzutreten. Untergeordnetes Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung und...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 1%

Blütezeitpunktkontrolle: von natürlicher Schwankung zur Verbesserung von Kulturpflanzen - Phase 1 (Verbundprojekt)

Ein wesentlicher Abschnitt in der Entwicklung einer höheren Pflanze ist das Umschalten von der vegetativen zur generativen Phase. Während der Evolution haben die Pflanzen den Blühzeitpunkt an die jeweiligen Umweltbedingungen angepasst. In der Landwirtschaft ist die Blüte einer Kulturpflanze grundlegende Voraussetzung für den Anbau, wenn die Ernte aus Samen oder Früchten besteht. Dahingegen gilt...


Relevanz: 1%

Verbundprojekt: FUGATO-plus – FUGATO+brain – Entwicklung eines Expertensystems zum Transfer der Ergebnissen der funktionalen Nutztiergenomforschung in Zuchtprogrammen; Teilprojekt LfL: Implementierung realer Anpaarungsstrategien und Designoptimierung zur QTL-Verifizierung (Projekt)

'Die funktionale Genomanalyse liefert in zunehmendem Umfang konkrete Ergebnisse wie z.B. Marker oder ursächliche Mutationen für relevante Merkmale bei Nutztieren. Es ist von essenzieller Bedeutung, dass diese Ergebnisse in praktischen Zuchtprogrammen effizient genutzt werden. Durch entsprechende marker-, gen- oder genomgestützte Selektionsstrategien kann die ökonomisch notwendige Steigerung der...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Ziel des Vorhabens ist die Konzeption und Entwicklung eines teilautonomen, mobilen Robotersystems, welches in der Lage ist, selbstständig Obst auf dem freien Feld zu ernten - Teilprojekt C (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist die Konzeption und Entwicklung eines teilautonomen, mobilen Systems, welches in der Lage ist, selbstständig Obst zu ernten. Während robotische Systeme aktuell vor allem in Gewächshäusern Einzug erhalten, ist das Zielszenario des hier vorgeschlagenen Vorhabens das freie Feld unter Berücksichtigung der typischen Umwelteinflüsse, die damit einher gehen. Es wird unter...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Neue proteinreiche Rapsfuttermittel – Skalierung eines innovativen Verfahrenskonzeptes zur Verarbeitung von Rapssaat für die Herstellung nachhaltiger Futtermischungen und deren Einsatz in der Tierernährung - Teilprojekt C (Projekt)

Es soll ein neues, schonendes Verfahren zur Aufarbeitung von Raps, das EthaNa-Verfahren, im Pilotmaßstab weiterentwickelt und optimiert werden. Dadurch soll Entwicklungsarbeit hin zu einer robuste Fahrweise geleistet werden, damit ein Rapskernkonzentrat in hinreichenden Mengen hergestellt werden kann. Dadurch wird die Wirtschaftlichkeit des EthaNa-Verfahrens evaluiert und dessen...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Etablierung der teilmobilen Schlachtung von Hauspferden als Beitrag zum Tierschutz in deren letzter Lebensphase sowie zur ethischen Aufwertung und Nutzung wertvoller Lebensmittelressourcen - Teilprojekt C (Projekt)

Das Projekt 'PfeMo' soll eine Förderung und die Akzeptanz der Schlachtung von Pferden durch Einführung und Verbreitung der Möglichkeit der teilmobilen Schlachtung von Hauspferden leisten. Die teilmobile Schlachtung bietet die Möglichkeit, auf einen Lebendtiertransport zu verzichten. Es wäre zudem möglich, unter Nutzung der mobilen Einheit akut (z.B. bei Unfall) eine Nottötung oder gar...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Nutzbarmachen innovativer endophytischer Wurzelpilze in Saatgutbehandlungen zur Stärkung von Gemüsekulturen mit dem Ziel der Erhöhung pflanzlicher Toleranz gegenüber biotischem und abiotischem Stress - Teilprojekt C (Projekt)

Bei der Erzeugung von qualitativ hochwertigem Gemüse sind abiotische und biotische Stressfaktoren aktuelle und zukünftige Herausforderungen. Auslaufende Zulassungen und Verbote von chemischen Pflanzenschutzmitteln und Pestiziden verringern die Auswahl dieser und Resistenzen gegen die wenigen Mittel steigen besorgniserregend an. Im Sinne des nachhalten Pflanzenschutzes ergibt sich die...


Förderzeitraum: 2021 - 2024