Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9286 TreffernSortierung
Relevanz: 6%
Verbundprojekt: Integrierte molekulare Diagnostik zum schnellen Nachweis von Lebensmittelkontaminanten - Teilprojekt D (Projekt)
...Der komplett integrierte Test ermöglicht einen molekularen Nachweis von Campylobacter spp. innerhalb von ~1h. Das Testergebnis wird hierbei gerätefrei wie bei einem Schwangerschaftstest direkt abgelesen. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 6%
Verbundprojekt: Integrierte molekulare Diagnostik zum schnellen Nachweis von Lebensmittelkontaminanten - Teilprojekt E (Projekt)
...Der komplett integrierte Test ermöglicht einen molekularen Nachweis von Campylobacter spp. innerhalb von ~1h. Das Testergebnis wird hierbei gerätefrei wie bei einem Schwangerschaftstest direkt abgelesen. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 6%
CLINSH (Projekt)
...In CLINSH arbeiten niederländische, belgische, deutsche und englische öffentliche und private Organisationen zusammen. Am 1. September 2016 begann das Konsortium CLINSH mit der Umsetzung des CLINSH-Projekts mit einem Zuschuss aus dem europäischen Fonds LIFE. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2022
Relevanz: 6%
Bergische Universität Wuppertal (Institution)
...Auch für künftige junge Unternehmen bietet Wuppertal beste Voraussetzungen: Im Hinblick auf das Lehrangebot der Gründungsförderung und dessen Vermarktung konnte die Universität Wuppertal im Hochschulrankíng 2007 den vor zwei Jahren abgegebenen Spitzenplatz Nr. 1 zurückerobern....
Relevanz: 6%
Produktion von qualitativ hochwertiger Rohmilch - Rückstände von Reinigungs- und Desinfektions-Mitteln (Projekt)
...Zielsetzung: Im Projekt werden in einem ersten Schritt (Modul 1, Jahr 2012, Finanzierung aus Mitteln des Sondervermögens der Milch- und Fettwirtschaft in Bayern) anhand eines Screenings Regionen mit erhöhten QAV-Rückständen in der Rohmilch bzw. die entsprechenden Hauptverursacher (Einzelbetriebe) identifiziert. In einem zweiten Schritt (Modul 2) sollen in Beispiels-Melkanlagen Versuche durchgeführt werden, um belastbare Aussagen zum Rückstandsniveau von QAV bei ordnungsgemäßer R/D der Melkanlage bzw. bei abweichenden Einstellungen zu erhalten. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 6%
Status Quo Analyse: Anwendung von önologischen Verfahren und Behandlungen beim Weinausbau in Betrieben des ökologischen Weinbaus (Projekt)
...Das Ziel dieses Vorhabens ist es daher, dem BMELV sowie den Verbänden des ökologischen Landbaus detaillierte Daten zur Anwendung von önologischen Verfahren und Behandlungsstoffen inkl. der notwendigen SO2 - Mengen für die Erarbeitung einer nationalen Position zur ökologischen Kellerwirtschaft an die Hand zu geben. ...Die Daten und Ergebnisse werden auf einem nationalen Workshop sowie auf dem 2. Öko-Weinbau-Symposium vorgetragen und zur Diskussion gestellt.'...
Förderzeitraum: 2007 - 2007
Relevanz: 6%
Erreichen ausreichender Homogenität durch Selektion samenfester Sorten am Beispiel Chinakohl (Projekt)
...Gemäß den Erfahrungen werden 70 - 80 % der Linien verworfen, weitere 10 - 15 % werden zurückgestellt, so dass in etwa das Ausmaß von fünf bis sechs Linien für die Folgejahre gewahrt bleibt. Im 2. Jahr wird der Anbau von voraussichtlich vier Linien aus Herbst 2004 zusätzlich auf einem weiteren Standort in Norddeutschland stattfinden. ...Zudem wird der Anbau im 2. und 3. Jahr im Vergleich mit zwei Hybridsorten durchgeführt. ...
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 6%
WaldKlima-App - Smartphone-App und thematische Geocaches zur Kommunikation der Waldklimafonds-Themen 'Wald und Klimawandel' sowie 'CO2-Bindung von Wäldern' - Entwicklung und Markteinführung (Projekt)
...Ziel des Projekts ist die Kommunikation der zentralen Themen des Waldklimafonds, 'Wald und Klimawandel' sowie 'CO2-Bindung von Wäldern', an Multiplikatoren und Endverbraucher mit Hilfe von modernen, interaktiven Medien. ...Die WaldKlima-Geocaches dienen der Kommunikation von konkreten Wald-und Klimawandel- oder Wald-und-CO2-Bindungs-Projekten vor Ort, insbesondere im Pfälzerwald. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2017
Relevanz: 6%
Verbundvorhaben: Züchtung und Massenvermehrung von Torfmoosen zur industriellen Produktion eines nachwachsenden Substratausgangsstoffes für den Gartenbau. Teilvorhaben 4: Weiterentwicklung und Optimierung der Torfmooskultur im Schattenhaus und im Freiland (Projekt)
...Die Verwendung von fossilem Torf für Substrate im Erwerbsgartenbau trägt substantiell zur Klimaerwärmung bei (CO2-Emission), führt zu Verlusten an Biodiversität und anderen Moor-Ökosystemdienstleistungen sowie an landwirtschaftlich nutzbarer Fläche. ...Diese Paludikultur reduziert CO2-Emissionen, erhält landwirtschaftliche Flächen, erhöht Biodiversität, erhält Arbeitsplätze im ländlichen Raum und stärkt die regionale und nationale Wirtschaft. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2021
Relevanz: 6%
Verbundvorhaben: Strategien zur Entwicklung von pyrophoben und klimawandelresilienten Wäldern auf Waldbrandflächen. Teilvorhaben 3: Bodeneigenschaften und Bodenfauna (Projekt)
...Das PYROPHOB-Teilvorhaben 3 „Bodeneigenschaften und Bodenfauna" (BTU Cottbus-Senftenberg) ist an den AP 2 und 3 des Gesamtverbundes beteiligt. Das AP2 beinhaltet die Untersuchung von abiotischen Faktoren an den ausgewählten Untersuchungsstandorten, die empirisch erfasst und analysiert werden. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2025