Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9162 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

SafeGuard. Arbeitspaket 2.2B Einheitliche Beprobungspläne, Monitoringstrategien und diagnostische Methoden (Projekt)

Täglich überquert eine Vielzahl von Ferkeln und Schlachtschweinen die Grenze zwischen den Niederlanden und Deutschland. Bei diesem Verkehr ist der Gesundheitszustand der Tiere wichtig. Für Schlachtschweine ist der Salmonellenstatus von größter Bedeutung, für Ferkel sind die Schweinekrankheiten Räude, Schnüffelkrankheit (Rhinitis Atroficans, R.A.) und PRRS von größter Bedeutung. In beiden Ländern...


Förderzeitraum: 2008 - 2013

Relevanz: 1%

Naturschutz (AP 2) (Projekt)

Bis in die jüngste Vergangenheit hatten Land- und Forstwirtschaft eines gemeinsam: Sie verkörperten den Teil der Kulturlandschaft, der allgemein als Natur bezeichnet wird. Auf der Suche nach weiteren Gemeinsamkeiten wird schnell die Dominanz der Unterschiede zwischen beiden deutlich. Eigene Gesetzgebung, separate Verwaltungsapparate, exorbitante Unterschiede in der monetären Anerkennung von...


Förderzeitraum: 2005 - 2009

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: KI-gestützte Plattform zur Klassifikation und Sortierung von Pflanzensamen: Bewertung der Saatgutreinheit am Musterfall Raps - Teilprojekt C (Projekt)

Im Vorhaben KIRa – KI-gestützte Plattform zur Klassifikation und Sortierung von Pflanzensamen: Bewertung der Saatgutreinheit am Musterfall Raps werden modernste Methoden maschinellen Lernens und eine robotische Sensorik- und Sortierlösung erforscht, als Plattform kombiniert und als lernende Maschine iterativ erweitert. Durch diese Plattform, den KIRa-Sorter, werden wir die gesetzlich...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Zuverlässige Identifikation des Wachstumszentrums von Unkräutern bei kameragesteuerten Hackgeräten durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Bildverarbeitung - Teilprojekt C (Projekt)

Ziel im Projekt "KIdetect" ist es, Unkräuter mithilfe von KI in der Bildverarbeitung maschinell, in Echtzeit und zuverlässig zu erkennen. Auf Basis der Bildinformation sollen auch 3D-Rekonstruktionen von Teilbereichen der Unkräuter erzeugt werden, welche insbesondere bei starker Verunkrautung eine zielgerichtete Ansteuerung von Hackgeräten ermöglichen sollen. Im Zentrum des Interesses steht die...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 1%

Abbildung regionaler landwirtschaftlicher Stickstoffflüsse als Basis für die Entwicklung und Optimierung agrarpolitischer Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele - TP C (Projekt)

Gesamtziel des Projekts ist der Aufbau einer georeferenzierten Datenbank und die räumlich differenzierte, medienübergreifende Modellierung von Stickstoffflüssen als Basis für die Entwicklung und Optimierung von Politikmaßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele im Bereich Landwirtschaft. Hierbei sollen regionsspezifische Betriebs- sowie Bewirtschaftungsstrukturen sowie deren Einfluss auf die...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 1%

EpiC - epiSOMA - Ursachen und Konsequenzen epigenetischer Diversität in Bäumen - Teilprojekt A (Projekt)

Die DNA-Methylierung entpuppt sich als ein wichtiger Faktor bei der Anpassung von Pflanzen und entwickelt sich damit zu einem potenziellen molekularen Werkzeug für die kommerzielle Züchtung. Es gibt immer mehr Belege dafür, dass neue Methylierungsvarianten in Pflanzengenomen oft stochastisch und unabhängig von DNA-Sequenzveränderungen auftreten. Diese so genannten "spontanen Epimutationen"...


Förderzeitraum: 2022 - 2025