Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Ganzkörperanalysen zur Evaluierung der Nährstoffversorgung und -ausscheidung von Mastebern - Teilprojekt C (Projekt)
Das Hauptziel des Projekts ist es, Daten zur chemischen Zusammensetzung des Lebendmassezuwachses von Ebern zu generieren. Dazu werden Schlachtkörper von Mastebern in vier Gewichtsstufen vollständig homogenisiert, chemisch analysiert und daraus auf den Nährstoffansatz und die Nährstoffretention geschlossen. Daten zur Nährstoffretention (u.a. N und P) bilden einerseits die Grundlage für...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 1%
Architektur eines unabhängigen Expertennetzes für die Landwirtschaft für das Zeitalter der Digitalisierung (Projekt)
Gefördert wird die Entwicklung und Spezifizierung der Architektur eines unabhängigen, nicht herstellergebundenen, sowie uneingeschränkt von allen Landwirten und Gärtnern nutzbaren Expertennetzwerkes, das in seinen Strukturen dokumentiert wird. Es soll die bereits jetzt verfügbaren und in Zukunft zu erwartenden Leistungen von Techniken der Digitalisierung und der Virtualisierung für die...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Reduktion von THG-Emissionen und Ammoniak durch optimiertes N-Management. Teilprojekt 1 (Projekt)
Treibhausgas-Emissionen (THG-Emissionen) können durch eine Erhöhung der Stickstoffeffizienz, mit dem Ziel hoher Erträge bei reduziertem Ressourceneinsatz, vermindert werden. Optimierungen des Stickstoffmanagements im System Boden-Pflanze-Tier tragen wesentlich dazu bei und erlauben es sowohl Lachgas- wie auch Ammoniakemissionen zu reduzieren. Maßnahmen, die zu einer Optimierung des N-Managements...
Förderzeitraum: 2019 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Reduktion von THG-Emissionen und Ammoniak durch optimiertes N-Management. Teilprojekt 2 (Projekt)
Treibhausgas-Emissionen (THG-Emissionen) können durch eine Erhöhung der Stickstoffeffizienz, mit dem Ziel hoher Erträge bei reduziertem Ressourceneinsatz, vermindert werden. Optimierungen des Stickstoffmanagements im System Boden-Pflanze-Tier tragen wesentlich dazu bei und erlauben es sowohl Lachgas- wie auch Ammoniakemissionen zu reduzieren. Maßnahmen, die zu einer Optimierung des N-Managements...
Förderzeitraum: 2019 - 2021
Relevanz: 1%
Maßnahmen zur Reduzierung von Pilzbefall bei Gartenkresse (Lepidium sativum L.) zur Gewinnung von erregerfreiem Saatgut im ökologischen Anbau (Projekt)
Zunehmend bekommen ökologisch wirtschaftende Betriebe Probleme mit pilzlichen Erregern, die erheblich niedrigere Saatguterträge bei Kresse hervorrufen können. Die Wirtschaftlichkeit dieser Kultur wird dadurch erheblich verschlechtert. Die in diesem Zusammenhang bedeutendsten pilzlichen Erreger sind Falscher Mehltau (Hyaloperonospora parasitica und Perofascia lepidii) und Weißer Rost (Albugo...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 1%
Maßnahmen zur Reduzierung von Pilzbefall bei Gartenkresse (Lepidium sativum L.) zur Gewinnung von erregerfreiem Saatgut im ökologischen Anbau (Projekt)
Zunehmend bekommen ökologisch wirtschaftende Betriebe Probleme mit pilzlichen Erregern, die erheblich niedrigere Saatguterträge bei Kresse hervorrufen können. Die Wirtschaftlichkeit dieser Kultur wird dadurch erheblich verschlechtert. Die in diesem Zusammenhang bedeutendsten pilzlichen Erreger sind Falscher Mehltau (Hyaloperonospora parasitica und Perofascia lepidii) und Weißer Rost (Albugo...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 1%
Voruntersuchungen zur Entwicklung einer Methode zur Feststellung der Verbreitung und Populationsdichte des Eichenprozessionsspinners (Thaumetopoea processionea L. Lep., Thaumetopoeidae) (Projekt)
Überprüfung der Möglichkeiten, durch Überwachung der Falteraktivität eine Vorhersage über die Entwicklung der Populationsdichte des Eichenprozessionsspinners zu treffen.
Förderzeitraum: 2007 - 2008
Relevanz: 1%
Quantitative Erfassung der Zuverlässigkeit biologischer Confinement-Methoden am Beispiel der cytoplasmatisch männlichen Sterilität beim Mais (Zea mays L.) (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Mit Prebreeding-Ansätzen bei der Trockenspeisebohne Phaseolus vulgaris L. var. nanus von der genetischen Ressource zum zeitgemäßen Nahrungsmittel (Projekt)
In einem Smart-Breeding-Ansatz sollen Grundlagen erarbeitet werden für die Züchtung ertragsstarker Phaseolus-Bohnen-Sorten zur Nutzung als Trockenspeisebohne, die an deutsche Klima- und Anbauverhältnisse angepasst sind, einen hohen Nährwert besitzen und eine vereinfachte Zubereitung ermöglichen. Eine auf Europa konzentrierte Kollektion von Pflanzen-genetischen Ressourcen PGR soll erstmalig...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung und Implementierung technologischer Verfahren zur Reduktion von mikrobiellen Kontaminanten im Geflügel- und Schweineschlachtprozess - Teilprojekt L (Projekt)
Übergeordnetes Ziel ist, durch die Optimierung und Lenkung von Prozesse und Verfahren und durch die Implementierung neuer technischer Verfahren unter hygienischen Gesichtspunkten die Belastung von Schlachtkörpern mit Zoonoseerregern am Ende der Schlachtlinie zu senken. Die Sicherheit von Geflügelfleisch- und Schweinefleischprodukten wird dadurch verbessert und das Verbrauchervertrauen nachhaltig...
Förderzeitraum: 2020 - 2023