Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9286 TreffernSortierung
Relevanz: 7%
Erstellung einer HTML-Version der Datenbank CITESwoodID - Erweiterung 2013/2014 (Projekt)
...Die Aktualisierung der Datenbank CITESwoodID (Update 2014) umfasst folgende wichtige Änderungen gegenüber der Vorgängerversion (2008) 1. Es wurden zehn neue CITES-geschützte Handelshölzer aufgenommen und deren Zahl auf 22 Arten/Handelssortimente erhöht. 2. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2014
Relevanz: 6%
Spurengasemissionen aus Böden im tropischen Bergregenwald (Projekt)
...Im Bergregenwald Ecuadors wird die Steuerung der N2O-, NO- und CH4-Spurengasflüsse durch Klima- und Bodenfaktoren analysiert. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 6%
SBIO - Projektpahse 2: Regionale Biokraftstoffberatung für die Land- und Forstwirtschaft in Niedersachsen/Bremen, Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Sachsen und Rheinland-Pfalz/Saarland sowie Betrieb des Internetportals www.biokraftstoff-portal.de (Projekt)
...Ziel der Projektphase 2 ist die Intensivierung der Schulungs- und Beratungsmaßnahmen, betreffend die Herstellung von Biokraftstoffen und deren Einsatz zum Betrieb land- und forstwirtschaftlicher Maschinen. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2008
Relevanz: 6%
Untersuchungen des allergenen Potentials von Bestandteilen von Bedarfsgegenständen und kosmetischen Mitteln im Local Lymph Node Assay (Projekt)
...Das allergene Potential von Dispersionsgelb 3 und seinem Metaboliten 2-Amino-p-cresol soll im Lymphknotenassay untersucht werden. ...
Förderzeitraum: 2004 - 2005
Relevanz: 6%
Untersuchungen zur tierschutzgerechten Betäubung und Tötung von nicht überlebensfähigen Ferkeln mit einem Stickstoff gefüllten hochexpansiven Schaum im Erzeugerbetrieb (Projekt)
...Bisher wurden die Wirksamkeit und die Tierschutzgerechtheit der Betäubung und Tötung mit N2-Schaum (Anoxie-Technologie) nur für Geflügel nachgewiesen....
Förderzeitraum: 2016 - 2016
Relevanz: 6%
Systemvergleich zwischen Beet und Damm im Anbauverfahren von Speisemöhren (Projekt)
...Ziel des Projektes ist es in einem On-Farm-Versuch (2. Versuchsjahr) den Beetanbau mit dem Dammanbau bei ökologischen Speisemöhren hinsichtlich einer ausgewogenen Stärken- und Schwächenanalyse zu vergleichen und Versuchsparameter auf Basis des ersten Versuchsjahres 2023 anzupassen, z.B. die Verwendung eines Untergrunddorn bei der Grundbodenbearbeitung in der Variante Beetanbau und des Einfluss auf die Längenentwicklung der Möhren....
Förderzeitraum: 2024 - 2024
Relevanz: 6%
BMBF - Forschung für Nachhaltige Entwicklungen (Förderprogramm)
...Zwischen den Jahren 2010 und 2014 hat das Bundesforschungsministerium mit dem Rahmenprogramm "Forschung für Nachhaltige Entwicklungen" (FONA 2) knapp zwei Milliarden Euro Fördermittel für die Nachhaltigkeitsforschung bereitgestellt. ...
Relevanz: 6%
Ökologische Begleitforschung zum Greening der Gemeinsamen Agrarpolitik (Projekt)
...Mit der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik hat die EU-Kommission eine umweltfreundlichere „grünere“ 1. Säule beschlossen. Wie wirksam die Greening-Maßnahmen für den Natur- und Umweltschutz sind, wird allerdings kontrovers diskutiert. ...Ein Teil der Direktzahlungen aus der 1. Säule ist seit dem 1. Januar 2015 an Landbewirtschaftungsmethoden gebunden, die den Klima- und Umweltschutz fördern und drei Maßnahmen betreffen: - Anbaudiversifizierung: Die meisten Betriebe mit mehr als 30 ha Ackerfläche müssen mindestens drei Kulturen anbauen. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 6%
FABES. Teilprojekt 2: Mikrobiologische Optimierung der Hydrolyse (Projekt)
...Zielsetzung im Teilprojekt 2 ist die mikrobiologische Optimierung der Hydrolyse. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 6%
lOGistische Lösung Vorpommern (Projekt)
...Ziel des Projektes eine logistische Lösung zu entwickeln und zu etablieren, bei der die Bio-Produkte von Erzeugern und Anbietern CO2-gemindert durch Logistikunternehmen, ÖPNV bzw. ...
Förderzeitraum: 2022 - 2024