Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9180 TreffernSortierung
Relevanz: 22%
Identifizierung der Biscogniauxia-Hauptfruchtform von Cryptostroma corticale zur Entwicklung von zukunftsfähigen Strategien zum Schutz des Bergahorns vor der Rußrindenkrankheit (Projekt)
...Im Nachgang der extremen Sommertrockenheit in den Jahren 2018 und 2019 traten regional zum Teil heftige Schäden auf, vor allem am Bergahorn (Acer pseudoplatanus L.). Im Hinblick auf den Klimawandel wird mit einer zukünftigen Verschärfung der Problematik gerechnet. Zu C. corticale ist bislang keine Hauptfruchtform bekannt, obwohl das Pathogen eine überraschend diverse Populationsstruktur aufweist. ...Ziel des Vorhabens ist die Identifizierung der Biscogniauxia-Hauptfruchtform von C. corticale, um auf der Basis dieses fundamentalen Wissens zur Lebensweise des Pathogenes Strategien zum Schutz des Bergahorns zu entwickeln....
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 22%
Etablierung eines humanen Multi-Organ-on-a-Chip Modells zur Untersuchung der Monozyten- und Makrophagenfunktion nach Ischämie-Reperfusionsschädigung (Projekt)
...Die Kernaspekte und damit verbundene Fragestellungen beinhalten: 1) Die Optimierung eines MOoC-Prototypen zu einem Herzgewebemodell, welches die Zellzusammensetzung adulter humaner Myokardgewebe besser widerspiegelt als bereits publizierte Modellsysteme, insbesondere durch die Integration residenter iPS-Makrophagen in die Co-Kultur aus iPS-Kardiomyozyten, humanen ventrikulären Fibroblasten mit funktioneller Endothelbarriere. 2) Simulation der Ischämie-Reperfusionsschädigung, die in MI-Patienten auftritt, im MOoC-System mittels Hypoxie-Reoxygenierungsprotokoll, zur Untersuchung der Auswirkungen auf die Endothelfunktion, der Bildung von Fibrose, der kontraktilen Aktivität der Kardiomyozyten sowie der Infiltration zirkulierender Monozyten/Makrophagen. 3) Analyse der in das Herzmuskelmodell infiltrierten Monozyten/Makrophagen-Subtypen nach Hypoxie-Reoxygenierungsschädigung und der residenten iPS-Makrophagen zur Evaluation des Einflusses spezifischer Makrophagen-Subpopulationen auf die Funktionalität des Herzgewebes und Bildung von Fibrose....
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 22%
SPP 1090 AG 4: Struktur- und isotopenchemische Untersuchungen zur Transformation organischer Kohlenstofffraktionen in ausgewählten Waldböden (Projekt)
...Durch den Einsatz von 13C-markierten Tracersubstanzen soll aufgezeigt werden, (1) inwieweit der Abbau der organischen Substanz direkt zur Bildung von CO2 führt, (2) welcher Anteil in mikrobielle Biomasse überführt wird und, als wichtigster Aspekt, (3) in welcher Form organische Substanzen und deren mikrobielle Transformationsprodukte als makromolekulare organische Fraktionen im Boden verbleiben. ...
Förderzeitraum: 2000 - 2006
Relevanz: 22%
FOR 948 P7: Senescence and nitrogen remobilization at plant level as affected by carbon and nitrogen source variation (Projekt)
...Atmospheric carbon dioxide enrichment has been shown to reduce nitrogen concentrations in green tissues of C3 species via optimisation of nitrogen allocation within the photosynthetic apparatus with less investment in ribulose-1,5-bisphosphate-carboxylase/oxygenase (RubisCO) and the photorespiratory pathway. ...This project aims to provide inside based on new experimental data on the interac-tive effects of varying carbon (CO2) and nitrogen supply on nitrogen remobilization during senescence in two crop species with contrasting nitrogen use efficiency (NUE): (i) rapeseed which is characterised by low NUE since N resorption from early leaves before shedding is low, and (ii) barley which is characterised by high NUE due to efficient N recovery from any of the leaf generations before shedding. Experiments will be performed in a CO2 and climate chamber system under controlled climatic, soil, and plant canopy conditions involving two CO2 levels (380 and 550 µmol mol-1) in combination with three N-fertilizer supply levels (sub-optimal, optimal, supra-optimal) involving 15N. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 22%
Identifikation neuer Resistenzdonoren in genetischen Ressourcen der Gattung Malus mit unterschiedlichen Resistenzmechanismen gegenüber dem Erreger des Feuerbrandes Erwinia amylovora (Projekt)
...Dabei konnte festgestellt werden, dass die Zerstörung des Effektorgens avrRpt2Ea des Feuerbranderregerstamm E. amylovora Ea1189 in der Lage ist, die Resistenz von Malus ×robusta 5 zu brechen, während 4 Wildartenakzessionen (M. fusca, M. floribunda, M. ...Mittels artifizieller Triebinokulation im Gewächshaus sollen andere bekannte Effektormutanten von E. amylovora an 4 feuerbrandresis-tenten Wildartenakzessionen geprüft werden, um mögliche Hinweise über das Vorkommen weiterer Resistenzmechanismen zu erhalten (1). ...Weitere Malus Wildarten sollen zudem mit dem Erreger Ea3049 inokuliert werden, welcher ebenfalls in der Lage ist, die Resistenz von Mr5 zu brechen (2). Desweiteren soll überprüft werden, ob E. amylovora in der Lage ist, sich durch veredelte resistente Malus Wildartenakzessionen in die Unterlagensorten auszubreiten(3). ...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 22%
Monitoring der Pathogenität von Rübenzystennematoden zur Absicherung der Bereitstellung von Rohstoffen mit toleranten Zuckerrübengenotypen (Projekt)
...Derzeit sind die Pathotypen: Schach0, Schach1, Schach2, und Schach1, 2 bekannt. Es ist nicht bekannt, ob diese verschiedenen Pathotypen auch auf toleranten Genotypen unterschiedliche Virulenz/Aggressivität aufweisen. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 22%
Molekulare Subtypisierung von Listeria monocytogenes mittels Pulsfeldgelelektrophorese (PFGE) (Projekt)
...Ziel des beantragten Projekts ist eine verbesserte und schnellere Abschätzung des Risikos, welches von L. monocytogenes in Lebensmitteln ausgeht. Das beantragte Projekt stellt dringend benötigte Daten zum Auftreten bestimmter Pulsotypen von Listeria monocytogenes in Risikolebensmitteln (hier Räucherfisch und Graved Fisch) für die Risikoabschätzung mittels PFGE (hier v.a. ...Die gewonnenen Daten können unter anderen auch für den Vergleich von in Deutschland in Lebensmitteln und im Menschen auftretenden Pulsotypen genutzt werden. 1. Auftreten bestimmter Pulsotypen in verzehrfertigen Lebensmitteln in Deutschland (zunächst in Räucherfisch/Graved Fisch) als Datengrundlage für die Interpretation von PFGE-Mustern und Identifizierung von Pulsotypen insbesondere im Hinblick auf Ausbruchsuntersuchungen. 2. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2012
Relevanz: 22%
Vergleichende Untersuchungen zur biologischen und molekularen Charakterisierung neuer CpGV-Isolate (Projekt)
...Die Bioassays werden in anfälligen (CpS) und CpGV-resistenten (CpRR1) Apfelwickler-Stämmen durchgeführt. Als Referenz dient das zugelassene Produkt CydX. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2010
Relevanz: 22%
Verbundprojekt: Multivariate Bewertung des Tierwohls durch integrative Datenerfassung und Validierung von Tierwohlindikatoren in Schweinebeständen. Teilprojekt 1 (Projekt)
...(1) Tierwohl und Tiergesundheit werden in einem hinreichend großen und repräsentativen Kollektiv von Schweinemastbeständen beschrieben. (2) Tierwohlindikatoren werden auf landwirtschaftlichen Betrieben und Schlachthöfen erfasst. (3) Tierwohlindikatoren gehen in eine Gesamtbewertung ein, bei der Redundanzen in den Indikatoren vermieden werden (Verbesserung der Praxistauglichkeit), Abhängigkeiten zwischen den Indikatoren berücksichtigt werden (Verbesserung der Präzision), eine bewertende Gewichtung der Indikatoren vorgenommen wird, die der Praxissituation entspricht (Vermeidung von Verzerrungen). ...Die Ziele des Vorhabens werden in fünf Arbeitspaketen bearbeitet. In einem Arbeitspaket 1 erfolgt eine Status quo Analyse des Tierwohls und der Tiergesundheit in Schweinemastbetrieben des VzF. Sämtliche für das Projekt relevanten Daten werden in einem Arbeitspaket 2 in eine Projektdatenbank überführt, die sämtlichen Projektbeteiligten unter Wahrung entsprechender Datenschutzvereinbarungen zugänglich ist. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 22%
Verbundprojekt: Multivariate Bewertung des Tierwohls durch integrative Datenerfassung und Validierung von Tierwohlindikatoren in Schweinebeständen. Teilprojekt 2 (Projekt)
...(1) Tierwohl und Tiergesundheit werden in einem hinreichend großen und repräsentativen Kollektiv von Schweinemastbeständen beschrieben. (2) Tierwohlindikatoren werden auf landwirtschaftlichen Betrieben und Schlachthöfen erfasst. (3) Tierwohlindikatoren gehen in eine Gesamtbewertung ein, bei der Redundanzen in den Indikatoren vermieden werden (Verbesserung der Praxistauglichkeit), Abhängigkeiten zwischen den Indikatoren berücksichtigt werden (Verbesserung der Präzision), eine bewertende Gewichtung der Indikatoren vorgenommen wird, die der Praxissituation entspricht (Vermeidung von Verzerrungen). ...Die Ziele des Vorhabens werden in fünf Arbeitspaketen bearbeitet. In einem Arbeitspaket 1 erfolgt eine Status quo Analyse des Tierwohls und der Tiergesundheit in Schweinemastbetrieben des VzF. Sämtliche für das Projekt relevanten Daten werden in einem Arbeitspaket 2 in eine Projektdatenbank überführt, die sämtlichen Projektbeteiligten unter Wahrung entsprechender Datenschutzvereinbarungen zugänglich ist. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2020