Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 16%

Entwicklung und Anwendung neuer Verfahrensabläufe in Produktionsanlagen für Kartoffel- und Getreideerzeugnisse mit reduzierten Gehalten an Acrylamid und dessen Folgeprodukten (Projekt)

...Im Rahmen eines Vorläuferprojektes (AiF 108 ZBG) wurden technologische, analytische und toxikologische Untersuchungen zur Entstehung von Acrylamid im Lebensmittel und dessen Wirkung durchgeführt, wobei insbesondere Zusammenhänge zwischen Rohstoffeigenschaften (Precursoren), Prozessbedingungen sowie dem resultierenden Acrylamidgehalt und der Produktqualität ermittelt und unter Laborbedingungen validiert wurden. Damit wurden auch die wissenschaft- AiF 209 ZBG 2 lichen Grundlagen für Minimierungsansätze im Bereich Kartoffel- und Getreideprodukte geschaffen. ...


Förderzeitraum: 2006 - 2008

Relevanz: 16%

Optimierung der Trocknung von Arabica-Kaffees in Hinblick auf die Aromaqualität des Kaffeegetränks (Projekt)

...Im Rahmen mehrerer bereits erfolgreich abgeschlossener AiF/FEI-Forschungsvorhaben über die Ursachen dieser unterschiedlichen Qualitätsausprägungen konnte gezeigt werden, dass in den Kaffeesamen während der Aufbereitung Stoffwechselprozesse ablaufen, deren Art und Umfang die Qualitätsausprägung des Rohkaffees bestimmen. ...Es sollte geklärt werden, inwieweit eine gezielte Beeinflussung der Trocknungsprozesse von Pergament- Kaffee ein geeignetes Mittel darstellt, um Qualitätsstandards von Röstkaffee bereits am Anfang der Produktionskette zu verbessern. AiF 14950 N 2 Ein weitergehendes Ziel bestand im Aufzeigen technisch realisierbarer Ergänzungen und Alternativen in der Trocknung, die sich in einer nachhaltigen Steigerung der Rohkaffeequalität niederschlagen....


Förderzeitraum: 2006 - 2008

Relevanz: 16%

Untersuchungen zum Transfer von Maduramicin aus dem Futtermittel in das Ei (Projekt)

...Für Lebensmittel tierischen Ursprungs wurden mit derVerordnung (EG) 124/2009 Höchstgehalte für alle zugelassenen Kokzidiostatika in Geweben von Nicht-Zieltierarten festgelegt.Dem Ständigen Ausschusses für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit (STALUT) wurden 2009 Berichte vorgelegt, in denen Untersuchungen zeigten, dass bei Einhaltung des durch Verschleppungverursachten Höchstgehaltes von 0,05 mg/kg in Futtermitteln der festgelegte Höchstgehalt von 2 Mikrogramm/kg in Eiern deutlich überschritten wird. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2010

Relevanz: 16%

Verbundprojekt: Ein innovativer Betriebshelfer für das Klauengesundheitsmanagement von Milchkühen – Wege zur breiten Umsetzung in die Praxis. Teilprojekt 4 (Projekt)

...Hier setzt KLAUENfitnet 2.0 an: Aufbauend auf den Erkenntnissen aus dem Vorgängerprojekt KLAUENfitnet soll ein breit einsetzbarer Betriebshelfer entwickelt werden, der das Klauengesundheitsmanagement mittels moderner Technologien und intelligenter Datenvernetzung zuverlässig unterstützt. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 16%

Verbundprojekt: Ein innovativer Betriebshelfer für das Klauengesundheitsmanagement von Milchkühen – Wege zur breiten Umsetzung in die Praxis. Teilprojekt 5 (Projekt)

...Hier setzt KLAUENfitnet 2.0 an: Aufbauend auf den Erkenntnissen aus dem Vorgängerprojekt KLAUENfitnet soll ein breit einsetzbarer Betriebshelfer entwickelt werden, der das Klauengesundheitsmanagement mittels moderner Technologien und intelligenter Datenvernetzung zuverlässig unterstützt. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 16%

Verbundprojekt: Ein innovativer Betriebshelfer für das Klauengesundheitsmanagement von Milchkühen – Wege zur breiten Umsetzung in die Praxis. Teilprojekt 6 (Projekt)

...Hier setzt KLAUENfitnet 2.0 an: Aufbauend auf den Erkenntnissen aus dem Vorgängerprojekt KLAUENfitnet soll ein breit einsetzbarer Betriebshelfer entwickelt werden, der das Klauengesundheitsmanagement mittels moderner Technologien und intelligenter Datenvernetzung zuverlässig unterstützt. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 16%

Verbundprojekt: Ein innovativer Betriebshelfer für das Klauengesundheitsmanagement von Milchkühen – Wege zur breiten Umsetzung in die Praxis. Teilprojekt 1 (Projekt)

...Hier setzt KLAUENfitnet 2.0 an: Aufbauend auf den Erkenntnissen aus dem Vorgängerprojekt KLAUENfitnet soll ein breit einsetzbarer Betriebshelfer entwickelt werden, der das Klauengesundheitsmanagement mittels moderner Technologien und intelligenter Datenvernetzung zuverlässig unterstützt. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 16%

Verbundprojekt: Ein innovativer Betriebshelfer für das Klauengesundheitsmanagement von Milchkühen – Wege zur breiten Umsetzung in die Praxis. Teilprojekt 2 (Projekt)

...Hier setzt KLAUENfitnet 2.0 an: Aufbauend auf den Erkenntnissen aus dem Vorgängerprojekt KLAUENfitnet soll ein breit einsetzbarer Betriebshelfer entwickelt werden, der das Klauengesundheitsmanagement mittels moderner Technologien und intelligenter Datenvernetzung zuverlässig unterstützt. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 16%

Verbundprojekt: Ein innovativer Betriebshelfer für das Klauengesundheitsmanagement von Milchkühen – Wege zur breiten Umsetzung in die Praxis. Teilprojekt 3 (Projekt)

...Hier setzt KLAUENfitnet 2.0 an: Aufbauend auf den Erkenntnissen aus dem Vorgängerprojekt KLAUENfitnet soll ein breit einsetzbarer Betriebshelfer entwickelt werden, der das Klauengesundheitsmanagement mittels moderner Technologien und intelligenter Datenvernetzung zuverlässig unterstützt. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 16%

Wissenschaft und Innovation für nachhaltige Geflügelwirtschaft (Institution)

...Das Wissenschafts- und Informationszentrum Nachhaltige Geflügelwirtschaft (WING) wird ab dem 1. Oktober 2019 zur Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) gehören und seinen Namen in „Wissenschaft und Innovation für nachhaltige Geflügelwirtschaft“ ändern. ...Finanziert wird die Forschungseinrichtung weiterhin vom Landesverband Niedersächsische Geflügelwirtschaft e.V. (NGW). Für die Leitung des WING wird der NGW zudem eine Stiftungsprofessur für das Gebiet „Geflügelhaltung und -gesundheitsmanagement im globalen Kontext“ an der TiHo finanzieren. ...