Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9288 TreffernSortierung
Relevanz: 7%
Biogeochemie der Denitrifikation von Pflanzen-Boden-Inkubationsstudien zur ökosystemaren biogeochemischen Modellierung (Projekt)
...Das Projekt, Biogeochemie der Denitrifikation, von Pflanzen-Boden-Inkubationsstudien zur ökosystemaren biogeochemischen Modellierung, fokussiert auf die Entwicklung und Anwendung von Pflanzen-Boden-Inkubationskammern, basierend auf der Helium (He)Gasflusstechnik, zur Identifizierung und Charakterisierung der Bedeutung von Pflanze-Mikroorganismen-Interaktionen in der Rhizosphäre im Zusammenhang mit denitrifikatorischen Stickstoffumsetzungen und Gasbildung (NO, N2O, N2). Unsere zentrale Hypothese ist, dass pflanzliche Photosynthese und Denitrifikation in der Rhizosphäre eng gekoppelt abläuft, mit Wurzelexudation als bestimmender Faktor. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 7%
Gezielte Beregnung im Ökologischen Landbau zur Steigerung von Produktivität und Nährstoffeffizienz (Projekt)
...Erfasst werden der Einfluss der Maßnahmen und deren Interaktionen auf die Ertragsleistung und die Nährstoffaufnahme- und Verwertungseffizienz der untersuchten Kulturen sowie die N2 Fixierleistung der angebauten Leguminosen. Die Effekte der Faktorvariation werden kulturartenspezifisch mit Hinblick auf die Reduzierung von Ertragslücken (tatsächlich versus erzielbar) analysiert und auf der Systemebene (Vorfruchteffekte, Nährstoffbilanzen) bewertet. Die Beregnungswürdigkeit der einzelnen Kulturen wird unter Einbezug der Systemeffekte, vor allem des N-Inputs durch die N2 Fixierung, berechnet. Auf Basis der Ergebnisse werden Praxisempfehlungen zur wasser- und nährstoffgesteuerten Erhöhung der Produktivität im ökologischen Ackerbau abgeleitet....
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 7%
Gezielte Beregnung im Ökologischen Landbau zur Steigerung von Produktivität und Nährstoffeffizienz (Projekt)
...Erfasst werden der Einfluss der Maßnahmen und deren Interaktionen auf die Ertragsleistung und die Nährstoffaufnahme- und Verwertungseffizienz der untersuchten Kulturen sowie die N2 Fixierleistung der angebauten Leguminosen. Die Effekte der Faktorvariation werden kulturartenspezifisch mit Hinblick auf die Reduzierung von Ertragslücken (tatsächlich versus erzielbar) analysiert und auf der Systemebene (Vorfruchteffekte, Nährstoffbilanzen) bewertet. Die Beregnungswürdigkeit der einzelnen Kulturen wird unter Einbezug der Systemeffekte, vor allem des N-Inputs durch die N2 Fixierung, berechnet. Auf Basis der Ergebnisse werden Praxisempfehlungen zur wasser- und nährstoffgesteuerten Erhöhung der Produktivität im ökologischen Ackerbau abgeleitet....
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 7%
Verbundvorhaben: Komplementäre chemisch-biotechnologische Verfahrensentwicklung zur neuartigen Herstellung der 2,5-Furandicarbonsäure aus Inulin-akkumulierenden Pflanzen, Teilvorhaben 2: Inulinextraktion, FDCA-Biokatalyse (Projekt)
...Ein vielversprechendes Ausgangsmaterial für die Herstellung von biobasierten Polymeren ist 2,5-Furandicarbonsäure (FDCA), die sich aus Kohlenhydraten bzw. kohlenhydrathaltiger Biomasse gewinnen lässt. ...Im Sinne eines möglichst ressourceneffizienten Prozesses soll das aus der hydrothermalen Dehydratisierung stammende HMF nicht abgetrennt und aufgereinigt, sondern direkt für die Oxidation eingesetzt werden. 2. Der im Rahmen dieses Teilvorhabens bearbeitete Prozessschritt besteht in der Extraktion von Inulin aus als Reststoffe anfallende Chicorée-Wurzelrüben und in biokatalytischen Oxidation von HMF zu FDCA....
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 7%
Vergleichende Analyse von Vitalitätskenngrößen über Wälder aus Sentinel-2-Daten und hochauflösenden Satellitendaten mit Daten des langfristigen forstlichen Umweltmonitorings in Bayern (Projekt)
...Die Erdbeobachtungssatelliten Sentinel-2 des europäischen Erdbeobachtungssystems Copernicus zeichnen multispektrale Daten mit einer räumlichen Auflösung von bis zu 10 Metern auf. Mit einer theoretischen Sentinel-2 Wiederholrate von mindestens 5 Tagen haben die Daten daher einen großen potentiellen Wert für das Umweltmonitoring....
Förderzeitraum: 2020 - 2021
Relevanz: 7%
Auswirkungen von Klimaänderungen auf den Futterwert ausgewählter Pflanzen sowie Futteraufnahme, Leistung und physiologische Parameter von Milchkühen und Mastrindern (Projekt)
...Auswirkungen ansteigender CO2-Konzentrationen in der Atmosphäre auf die Nährstoffzusammensetzung von Futterpflanzen, der Einfluss unterschiedlicher Umgebungstemperaturen auf das Verzehr- und Tränkverhalten von Rindern und vergleichende Modellstudien zu Effekten eines fiktiven Futterangebots von 2010 bzw. 2050 sind Gegenstand der Untersuchungen....
Förderzeitraum: 2009 - 2013
Relevanz: 7%
Erhebung und Aufbereitung der Daten über die Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen; Umweltverträglichkeits- und Risikoanalysen von gentechnisch veränderten Organismen (Projekt)
...Im Internet werden Auswertungen der BioSearch-Datenbank der Öffentlichkeit einschließlich einer Textsammlung europäischer und nationaler Gesetze und Richtlinien sowie Proceedings von Symposien zugänglich gemacht. Über 2.000 Anträge mit über 17.000 Freisetzungen von GVO in der EU wurden ausgewertet....
Förderzeitraum: 2012 - 2020
Relevanz: 7%
Dränwasseraufbereitung in Gartenbaubetrieben - Überführung der vorhandenen Anlage in einen praxisgerechten Ausbau und Betrieb als Biofilter-Anlage (Projekt)
...Ziel des Projektvorhabens ist es die bisher als reine Versuchsanlage konzipierte Aufbereitungsanlage für das unter gartenbaulich genutzten Flächen anfallende Dränwasser in einen praxisgerechten Ausbau zu überführen und in der Folge abschließend für einen 2-jährigen Zeitraum unter praxisgerechten Bedingungen zu betreiben....
Förderzeitraum: 2018 - 2020
Relevanz: 7%
Genossenschaft zur Förderung der Schweinehaltung eG (Institution)
...Für die Spermagewinnung sind über 1550 wertvolle Eber im Einsatz. 2007 wurden 2,84 Mio. Spermatuben verkauft....
Relevanz: 7%
Einfluss der Vorbehandlung und der Röstung auf Bitterstoffe in Kaffeegetränken (Projekt)
...Obwohl seit Mitte der 70er Jahre versucht wurde, die stoffliche Ursache der Bitterkeit von Kaffeegetränken zu klären, ist es erst vor kurzem an Forschungsstelle 1 gelungen, Röstbitterstoffe, wie Caffeoylchinasäurelactone, 1,3- Bis(dihydroxy-phenyl)-butan/buten-Derivate sowie Hydroxyphenylindane, in deren Struktur und sensorischen Aktivität zu charakterisieren. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2010