Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9273 Treffern

Sortierung

Relevanz: 4%

KMU-innovativ-9: Erschließung neuer Marktsegmente, Züchtung und Sortengenerierung durch Erweiterung des Genpools bei Hortensien (Hydrangea) mittels biotechnologischer Werkzeuge; Teilprojekt 1 (Projekt)

Die drei komplementär arbeitenden Projektpartner haben sich zum Ziel gesetzt, Ergebnisse aus der Biodiversitätsforschung und der traditionellen Hortensienzüchtung mit biotechnologischen Werkzeugen zu verknüpfen, um Sorten zu generieren und somit neue Marktsegmente zu erschließen. Der Antragsteller Julius Kühn-Institut plant Arbeiten zur somatischen Hybridisierung bei Hortensien. Dies ist eine...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 4%

Nano-Imaging Methoden zur Visualisierung von Nanopartikeln in vitro und in vivo: Untersuchungen zur Aufnahme, zur Verteilung und quantitative Bestimmung (Projekt)

...Auf diese Weise konnten beide oben genannten Techniken erfolgreich eingesetzt werden, um die zelluläre Aufnahme von drei verschieden großen SiO2 Nanopartikeln zu untersuchen. Es zeigten sich größenspezifische Unterschiede, d.h. die kleineren 15 nm großen Partikel wurden schneller und effizienter in verschiedene Zellmodelle aufgenommen. ...Außerdem konnten erfolgreich drei verschiedene ICP-MS basierte Methoden eingesetzt werden um die zelluläre Aufnahme von zwei verschieden großen Silber- und zwei verschieden großen TiO2 Partikeln zu untersuchen. Die konventionelle ICP-MS erlaubte die zuverlässige Bestimmung der Gesamtgehalte und unter Berücksichtigung der Zellanzahl ließ sich so eine mittlere Dosis pro Zelle berechnen. ...Auch hier zeigten sich größenspezifische Unterschiede in der Aufnahme sowohl für Silber als auch für TiO2. Vergleicht man die aufgenommenen Mengen auf Basis der Nanopartikel- Massen so werden die größeren Partikel effizienter aufgenommen. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2016

Relevanz: 4%

KMU-innovativ-9: Erschließung neuer Marktsegmente, Züchtung und Sortengenerierung durch Erweiterung des Genpools bei Hortensien (Hydrangea) mittels biotechnologischer Werkzeuge; Teilprojekt 2 (Projekt)

Die drei komplementär arbeitenden Projektpartner haben sich zum Ziel gesetzt, Ergebnisse aus der Biodiversitätsforschung und der traditionellen Hortensienzüchtung mit biotechnologischen Werkzeugen zu verknüpfen, um Sorten zu generieren und somit neue Marktsegmente zu erschließen. Der Antragsteller Julius Kühn-Institut plant Arbeiten zur somatischen Hybridisierung bei Hortensien. Dies ist eine...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 4%

Verwertung und Verwendung von Plantagenholz (AP 7) (Projekt)

Bis in die jüngste Vergangenheit hatten Land- und Forstwirtschaft eines gemeinsam: Sie verkörperten den Teil der Kulturlandschaft, der allgemein als Natur bezeichnet wird. Auf der Suche nach weiteren Gemeinsamkeiten wird schnell die Dominanz der Unterschiede zwischen beiden deutlich. Eigene Gesetzgebung, separate Verwaltungsapparate, exorbitante Unterschiede in der monetären Anerkennung von...


Förderzeitraum: 2005 - 2009

Relevanz: 4%

Agrophotovoltaik: Beitrag zur ressourceneffizienten Landnutzung, Teilprojekt 7 (Projekt)

Der Landwirtschaftssektor steht vor der Herausforderung, sowohl die Anpassung an den Klimawandel als auch den starken Ausbau der erneuerbaren Energien und den damit einhergehenden Wandel von Kulturlandschaften zu Energielandschaften zu bewerkstelligen. Neben dem Interessenkonflikt zwischen Nahrungsmittel- und Energiesicherheit bringt dieser auch Akzeptanzprobleme gegenüber dem Bau und Betrieb von...


Förderzeitraum: 2015 - 2019

Relevanz: 4%

Verbundprojekt: Satellitengestützte Information zur Grünlandbewirtschaftung. Teilprojekt 7 (Projekt)

Dauergrünland hat einen landschaftsprägenden Charakter. Seine wichtigste Versorgungsleistung ist die Produktion von Milch und Fleisch, über die Verwertung des Grünlandaufwuchses. Zusätzlich trägt das Grünland als Lebensraum zahlreicher Pflanzen- und Tierarten und zur Regulation des Naturhaushaltes bei. Die Sicherstellung der grünlandbasierten Ökosystemleistungen ist dauerhaft nur durch eine...


Förderzeitraum: 2017 - 2021

Relevanz: 4%

Verbundprojekt: Nationales Tierwohl-Monitoring - Teilprojekt 7 (Projekt)

Tierwohl in der Nutztierhaltung ist ein kontrovers diskutiertes Thema. Gleichzeitig ist die Informationslage zum Stand des Tierwohls äußerst gering. Daten zu tierbezogenen Indikatoren für alle relevanten Gesundheitsbereiche (z.B. Lahmheiten, Verletzungen), Tierverhalten und Emotionen, zu ressourcenbezogenen Indikatoren (z.B. Platzangebot, Haltungsverfahren) und managementbezogenen Indikatoren...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 4%

Nachhaltiges Landmanagement im Norddeutschen Tiefland unter sich ändernden ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen (NaLaMa-nT). Teilprojekt L7: Agrarökonomie (Projekt)

Vor dem Hintergrund der sich ändernden ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sollen in dem Verbundprojekt Wissens- und Entscheidungsgrundlagen für ein nachhaltiges Landmanagement im Norddeutschen Tiefland erarbeitet werden. Für vier Modellregionen (Diepholz, Uelzen, Fläming, Oder-Spree) sollen Zustände und Wirkungsgefüge analysiert, szenariobasiert Entwicklungen...


Förderzeitraum: 2010 - 2015

Relevanz: 4%

FOR 986 TP9: Ökonometrische Wirkungsanalysen von Fördermaßnahmen für die ländliche Entwicklung (Projekt)

Ziel des Teilprojektes ist die Weiterentwicklung von Regressionsmodellen zur quantitativen Analyse der Auswirkungen von ländlicher Entwicklungspolitik und die Anwendung dieser Modelle auf einen Paneldatensatz deutscher Landkreise. Zu diesem Zweck soll zunächst das einschlägige ökonometrische Instrumentarium an die verfügbaren Datenressourcen angepasst und im Hinblick auf die ökonomische...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 4%

EsRAM: Entwicklung stufenübergreifender Reduktionsmaßnahmen für antibiotikaresistente Erreger beim Mastgeflügel. Teilprojekt 9 (Projekt)

Das Verbundprojekt 'EsRAM' hat die Entwicklung von Produkten, Verfahren und Maßnahmen zur Reduktion des Transfers und der Entstehung von ESBL und MRSA innerhalb der Geflügelfleischkette zum Ziel. Übergeordnetes Produkt ist dabei 'Geflügelfleisch mit einer reduzierten Belastung durch antibiotikaresistente Erreger, insbesondere ESBL sowie MRSA'. Einzelne zu entwickelnde Produkte bzw. Verfahren...


Förderzeitraum: 2015 - 2018