Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Technische Gewinnung von Lactoferrin aus Sauermolke mittels innovativer Magnetseparation - Teilprojekt 2 (Projekt)
"Jährlich fallen in Deutschland über 4 Mio. t Sauermolke als Nebenprodukt der Milchverarbeitung an. Obwohl Sauermolke ein günstiges Nährstoffprofil aufweist, wird es bisher nur in geringem Umfang für die menschliche Ernährung genutzt. Eine besonders interessante Komponente ist Lactoferrin. Dieses Protein verfügt über antimikrobielle-, antivirale- und immunregulatorische Eigenschaften.Im LactoMag...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Monitoring des organischen Bodenkohlenstoffs mittels Methoden der Fernerkundung und der Proximal-Bodenerfassung. Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist die Standardisierung des räumlich-zeitlichen Monitorings des organischen Bodenkohlenstoffs (SOC) auf Langzeitfeldversuchen (LTFEs). Es erfolgt ein Vergleich von mehreren spektralen Sensoren und Trägerplattformen der Fernerkundung und Proximal-Bodenerfassung. Die Verfahren erzeugen unterschiedliche Datenformate mit diversen Informationsgehalten in Be-zug auf die Zielgröße...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Konzeption und Entwicklung eines Informationssystems zur qualifizierten Herkunftskennzeichnung für das deutsche Ernährungshandwerk - Teilprojekt 2 (Projekt)
"Zur Ausweitung der Anwendung qualifizierter Herkunftsangaben im deutschen Ernährungshandwerk kooperierte die Technische Universität München mit dem privaten Agrarmarketingunternehmen Agromind. Qualifizierte Herkunftsangaben kennzeichnen hochwertige Lebensmittel aus regionalen Wertschöpfungsketten. Unternehmen des deutschen Ernährungshandwerks (z.B. Bäcker, Metzger) verwenden diese Label bisher...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundprojekt BioTip: Marine ökologisch-ökonomische Systeme. Teilprojekt 2: Ursachen für Kipppunkte (Projekt)
Hering und Dorsch sind die wichtigsten Speisefischarten der westlichen Ostsee – und in ihrer Existenz extrem bedroht. 2016 musste die kommerzielle Fangquote für Dorsch um mehr als 50 Prozent gekürzt werden. Erstmals wurde außerdem ein so genanntes „daily bag-limit“ für private Angler eingeführt. Ziel des Projektes ist es, Schlüsselfaktoren zu identifizieren und zu prüfen, wie robust das Ökosystem...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Warenwirtschaft für den kleinparzellierten Nicht-Staatswald, Teilvorhaben 2: Informationssysteme zur Steuerung forstbetrieblicher Prozesse (Projekt)
Im Rahmen des Projektes sollen Aspekte der Datenbereitstellung für die Bündelung, Kontrahierung, Prozessierung und Fakturierung von Holzmengen betrachtet werden. Wie in der Waldstrategie 2020 des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz (BMELV) ausgeführt, ist zur Sicherung der Markttransparenz und als Entscheidungsgrundlage für unternehmerische und politische...
Förderzeitraum: 2019 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Kleinprivatwald und Biodiversität - Erhaltung durch Ressourcennutzung, Teilvorhaben 2: Sozial-ökologische Analysen (Projekt)
Das Vorhaben zielt darauf ab, vor dem Hintergrund einer gestiegenen und weiter steigenden Rohholznachfrage die naturschutzfachlichen Werte im Kleinprivatwald zu identifizieren und im Rahmen einer rentablen Holznutzung zu sichern. In Nordwestdeutschland sollen auf der Ebene von Großlandschaften und insbesondere Modellregionen die für den Waldnaturschutz wertgebenden Waldstrukturen und...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Mobilstallhaltung von Legehennen: Innovationen zur Umsetzung eines gesetzeskonformen Hygienemanagements in der Praxis - Teilprojekt 2 (Projekt)
Die Haltung von Legehennen in mobilen Ställen stellt eine tier- und umweltgerechte Alternative zu standortgebundenen Systemen dar. Allerdings bestehen in der Praxis bei der Umsetzung von allgemeinen Hygienemaßnahmen wie der Reinigung und Desinfektion in derzeit eingesetzten Mobilställen noch deutliche Defizite und Unsicherheiten. Dies trifft insbesondere auch auf die vorbeugende Absicherung der...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Geräteklassifizierung zur Pflanzenschutzmitteleinsparung auf Basis von Anlagerungs- und Wirksamkeitsversuchen im Obst- und Weinbau - Teilprojekt 2 (Projekt)
Bei dem geplanten Verbundprojekt handelt es sich um ein Vorhaben zur Einsparung von Pflanzenschutzmitteln im Obst- und Weinbau. Dazu soll eine Geräteklassifizierung zur Pflanzenschutzmitteleinsparung auf der Grundlage von Anlagerungs- und Wirksamkeitsversuchen entwickelt werden. Die Anlagerungsmessungen mit verschiedenen Sprühgeräten sollen dabei der Grundstein für die Klassifizierung sein. Um...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 1%
GlobE - Ernährungssicherung in Ost Afrika: Steigerung der Widerstandsfähigkeit der Reisproduktivität gegenüber klimatischen Bedingungen (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2012 - 2012
Relevanz: 1%
GlobE: RELOAD - Verringerung von Nachernteverlusten - Wertschöpfung in ostafrikanischen Nahrungsversorgungsketten, Partner A (Projekt)
Under- and malnutrition are major risk factors accounting for over 28 percent of all deaths in Africa, nearly three million people annually. It remains Africa’s most fundamental challenge for human welfare and economic growth.Post-harvest losses (PHL) are a major factor in food shortages in Eastern Africa. Although the volume and impact of PHL are well-known, up to now little success has been...
Förderzeitraum: 2013 - 2018