Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9162 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Nutzbarmachung von Lactococcus piscium für die Regulierung von Fleischverderb und -reifung in Schutzgas- und Skin-Verpackungen - Teilprojekt 2 (Projekt)
Die Gewinnung von Fleisch erfordert erhebliche Ressourcen an pflanzlichen Rohstoffen, Energie und Wasser. Frischfleisch ist leicht verderblich und wird deswegen vielfach in Skin- (d.h. Vakuum-) oder Schutzgasverpackungen mit Atmosphären aus Kohlendioxid, Stickstoff und Sauerstoff mit verlängerter Haltbarkeit angeboten. Haltbarkeit und Verderbsverlauf hängen jedoch wesentlich von der initialen...
Förderzeitraum: 2018 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung von Indikatoren zur Bewertung der Ertragsfähigkeit, Nutzungsintensität und Vulnerabilität landwirtschaftlich genutzter Böden in Deutschland. Teilprojekt 2 (Projekt)
"Im Verbundprojekt SOIL‐DE wurden Indikatoren zur Bewertung der Ertragsfähigkeit, der Nutzungsintensität und der Vulnerabilität landwirtschaftlich genutzter Böden in Deutschland entwickelt und deutschlandweit einheitliche, räumlich explizite Daten zum qualitativen und quantitativen Bodenverlust bereitgestellt. Unter Nutzung hochaufgelöster Satellitendatenzeitreihen wurden neuartige Methoden zur...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Effiziente Güllebehandlung reduziert Ammoniak- und Methanemissionen sowie Güllelagerkapazitäten bei gleichzeitigem P-Recycling. Teilprojekt 2 (Projekt)
In dem Verbundprojekt „Effiziente Güllebehandlung reduziert Ammoniak- und Methanemissionen sowie Güllelagerkapazitäten bei gleichzeitigem P-Recycling“ war das Ziel ein Verfahren zu demonstrieren, welches durch Alkalisierung und anschließendem batchweisen Strippen der Gülle und Produktion von Ammoniumsulfat (ASL) als Mineraldünger die Ammoniakemissionen stark reduziert und insbesondere die...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Innovatives Verfahren zur Herstellung von fettreduzierten Brühwursterzeugnissen für Hochtemperaturanwendungen durch Entwicklung und Einsatz eines kollagenhaltigen Fettaustauschstoffes. Teilprojekt 2 (Projekt)
"Das Projekt BRIGHT der Eberswalder Wurst GmbH und des A.S.P. hatte im Kontext der‚ Nationalen Reduktionsstrategie‘ die Verfahrensentwicklung eines brühwursttauglichen Fettersatzstoffes sowie die Herstellung von Produkten daraus zum Inhalt. Neben der erforderlichen Fettreduktion um mind. 30 % war die Vergleichbarkeit mit konventionellen Erzeugnissen hinsichtlich Qualität, Sensorik, Textur,...
Förderzeitraum: 2018 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung von neuartigen, umweltschonenden permanenten Antifog-Additiv-Masterbatches für Polyolefinfolien in Gewächshausanwendungen - Teilprojekt 2 (Projekt)
Das vorliegende Verbundprojekt widmet sich der anwendungsnahen Entwicklung und nachfolgenden Vermarktung von nachhaltigen und umweltfreundlichen permanent Antifog-ausgerüsteten Masterbatches für Polyolefinfolien, die für die Eindeckung von Gewächshäusern zur Gemüseanzucht eingesetzt werden. Der Innovationsgehalt dieser neuartigen Materialien liegt in einer signifikanten Verbesserung der...
Förderzeitraum: 2018 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Schaffung eines Bestell- und Informationsdienstes zur Erschließung und Erhaltung von Absatzmärkten des regionalen Lebensmittelhandwerks in Deutschland - Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel des Projekts ist es, die Kommunikation zwischen Erzeuger und Konsument zu verbessern und sowohl technikaffinen als auch technikfernen Zielgruppen den Weg in die digitale Zukunft zu erleichtern. Besonders in dem Bereich Produktvorbestellung aber auch Unternehmens- und Produktpräsentation soll RegioBite unterstützten. Der Einsatz zukunftssicherer Technologien im Zusammenhang mit etablierten...
Förderzeitraum: 2019 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung eines smarten 4D-Insektenmonitorings für einen integrierten Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau (PHLIP) - Teilprojekt 2 (Projekt)
Das Projekt PHLIP hatte das Ziel ein mobiles System Monitoring von Insektenpopulationen im Obstbau zu entwickeln. Dazu wurde im Projekt eine mobile Sensorplattform aufgebaut, die in der Lage ist entlang einer GNSS basierten Fahrspur Insektenfallen in Obstplantagen photographisch aufzunehmen. Die Idee von PHLIP basierte darauf, Insektenfallen automatisiert über ein intelligentes Monitoringsystem...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung von Methoden zur Beurteilung von Formulierungseinflüssen auf die Aktivierung von dendritischen Zellen in Kokultur mit Keratinozyten - Teilprojekt 2 (Projekt)
KOEXPOSENS hat zum Ziel, mögliche Interaktionen zwischen sensibilisierenden Riechstoff-Molekülen in Verbraucherprodukten anwendungsspezifisch zu erforschen. Dies dient zur verbesserten Einschätzung von Interaktionen zwischen einzelnen Stoffen oder von einzelnen Stoffen mit Matrices. Das Projekt wird somit Methoden und Faktoren ermitteln, die die bisherige Vorgehensweise bei der Ermittlung von...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben Nachwuchsgruppe: Transformation und Nachhaltigkeits-Governance in Bioökonomien Südamerikas, Teilvorhaben 2: Untersuchung der politikwissenschaftlichen Transformationsprozesse in ABU (Projekt)
Südamerika zählt heute zu den weltweit bedeutendsten Regionen für die Produktion biobasierter Rohstoffe. Gleichzeitig unterliegen die Bioökonomien Südamerikas aktuell einem hohen Veränderungsdruck . Einerseits streben viele Staaten Südamerikas einen weiteren Ausbau ihrer dynamischen bioökonomischen Sektoren an, während anderseits immer deutlicher wird, dass ein solcher Ausbau ohne eine explizite...
Förderzeitraum: 2020 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung eines Aptamer-basierten Biosensors zur Detektion und Untersuchung von Allergenen und ihrem allergenen Potential in Lebensmittel. Teilprojekt 2 (Projekt)
Das Thema Lebensmittelallergie erfährt in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit. Eine wirksame Therapie von Allergien existiert bisher nicht, Patienten sind daher auf eine weitest gehende Meidung der entsprechenden Lebensmittel angewiesen. Allerdings gibt es erste Hinweise darauf, dass das allergene Potential von Lebensmittelinhaltsstoffen durch bestimmte Lebensmittelverfahrenstechniken...
Förderzeitraum: 2020 - 2023