Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9273 TreffernSortierung
Relevanz: 3%
Verringerung von Kälberverlusten (Folgeprojekt) Kalb.NRW 2.1 (Projekt)
Die erfolgreiche und zügige Aufzucht von vitalen Kälbern ist eine zentrale Voraussetzung für eine effiziente und ressourcensparende Rindermast bzw. Milchviehhaltung auch in Nordrhein-Westfalen. Dieses Ziel kann jedoch durch hohe Erkrankungs- und Mortalitätsraten, die ein typisches Problem in der Aufzucht darstellen, häufig nicht erreicht werden. Im Rahmen der Studie sollen daher Daten und Wissen...
Förderzeitraum: 2021 - 2022
Relevanz: 3%
Untersuchungen zur Formulierung und Strukturgebung von koextrudierten Geflügelkollagenhüllen (Projekt)
...Prozentual werden bei der Wurstwarenherstellung zu ca. 50 % Naturdärme eingesetzt, wobei weltweit der Wert des Naturdarmmarktes auf rund 2 Mrd. € geschätzt wird. Das stetige Wachstum im Bereich der Wurstwaren bringt allerdings zunehmend Probleme für deutsche Fleischwarenhersteller mit sich. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 3%
Einfluss von Textur und molekularer Zusammensetzung des Schaumes auf die Aromastofffreisetzung aus Bier (Projekt)
...Struktur und Stabilität des Schaumes bestimmen neben weiteren Parametern die Qualität von Bier, wobei im Gegensatz zu anderen CO2-haltigen Getränken (z. B. Schaumwein, Brausen) vom Verbraucher ein möglichst feinporiger und stabiler Schaum erwartet wird. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 3%
Untersuchungen zur Verringerung von Verschleppungen und Kreuzkontaminationen kritischer Makrokomponenten bei der industriellen Mischfutterherstellung (Projekt)
...Bei der Förderung von Fischmehl kommt es nicht zu einer Anreicherung feiner Anteile in den Rückständen. Ein Zusatz von 2 % Sojaöl zu gefördertem Sojaschrot mindert nicht die Rückstandsmas-se, bewirkt aber ein schnelleres Ausspülen der verschleppten Anteile mit der Folgechar-ge. Die Bildung von Rückständen in Stetigförderern und die Anreicherung feiner Partikel im verschleppten Material werden vom Materialstrom beeinflusst. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2012
Relevanz: 3%
Verbesserung der Resistenz gegen den Erreger des Braunrostes (Puccinia triticina) in Weizenformen des ökologischen Landbaus, Einkorn (Triticum monococcum), Emmer (T. dicoccum) und Dinkel (T. spelta) (Projekt)
...Ihre Häufigkeit ist allerdings sehr gering, da nur 2 Linien ein hohes Resistenzniveau besitzen. Um die Resistenz in breiterem Umfang in der Züchtung verwenden zu können, ist ihre Übertragung in mehrere Dinkellinien mit guten agronomischen Eigenschaften sinnvoll. ...
Förderzeitraum: 2002 - 2003
Relevanz: 3%
GLOWA Elbe II - Teilprojekt 7: Wasserressourcenmanagement und Wasserverfügbarkeit im Elbeeinzugsgebiet unter den Bedingungen des globalen Wandels (Wasserressourcenmanagement / ArcGRM) (Projekt)
Hauptziel des beantragten Projektes ist es mit dem Bewirtschaftungsmodell ArcGRM Elbe ein Instrumentarium zu schaffen, das eine raum-zeitlich differenzierte Analyse der hydrologischen / wasserwirtschaftlichen Aspekte und Probleme des Wasserresourcenmanagements im gesamten Einzugsgebiet der Elbe ermöglicht. Die Szenarien werden im Kontext des globalen Wandels abgeleitet (Effekte für Klima,...
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 3%
Bestimmung von Pyrrolizidinalkaloiden in Einzelfuttermitteln und Mischfuttermitteln durch LC-MS/MS (CEN/TC 327 Mandate M/523/Part 3 Issue 7.) (Projekt)
Ziel des Projektes ist die Validierung und Standardisierung einer Methode zur Bestimmung von Pyrrolizdinalkaloiden in Futtermitteln mittels LC-MS/MS zur Erstellung einer entsprechenden Europäischen Norm. Aufgabe des BfR ist die Bereitstellung eines Methodenentwurfs, die Organisation und Auswertung der Methodenvalidierungsstudie, sowie die Erstellung eines Norm-Entwurfs und dessen Überarbeitung...
Förderzeitraum: 2016 - 2020
Relevanz: 3%
Verbundprojekt: Methoden und Technologien zur Unterstützung einer vorausschauenden Planung und Steuerung kooperativer landwirtschaftlicher Prozesse am Beispiel der Silomaisernte - Teilprojekt 7 (Projekt)
Ziel des Verbundprojekts ist die Realisierung einer prototypischen Infrastruktur komplementärer Dienste zur vorausschauenden Unterstützung landwirtschaftlicher Prozesse am Beispiel der Silomaisernte. Mithilfe von Prognosedaten soll durch vorausschauendes Verhalten der Betriebsmitteleinsatz minimiert sowie die Ressourcen- und Energieeffizienzgesteigert werden. Verfügbare aber bislang nicht oder...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 3%
Verbundprojekt: Praktische Anwendung einer Ureaseinhibitor-Formulierung zur Minderung von Ammoniakemissionen in Ställen für eine nachhaltige, tier- und umweltgerechte Rinderhaltung. Teilprojekt 7 (Projekt)
"Die weltweit innovative Atmowell®-Technologie wurde entwickelt und erprobt. Damit können NH3-Emissionen in freibelüfteten Rinderställen um Ø 58 % reduziert und ein essentieller Beitrag zur Einhaltung der NEC-Richtlinie geleistet werden.Die Atmowell®-Technologie bestehend aus Ureaseinhibitor-Formulierung Atmowell®, Dosier-, Misch- und Befülleinheit und SmartScraper-Applikationstechnik kann in...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 3%
COMASI - Zusammenfassende Analyse von Unterflurbewässerungs-FuE-Aktivitäten in Sub-Sahara Afrika zur Optimierung und Anpassung an eine umweltfreundliche Bewässerungspraxis (Projekt)
Das beantragte Vorhaben vernetzt bestehende Forschungsprojekte in Côte d’Ivoire, Namibia, Kenia, Algerien und der Türkei, in denen Unterflurbewässerungstechniken in Feldversuchen getestet werden. Deren Ergebnisse sowie die Befragung der lokalen Landwirte, sozioökonomische Untersuchungen zur Einführung der Unterflurbewässerung, Entwicklung einer Einbautechnologie und Weiterbildungsmaßnahmen in...
Förderzeitraum: 2013 - 2016