Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9155 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Betäubung großer Fische durch Perkussion oder Bolzenschuss: Entwicklung von Verfahrensbeschreibungen und Evaluierung von Tierschutzaspekten - Teilprojekt E (Projekt)

Ziel dieses Vorhabens ist die Sicherstellung des Tierschutzes bei der Schlachtung von großen Fischen. Dazu wird die Wirksamkeit einer Betäubung dieser Fische mit den Verfahren Perkussion (Abschlagen) oder Bolzenschuss unter Aspekten des Tierschutzes evaluiert. Dabei ist sicherzustellen, dass eine für die Entblutung ausreichend lange Wahrnehmungs- und Empfindungslosigkeit gewährleistet wird. Mit...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung und Implementierung technologischer Verfahren zur Reduktion von mikrobiellen Kontaminanten im Geflügel- und Schweineschlachtprozess - Teilprojekt E (Projekt)

Übergeordnetes Ziel ist, durch die Optimierung und Lenkung von Prozesse und Verfahren und durch die Implementierung neuer technischer Verfahren unter hygienischen Gesichtspunkten die Belastung von Schlachtkörpern mit Zoonoseerregern am Ende der Schlachtlinie zu senken. Die Sicherheit von Geflügelfleisch- und Schweinefleischprodukten wird dadurch verbessert und das Verbrauchervertrauen nachhaltig...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 1%

Forschungsgruppe Verkehrslogistik (Institution)

Die Forschungsgruppe Verkehrslogistik an der Technischen Hochschule Wildau ist im Jahr 2004 durch Prof. Dr.-Ing. Herbert Sonntag gegründet worden. Im Transfer zwischen Forschung und Unternehmen werden zusammen mit Wirtschaftspartnern Lösungen im Bereich der Logistik in Verbindung mit neuen Technologien analysiert und entwickelt. Die Forschungsgruppe verfügt über verschiedene Laboreinrichtungen...


Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Identifizierung und Prävalidierung von hepatozellulären Biomarkern zur Erfassung und Prädiktion toxischer und kanzerogener Wirkungen von chemischen Stoffen - Teilprojekt 1 (Projekt)

Die Ermittlung des Gesundheitsrisikos von chemischen Stoffen für den Menschen beruht auf der Durchführung und Bewertung von Tierversuchen. Mit diesem traditionellen Vorgehen der Toxizitätstestung ist jedoch eine Reihe von Problemen verbunden. Durch den Einsatz von neuen Methoden der Molekularbiologie (Toxikogenomik) lässt sich ein toxikologischer Fingerprint ermitteln, mit dem sich Wirkungen...


Förderzeitraum: 2001 - 2004

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: FUGATO-plus – REMEDY – Reproduktion und metabolische Probleme bei der Milchkuh; Teilprojekte P1 und P3 (Projekt)

Fruchtbarkeitsstörungen stellen ein zunehmendes Problem und mittlerweile eine führende Abgangsursache von weiblichen Rindern dar. Dabei steht die steigende Milchleistung in negativer Korrelation zur Fruchtbarkeit. Dafür gibt es verschiedene Erklärungsansätze. Der „physiologische Erklärungsansatz“ geht davon aus, dass bei hoher Milchleistung und der damit einhergehenden negativen Energiebilanz in...


Förderzeitraum: 2008 - 2011