Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9162 Treffern

Sortierung

Relevanz: 26%

Verbundprojekt: Optimierung von Saatgutbehandlungsmitteln mit Wirkung gegen Flugbrand an Gerste und Weizen (Ustilago nuda, U. tritici) unter Nutzung verbesserter Verfahren zum Nachweis der Erreger (Verbundprojekt)

... Arbeitsschwerpunkte vorgesehen: 1. Herstellung von hochbefallenem Saatgut, zunächst per Einzelblüteninokulation:... Dieses Saatgut wird vom Dottenfelderhof zugekauft bzw. ab dem 2. Versuchsjahr durch den Antragsteller mit dem noch zu optimierenden Verfahren selbst erzeugt werden. 2. Identifikation wirksamer Agenzien: Basis bilden Vorversuche...


Relevanz: 26%

FOR 948 P11: Selection of rapeseed genotypes for efficient uptake and retranslocation of nitrogen (Projekt)

...NPZ-Lembke will contribute with different field trials to the proposed project. The plant material used in this study represents 7 NPZ elite winter rapeseed lines that have been selected according to... haploid population (DH-Pop) using 2 genotypes as parents, that will be included as well. This new DH-Pop...


Förderzeitraum: 2009 - 2010

Relevanz: 26%

Priming als eine Strategie zur Verbesserung der Resistenz von Kulturpflanzen und ein mögliches Züchtungsziel - PrimedPlant2 (Projekt)

... und wir sind zuversichtlich, dass sie zu neuen Ansätzen führen wird. In der zweiten Phase (PrimedPlant2) wollen... verschiedenen Standorten in Deutschland durchgeführt wird und in dem sieben Gerstenakzessionen (7...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 26%

Forschungs-Sofortprogramm Influenza (Verbundprojekt)

... des Subtyps H5, sondern aller 16 H- und 9 N-Subtypen zu erlauben. Parallel...


Relevanz: 26%

Die Bedeutung von Eisen-Redox-Reaktionen und Mineralumwandlungen für das Schicksal von Phosphor in der Umwelt (Projekt)

... P-Adsorptionskapazität aufweisen. Es wurde gezeigt, dass an Fe(III)-Oxid-Minerale gebundenes P etwa 9... Konkret werden wir (1) die (Trans)formation von abiogenen und biogenen Fe(III)-Oxid-Mineralen während der mikrobiellen Reduktion in Gegenwart von P verfolgen und ihren Effekt auf das Schicksal von P bestimmen; (2...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 26%

Biologische Bekämpfung des Waldmaikäfers (Projekt)

... im Rahmen des vorliegenden FuE-Projekts durchgeführt werden. Die Ergebnisse sollen weiteren Aufschluss geben...


Förderzeitraum: 2006 - 2010

Relevanz: 26%

Analyse und Evaluierung Zuchtgeschehen Deutsches Sportpferd (Projekt)

... im Bereich der Leistungsprüfungen, besteht das Ziel des Vorhabens darin, durch eine Analyse und Bewertung (1) der zuchtaktiven Population sowie (2) des Einflusses der Zuchtstutenprüfungen auf das Zuchtgeschehen... zu erarbeiten, welche den Prozess des Übergangs der o. g. Verantwortlichkeiten von der LfL...


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 26%

Nachhaltig erzeugtes veganes Vitamin D3 und Cholesterol aus Nierembergia repens (Projekt)

...Es ist geplant, verschiedene Kultivare und Akzessionen von N. repens auf ihren Gehalt an 7-Dehydrocholesterol (Provitamin D3) zur Vitamin D3-Synthese, aber auch Cholesterol zu untersuchen und im Bereich... Arzneipflanze in der Modellregion Mitteldeutschland zu etablieren. Das 7-Dehydrocholesterol aus geeigneten...


Förderzeitraum: 2024 - 2028

Relevanz: 26%

Entwicklung, Optimierung und Validierung PCR basierter Nachweis- und Typisierungstechniken für Bakterien der Gattung Yersinia (Projekt)

... gehören dem Biovar 1A von Y. enterocolitica biovar 1A an, sowie zu den Spezies Y. kristen-senii and Y. frederiksenii. In Kooperation mit dem VLA Weybridge, UK, untersuchen wir nun potentiell pathogene Y. enterocolitica Biovar 1A, die aus Durchfallerkrankun-gen stammen. PFGE- Analysen von Typ IV tragenden Stämmen...


Förderzeitraum: 2007 - 2008

Relevanz: 26%

Charakterisierung der metabolischen Kapazität von in vitro-Hautmodellen zum Zwecke der Identifizierung eines optimalen Modells für die Hauttoxizitätsprüfung sowie zur Expositionsabschätzung von Substanzen mit dermaler Biotransformation (Projekt)

... bestmögliche(n) Hautmodell(e) soll(en) identifiziert werden, welche die Situation menschlicher Haut in vivo... da die 7. Änderung der EG-Kosmetik-Richtlinie (76/768/EWG) eine strikte zeitliche Befristung...


Förderzeitraum: 2009 - 2011