Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9286 Treffern

Sortierung

Relevanz: 6%

Entwicklung eines IT und Business Konzepts einer Energiemanagement-Plattform für die Wertschöpfungskette Kuhmilch (Projekt)

...Mithilfe der Plattform sollen folgende Probleme aus der Praxis gelöst werden: - Fehlende (Echtzeit-) Transparenz zur Energiebilanz und CO2-Bilanz in der Wertschöpfungskette Kuhmilch - Wenig Kenntnisse beim Landwirt zur Reduktion von Energiekosten unter holistischer Betrachtung des Milchviehbetriebs. - Wenige Absatzmöglichkeiten für Eigenstrom des Milchviehbetriebs ...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 6%

Community-Netzwerk für Methoden in der Pflanzenvirologie (Projekt)

...Als Fortsetzung des EUPHRESCO Community Network-Projekts VIRNET findet in jährlichen VIRNET2-Treffen Wissensaustausch zwischen Pflanzenvirologen statt. ...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 6%

Lud. Kuntz GmbH - ELKA- Holzwerke (Institution)

...Das umfangreiche Produktionsprogramm unterteilt sich in 2 Hauptsparten. Schnittholz mit den Produktionsstandorten in Morbach und Sohren sowie Holzwerkstoffe mit den Produktionsstandorten in Morbach und Kirn....


Relevanz: 6%

Aktueller und potentieller Erholungswert des Waldes in Deutschland (Projekt)

...Als Erweiterung wurde zusätzlich zum gegebenen Waldzustand auch untersucht, welche Verbesserungen die Bevölkerung wünscht und wie hoch ihre ZB dafür wäre. Als Daten standen 1.011 persönliche Interviews aus einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe sowie zusätzlich 1.049 Antworten einer Internet-Panelbefragung (online) zur Verfügung....


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 6%

In-vitro-Tests zur Photogenotoxizitätsprüfung als Ersatz von Photokanzerogenitätsstudien an Nagern (Teilprojekt 1) (Projekt)

...Gegenwärtig wird die experimentelle Prüfung auf Photokanzerogenität meist in einer mit erheblichen Belastungen für die Tiere verbundenen 1-Jahres-Studie an haarlosen Mäusen durchgeführt. ...


Förderzeitraum: 2002 - 2004

Relevanz: 6%

Biologische Bekämpfung von Wurzel- und Stängelnematoden mit geeigneten Zwischenfrüchten (Projekt)

...Versuchsfrage war zudem, wann und wie die Zwischenfrüchte in den Boden eingearbeitet werden müssen.1 Parzellenversuch pro Jahr, verschiedenen Sorten, 4 Wiederholungen. ...


Förderzeitraum: 2006 - 2009

Relevanz: 6%

- Ökologische und Ökonomische Strategien zur nachhaltigen Landnutzung in Russischen Steppen - Teilvorhaben 1: Verbundkoordination, Bodendegradation, Bodenwasser/Feld, Vegetation, Anbausysteme/Fruchtfolge und Implementierung (Projekt)

...Im Teilprojekt 1 werden die Ursache-Wirkungs-Beziehungen zwischen Ladnutzung und Bodendegradation unter Berücksichtigung der Effekte des Klimawandels untersucht. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2016

Relevanz: 6%

SFB 299: Teilprojekt D1 - Regionale Interessenlagen von Gunstregionen und peripheren Regionen an agrarmarktpolitischen Optionen (Projekt)

...Im Teilprojekt D1 wurde in den letzten beiden Projektphasen untersucht, ob Wettbewerbsnachteile der Landwirtschaft in der Untersuchungsregion als Folge von Marktmacht auf der Marktgegenseite oder von staatlichen Politiken vorliegen und wie agrarmarktpolitische Optionen zur Beeinflussung der Landwirtschaft zu bewerten sind. ...


Förderzeitraum: 1997 - 2008

Relevanz: 6%

MED-VET-NET-Netzwerk für die Prävention und Bekämpfung von Zoonosen (Verbundprojekt)

...Das europäische Forschungsnetz zur Verhütung und Bekämpfung von Zoonosen, kurz 'MedVetNet' hat seine Arbeit am 1. September 2004 aufgenommen. In dem Netz arbeiten mehr als 300 Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen, darunter auch Ärzte und Tierärzte aus 16 wissenschaftlichen Einrichtungen in zehn europäischen Ländern. ...


Relevanz: 6%

Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern GmbH (Institution)

...Sie vernetzen durch über 1.100 einzelne Projekte zahlreiche kleinere und mittlere Unternehmen und führen auch bisher forschungsferne Unternehmen an Wissensträger heran....