Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9273 Treffern

Sortierung

Relevanz: 4%

Deutsches Bienenmonitoring - Teilprojekt 7: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (Projekt)

Das Deutsche Bienenmonitoring ist eine langfristig angelegte Kohortenstudie, bei der die systematische Erfassung (Protokollierung), Beobachtung und Überwachung bestimmter Parameter bei einer Kohorte von ca. 1200 Bienenvölkern über einen längeren Zeitraum und möglichst mit denselben Methoden im Vordergrund steht. Zu den regelmäßig erfassten Parametern gehören neben den imkerlichen Maßnahmen alle...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 4%

BfR - Abteilung 7: Chemikalien- und Produktsicherheit (Institution)

Die Abteilung Chemikalien- und Produktsicherheit bewertet chemische Stoffe, die unter das europäische Chemikalienrecht (REACH-Verordnung (EG) 1907/2006) fallen. Ziel ist die toxikologische Bewertung, die gesundheitliche Risikobewertung für Verbraucher sowie die Identifizierung und Einleitung notwendiger Risikominderungsmaßnahmen gem. der REACH-VO. Bewertungen werden außerdem mit dem Ziel der...


Relevanz: 4%

Etablierung einer transienten Methode zum CRISPR/Cas9 basierten Genom Editing an Apfel (Projekt)

Der Apfel gehört zu den ökonomisch bedeutendsten Obstarten weltweit. Klimatische Veränderungen und das Auftreten neuer Schaderreger erfordern stetig die Züchtung neuer und besser adaptierter Sorten. Dies ist jedoch ein langwieriger Prozess, der eine zeitnahe Reaktion auf existierende Probleme nicht ermöglicht. Mit modernen CRISPR/Cas-basierten Genom Editing (GE)-Verfahren sollte es jedoch möglich...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 4%

Entwicklung und Validierung von Methoden zum Nachweis von Allergenen in Lebensmitteln (Projekt)

...Als direktes Verfahren zur Detektion und Quantifizierung von Allergenen eignen sich insbesondere 2D-Gelelektrophorese und massenspektrometrische Methoden (De Angelis et al. 2010, Sancho et al. 2010, MoniQA-Studie). ...Das Hauptziel des Projektes bestand demnach in der Auffindung von hitzestabilen Molluskenproteinen, die für eine Detektion von Molluskenmaterial mittels LC-Massenspektrometrie in kontaminierten Lebensmitteln genutzt werden können sowie in der Etablierung der notwendigen LC-MS Methoden. Das 2-DE basierte Screening von Proteinextrakten aus verschiedenen Molluskenarten hat ergeben, dass potentiell eine Reihe von hochabundanten hitzestabilen Proteinen für einen massenspektrometrischen Nachweis von Molluskenmaterial in Lebensmitteln zur Verfügung stehen. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 4%

Untersuchungen des Rückstandsverhaltens verschiedener Antibiotika bei der Behandlung von Shrimps in Aquakulturen (Projekt)

...Der größte Teil der Gesamtproduktion entfiel auf Wildfänge, der Anteil der Gesamtproduktion, der aus der Aquakultur stammt, wächst jedoch stetig. Im Jahr 2005 wurden 2.675.336 t Shrimps in Aquakultur produziert, was einen Anteil von 44 % an der Gesamtproduktion entsprach. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2008

Relevanz: 4%

Lebendmulchsysteme mit einjährigen Leguminosen (Projekt)

...Hierzu wurden über einen Zeitraum von 2 ½ Jahren insgesamt 11 Feldversuche angelegt, in denen Getreide in Lebendmulchen mit einjährigen Leguminosen angebaut wurde. ...


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 4%

Mikroverkapselung probiotischer Keime mittels enzymatisch induzierter Gelbildung von Milchproteinen (Projekt)

...Die momentan eingesetzten Methoden zur Verkapselung von probiotischen Keimen, wie z.B. durch die Ausbildung von Ionenbrücken mittels Vertropfung von Na-Alginat in eine Ca2+- Lösung, weisen jedoch eine Reihe von Schwachstellen auf. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2009

Relevanz: 4%

Verbundprojekt: Bewertung der Tiergerechtheit in der Milchviehhaltung - Indikatoren im Bereich Stoffwechsel und Fütterung - Teilprojekt 2 (Projekt)

...In dem Projekt sollten (mit einem Schwerpunkt bei der SARA) entsprechende Indikatoren überprüft und durch geeignete Kombination von Indikatoren die Detektierbarkeit möglichst erhöht werden. Neben 2 Metanalysen zu SARA-Indikatoren wurde im Projekt vor allem eine Studie auf 10 landwirtschaftlichen Betrieben mit insgesamt 100 frischlaktierenden Kühen durchgeführt; bei diesen Kühen wurden neben dem Pansen-pH (pH-Bolus) und dem ß-Hydroxybuttersäurewert (BHBA) verschiedene Indikatoren erhoben, die im Zusammenhang mit Stoffwechselproblemen der Kuh stehen können (wie für SARA Fett-Eiweiß-Quotient der Milch (FEQ), Milchfettsäurespektrum via MIR, Wiederkauverhalten oder Kotbonitur). ...


Förderzeitraum: 2016 - 2020

Relevanz: 4%

Verbundprojekt: Bewertung der Tiergerechtheit in der Milchviehhaltung - Indikatoren im Bereich Stoffwechsel und Fütterung - Teilprojekt 3 (Projekt)

...In dem Projekt sollten (mit einem Schwerpunkt bei der SARA) entsprechende Indikatoren überprüft und durch geeignete Kombination von Indikatoren die Detektierbarkeit möglichst erhöht werden. Neben 2 Metanalysen zu SARA-Indikatoren wurde im Projekt vor allem eine Studie auf 10 landwirtschaftlichen Betrieben mit insgesamt 100 frischlaktierenden Kühen durchgeführt; bei diesen Kühen wurden neben dem Pansen-pH (pH-Bolus) und dem ß-Hydroxybuttersäurewert (BHBA) verschiedene Indikatoren erhoben, die im Zusammenhang mit Stoffwechselproblemen der Kuh stehen können (wie für SARA Fett-Eiweiß-Quotient der Milch (FEQ), Milchfettsäurespektrum via MIR, Wiederkauverhalten oder Kotbonitur). ...


Förderzeitraum: 2016 - 2020

Relevanz: 4%

Untersuchung der Größenverteilung von Mikroorganismen in der Luft – Entwicklung geeigneter Messsysteme und größenfraktionierte Emissionsmessungen an Nutztierställen (Projekt)

...Diese Berechnungen gehen davon aus, dass Bioaerosole weitgehend kleiner als 2,5 Mikrometer sind. Das entspricht aber nicht der Wirklichkeit und führt zu einer gewissen Unschärfe in der gesundheitlichen Bewertung. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2017