Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 16%
Ersetzung von Schwefeldioxid (SO2) in Lebensmitteln bei gleicher Qualität und Haltbarkeit der Produkte (SO2SAY) (Projekt)
...Schwefeldioxid (SO2) wird herkömmlicherweise als Antioxidans und Konservierungsmittel in Obst- und Gemüseprodukten, getrockneten Früchten, Knabberartikeln und in Wein verwendet. SO2 und Sulfite reduzieren jedoch die Vitamin B1-Aufnahme stark und bergen Risiken für Asthmapatienten. Das SO2SAY-Projekt wird eine Strategie entwickeln, mit der SO2 und seine Salze in annähernd allen Lebensmitteln ersetzt werden können. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 16%
Transkriptom Analyse 'normaler' und hypobiotischer Entwicklungsstadien des bovinen Lungenwurms Dictyocaulus viviparus (Projekt)
...Der Übergang vom frei lebenden Larvenstadium (L3) zur parasitischen Lebensweise (L4) und die Möglichkeit der Unterbrechung der Entwicklung im Wirt (Hypobiose, hypobiotische L4) für mehrere Monate sind Schlüsselelemente in der Biologie des Parasiten. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2009
Relevanz: 16%
Verbundprojekt: Entwicklung eines Gerätes zur vollautomatischen Drahtaufhängung im Hopfenanbau – Teilprojekt 1 (Projekt)
...Eine durchschnittliche Flächenleistung von 0,21-0,23 ha/Stunde konnte erreicht werden....
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 16%
Verbundprojekt: Entwicklung eines Gerätes zur vollautomatischen Drahtaufhängung im Hopfenanbau – Teilprojekt 2 (Projekt)
...Eine durchschnittliche Flächenleistung von 0,21-0,23 ha/Stunde konnte erreicht werden....
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 16%
Nachhaltigkeitsstrategie NRW - Vertiefungsanalysen zur Umsetzung aus wissenschaftlicher Sicht (Projekt)
...Für dieses Forschungsprojekt sind insgesamt acht Forschungsmodule in fünf Kategorien entwickelt worden, die als besonders relevant bezugnehmend für die Potenziale und Chancen einer nachhaltigen Entwicklung des Landes NRW mit seinen besonderen Spezifika betrachtet werden: Teil 1 Komptabilität? - Forschungsmodul 1A Referenzrahmen Agenda 2030 & SGDs - Forschungsmodul 1B Regionale Nachhaltigkeit(-sstrategien)?Teil 2 Wechselwirkungen - Forschungsmodul 2A Nachhaltige LandesverwaltungTeil 3 Schwerpunktfelder - Forschungsmodul 3A Nachhaltige (Kreislauf-)Wirtschaft? ...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 16%
Lokalisation und Validierung von QTL für Adaptation und Krankheitsresistenz in Gerste (Projekt)
...In dem abgeschlossenen sowie dem in Spanien bereits laufenden Projekt konnten QTL für Mehltauresistenz in der Population CN97 x Plaisant kartiert werden. Ziel der am Julius-Kühn-Institut durchzuführenden Arbeiten ist eine Markerabsättigung dieser QTL-Regionen unter Nutzung von EST-Datenbanken sowie der Reis-Gerste Syntenie. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 16%
Verbundvorhaben: Messung und Bilanzierung von Stoffströmen in AgrarSystemen zur TreibhausgasEmissionsReduktion, Teilvorhaben 1: Analyse der Treibhausgasemissionen und Kohlenstoffbindung in Rohstoffpflanzen-Anbausystemen als Grundlage für die Ableitung praxisumsetzbarer standortspezifischer Optimierungsstrategien (Projekt)
...Die Anbausysteme werden hinsichtlich ihrer Kurz- und Langzeitwirkungen auf Bodenfruchtbarkeit und Bodenprozesse, Ertragsbildung und Produktqualität sowie Umwelt, Klima- und Ressourceneffizienz analysiert. Die Messung von N2O-Flüssen dient der Aufklärung von Mechanismen und Einflussfaktoren auf die N2O-Bildung. ...Eine wesentliche Innovation besteht darin, die Analyse der N-Dynamik der Böden und der N2O-Flüsse mit C-Umsatzprozessen der Böden in Verbindung zu setzen. Die N2O-Messdaten dienen zudem der Modellvalidierung. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 16%
Interaktion von Fremdstoffen, deren Metabolismus, Nahrungsfetten und Entzündungsprozessen in der Leber (Projekt)
...Wie geplant wurden in 288 Proben von HepaRG- oder HC-AFW1-Zellen Analysen der Aktivität von 7 wichtigen Fremdstoff-metabolisierenden Enzymen aus der Familie der Cytochrom P450-abhängigen Monooxygenasen in Abhängigkeit von der Behandlung von mit Fremdstoffen, Fettsäuren und Entzündungsmediatoren massenspektrometrische vorgenommen, außerdem wurde die Expression von 96 relevanten Genen mittels PCR-Arrays überprüft. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2016
Relevanz: 16%
Screening und Bereitstellung neuer, industrietauglicher Beta-Galactosidasen für die Milchindustrie (Projekt)
...Außerdem unterliegt Lactose seit kurzem in Europa der Kennzeichnungspflicht, wenn sie Lebensmitteln zugesetzt wird (Deklarationsgrenze 1g/kg), da ein Teil der Weltbevölkerung lactoseintolerant ist. ...Die kommerziellen Enzympräparate besitzen jedoch gravierende Nachteile (hoher Km-Wert, Inhibierung durch die Hydrolyseprodukte, Temperaturoptimum > 35 °C etc.), die u.a. einen hohen Enzym- und Zeitbedarf (Kosten!) ...Es soll ein b-Galactosidase-Präparat für die Lebensmittelindustrie hergestellt werden, das mit hoher Aktivität (Umsatz pro Zeit) und Affinität (niedriger Km-Wert) ohne Produktinhibierung und Peptidasenebenaktivität bei niedrigen Temperaturen (4-8 °C) Lactose hydrolysiert und sich leicht inaktivieren lässt (65°C). ...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 16%
Untersuchung zur Wirkung von Starter- und Schutzkulturen hinsichtlich einer gezielten Inaktivierung von ausgewählten viralen Erregern während der Herstellung und Lagerung von Rohwurstprodukten (Projekt)
...Im Rahmen eines abgeschlossenen Vorläufervorhabens (AiF 15189 BR) kristallisierte sich heraus, welche Faktoren zur Virusinaktivierung in Rohwurstprodukten beitragen können. ...Allerdings erscheint dieser Ansatz hochinteressant, da ähnliche Ergebnisse zum Einfluss der Temperatur auch für mikrobieller Erreger wie Listeria monocytogenes und Enterohämorrhagische E. coli (EHEC) erzielt wurden. Bei Anwendung dieser Reifetechnologien ist jedoch zusätzlich auch die Verwendung von Starterkulturen zu prüfen. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2012