Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Ressourcenmanagement - Umsetzung moderner Strategien der Bewässerung zur Qualitätssicherung in weinbaulichen Großprojekten - Teilprojekt 1 (Projekt)
Auf Standorten mit geringer Wasserspeicherkapazität kann auch im traditionell unbewässerten deutschen Weinbau die gezielte Zusatzbewässerung ein wichtiges Instrument des Qualitätsmanagements darstellen. Voraussetzung ist ein Steuerungskonzept auf Basis einer hinreichend präzisen Einschätzung des aktuellen Wasserstatus. Für direkt betreute Weinberge wurden bereits entsprechende Konzepte...
Förderzeitraum: 2009 - 2013
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Mop Fan und Elektrofilter: Ein innovativer Ansatz zur Reinigung von Produktgasen aus der Biomassevergasung (EMF-Projekt). Teilvorhaben 1 (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 1%
Untersuchungen zur Pathogenese des hämorrhagischen Syndroms und zum Organtropismus von hochvirulenten H5N1-Isolaten in unterschiedlichen Spezies (Projekt)
Der klinische Verlauf aviärer Influenzavirusinfektionen im Hausgeflügel variiert zwischen asymptomatischer Infektion, milden respiratorischen Erscheinungen und schwerer systemischer Krankheit mit 100% Mortalität, die sich als hämorrhagische Diathese mit Schock äußert. Als wesentlicher Faktor hierfür wird die extreme Virulenzbreite der Influenzaviren angesehen. HPAIV besitzt einen ausgeprägten...
Förderzeitraum: 2007 - 2009
Relevanz: 1%
BioChancePLUS-3: Der Kartoffelkrebs: Ein biotechnologischer Ansatz zur effizienten Nutzung natürlicher Resistenzfaktoren; Teilprojekt 1 (Projekt)
Keine Angaben
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 1%
GRK 1397 D1: Auswirkungen der Fütterung von Milchkühen auf die Qualität von Wirtschaftsdünger unter besonderer Berücksichtigung der Nährstoffverfügbarkeit und des Pflanzenwachstums (Projekt)
Ziel: Verständnis der Interaktionen zwischen Fütterung, mikrobieller Aktivität und Bodenfruchtbarkeit
Förderzeitraum: 2007 - 2015
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: GABI-BEET Physical map: Physikalische Genomkarte der Zuckerrübe zur Nutzung in der Pflanzenzüchtung - Teilprojekt 1 (Projekt)
Dieses Projekt zielt darauf ab, eine physikalische, BAC-basierten Karte des Zuckerrüben-Genoms zu konstruieren. Eine solche Karte ist von zentraler strategischer Bedeutung für die Marker-unterstützte Züchtung, für das Klonen von Genen, und für die Integration von molekularen Ressourcen, die bereits durch deutsche Züchtern von Zuckerrüben aufgebaut wurden.
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Implementierung verbesserter Betriebsweisen in der Imkerpraxis zur allgemeinen Krankheitsprävention als nachhaltiger Schutz vor Bienenvölkerverlusten – Teilprojekt 1 (Projekt)
Bienenvölkerverluste bestimmen in den zurückliegenden Jahren die Imkerpraxis in Deutschland und in benachbarten EU-Ländern. Um die Imkerpraxis unmittelbar und nachhaltig vor Völkerverlusten schützen zu können, bedarf es jetzt einer Hilfestellung, die zügig von der breiten Imkerschaft aufgenommen werden kann, um so auch eine langfristige Zukunftsperspektive für die Imkerei zu schaffen. Das...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Optisch-maschinelle Entfernung von qualitätsmindernden Partikeln aus Vollernter-Traubenlesegut als Qualitätssicherungsmaßnahme für den Steillagenweinbau – Teilprojekt 1 (Projekt)
Als Resultat des Klimawandels ist eine schleichende Veränderung im Weinanbau zu beobachten. Steigende pH-Werte verursachen mikrobiologische Probleme. Primäre, sekundäre und tertiäre Infektionen führen zu negativen sensorischen Beeinflussungen sowie zur Kontamination mit Mycotoxinen und biogenen Aminen. Höchstwerte für diese Substanzen sind festgelegt oder werden diskutiert. Insekten wie der...
Förderzeitraum: 2009 - 2013
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Nanobiotechnologische Detektion von Phytophthora-Arten mittels elektrisch auslesbaren DNA-Biochips – Teilprojekt 1 (Projekt)
Pflanzenschutz und Pflanzenkrankheiten gewinnen zunehmend an wirtschaftlicher Bedeutung. Hierbei spielen phytopathogene Mikroorganismen wie z.B. die Gattung Phytophthora eine wesentliche Rolle. Aufgabe der BECIT GmbH war die Entwicklung einer molekularbiologischen Nachweismethode für verschiedene Phytophthora spp. Vier neue kultivierungsunabhängige, rRNA-basierte Nachweissysteme wurden zur...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Erfassung und züchterische Bewertung von Krankheitsdiagnosen in Milchviehbetrieben zur Selektion auf Gesundheit und Langlebigkeit (GKuh) – Teilprojekt 1 (Projekt)
Vorhabenziel ist die kontinuierliche Erfassung und Auswertung von Krankheitsdaten in Milchviehherden als Basis für die Etablierung von Präventivmaßnahmen im Herdenmanagement und für Selektionsentscheidungen, um krankheitsbedingte Abgänge bei Milchkühen zu reduzieren. In den Projektbetrieben werden Krankheitsdiagnosen mit Hilfe des einheitlichen ADR - Diagnoseschlüssels erhoben. Dies erfolgt über...
Förderzeitraum: 2009 - 2012