Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9310 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Analyse und Weiterentwicklung von Indikatoren zu Tiergerechtheit und Tierwohl in der Mastschweinehaltung. Teilprojekt 1 (Projekt)

"Im Projekt INMATI wurden ausgewählte Indikatoren für Tiergerechtheit und Tierwohl in der Mastschweinehaltung hinsichtlich Reliabilität, Praktikabilität und Validität überprüft und eine ökonomische Bewertung der Tierwohlmaßnahmen mit einem Vergleich zwischen Betrieben, die an der Initiative Tierwohl teilnehmen mit Betrieben ohne Teilnahme, durchgeführt. Die Studie liefert Ergebnisse zum...


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Energieeffiziente und produktschonende Erhitzungs- und Trocknungsverfahren für Lebensmittel durch Einsatz neuartiger Mikrowellentechnologie. Teilprojekt 1 (Projekt)

Mikrowellen(MW)technologie zum Erwärmen von Lebensmitteln (LM) ist Standard in Haushalten, kaum dagegen in der industriellen LM-Erzeugung. Produktsicherheit und schonendes Erhitzen im Großmaßstab unterliegen noch erheblichen Unsicherheiten. Eine wesentliche Ursache ist, dass es bisher beim Erzeugen von MW über sog. Magnetrons nicht gelingt, ein gleichmäßiges Einkoppeln und Verteilen der Energie...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Punktgenaue Herbizidneutralisation als Beitrag zu einer nachhaltigeren Beikrautregulierung. Teilvorhaben 1: Aktivkohlecharakterisierung, Modell- und Feldversuche (Projekt)

Das Projekt „PHENOMEN B" hat das Ziel, durch die Ummantelung von Saatgut mit Aktivkohle eine verbesserte Toleranz von Arznei-, Gewürz- und Rohstoffpflanzenkeimlingen gegenüber Herbiziden, die direkt nach der Aussaat ausgebracht werden, zu erreichen. Damit gewinnen die Kulturpflanzen einen Vorsprung vor den Unkräutern. Dieser kann bei der anschließenden mechanischen Unkrautregulierung in der...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Adaptive Regelung der Ernte- und Reinigungsorgane bei Rübenrodern auf Basis bildbasierter Qualitätsbewertung. Teilprojekt 1 (Projekt)

Das Ziel dieses Vorhabens ist es, den Rodeprozess von Zuckerrüben zu optimieren, um zum einen die Qualität zu verbessern, aber auch um Ressourcen zu sparen und den Maschinenbediener zu entlasten. Grundlage dafür ist eine bildbasierte Erfassung der Rübenqualität und eine darauf basierende adaptive Regelung der Ernte- und Reinigungsorgane. In der ersten Stufe wird das System den Fahrer...


Förderzeitraum: 2016 - 2020

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Weiterentwicklung eines Steuerungsmoduls zur autonomen Führung von Entmistungs-, Liegeboxenreinigungs- und Einstreugeräten - Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist die Weiterentwicklung eines Steuerungsmoduls zur autonomen Führung von Entmistungs-, Liegeboxenreinigungs- und Einstreugeräten. Das Konzept der Steuerung wurde durch ein von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen des Innovationsförderprogrammes des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Projektes entwickelt....


Förderzeitraum: 2015 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Züchterische Verbesserung der Phosphor-Aneignungseffizienz von Stärkekartoffeln und eine ressourcenschonende Rohstoffproduktion - Teilvorhaben 1 (Projekt)

Eine gute Versorgung der Kartoffelpflanze mit Phosphor (P) wirkt sich positiv auf den Stärkeertrag und die Stärkequalität aus. Die Fähigkeit der Kulturkartoffel, sich P aus dem Boden anzueignen, ist aber auf Grund ihres eher schwach ausgeprägten Wurzelsystems gering. Innerhalb der genetischen Ressourcen der Kartoffel ist jedoch, analog zur großen Variabilität bezüglich Form, Farbe,...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Effiziente Güllebehandlung reduziert Ammoniak- und Methanemissionen sowie Güllelagerkapazitäten bei gleichzeitigem P-Recycling. Teilprojekt 1 (Projekt)

In dem Verbundprojekt „Effiziente Güllebehandlung reduziert Ammoniak- und Methanemissionen sowie Güllelagerkapazitäten bei gleichzeitigem P-Recycling“ war das Ziel ein Verfahren zu demonstrieren, welches durch Alkalisierung und anschließendem batchweisen Strippen der Gülle und Produktion von Ammoniumsulfat (ASL) als Mineraldünger die Ammoniakemissionen stark reduziert und insbesondere die...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 1%

Evaluierung der Wirkung von Agrarumweltmaßnahmen auf Insekten: Insektenmonitoring (2019-2021): Teil 1: AUM in Ackerlandschaften (Projekt)

In ackerbaulich geprägten Gebieten soll die Bedeutung von Gewässerrandstreifen und insbesondere der KULAP Maßnahme Gewässerschutzstreifen (B32-34) auf die Vielfalt und Biomasse der Insekten untersucht werden. Die Untersuchungen sollen die bisherigen Synergien zwischen Gewässer-/Erosionsschutzmaßnahmen und dem Schutz der Biodiversität evaluieren, die für die Insektenvielfalt und –menge...


Förderzeitraum: 2019 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Verstärkte energetische Nutzung stickstoffreicher landwirtschaftlicher Abfallstoffe durch biologische Stickstoffreduzierung; Teilvorhaben 1: Verfahrensentwicklung im Labormaßstab (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist es, eine standortabhängige und anlagenspezifische Lösung der Stickstoffproblematik anzubieten. Dazu wird eine am DBFZ vorhandene Bewertungsmatrix (Massen- und Stickstoffbilanzierung, Stoffstrommanagement) auf einen anwendergeeigneten Stand gebracht. Diese bildet die Basis für eine Verfahrensanpassung in Abhängigkeit der ortsnah auszubringenden Stickstofffracht und...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Einsatz von Sensoren für eine nachhaltige Produktion und Lagerung von Apfel - Teilprojekt 1 (Projekt)

Das Projekt "Apfel4.NULL" hat zum Ziel, die Nachhaltigkeit der deutschen Apfelproduktion durch Automatisierung und digitale Technologien zu verbessern. Zu diesem Zweck wird ein Netzwerk zerstörungsfreier Sensoren aufgebaut, um Daten zur gezielten Steuerung verschiedener Prozesse in der Apfelproduktion und Lagerung einzusetzen. Neben den saisonalen Witterungsbedingungen werden die wichtigsten...


Förderzeitraum: 2020 - 2023