Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 16%

Verbundprojekt: Entwicklung und Erprobung eines stressfreien Betäubungs- und Tötungsverfahrens für Rinder aus ganzjähriger Freilandhaltung - Teilprojekt 2 (Projekt)

...Sie dient als dezentraler Teil des EU-zertifizierten Schlachtbetriebes. AP 1 (1. Jahr): Vorversuch Kugelschuss-Betäubung an Schädeln bereits geschlachteter Rinder. AP 2 (1. Jahr): Hauptversuch zur Ermittlung einer sicheren Betäubung durch den Kugelschuss an zu schlachtenden Fleischrindern verschiedener Rassen, verschiedenen Alters und Geschlechtes. AP 3 (1. Jahr): Begleitende Konstruktion einer Entblute- und Transportvorrichtung. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 16%

Verbundprojekt: Entwicklung und Erprobung eines stressfreien Betäubungs- und Tötungsverfahrens für Rinder aus ganzjähriger Freilandhaltung - Teilprojekt 3 (Projekt)

...Sie dient als dezentraler Teil des EU-zertifizierten Schlachtbetriebes. AP 1 (1. Jahr): Vorversuch Kugelschuss-Betäubung an Schädeln bereits geschlachteter Rinder. AP 2 (1. Jahr): Hauptversuch zur Ermittlung einer sicheren Betäubung durch den Kugelschuss an zu schlachtenden Fleischrindern verschiedener Rassen, verschiedenen Alters und Geschlechtes. AP 3 (1. Jahr): Begleitende Konstruktion einer Entblute- und Transportvorrichtung. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 16%

Räumliche Verteilung der relativen Häufigkeit ausgewählter Fusarium-Arten und des Deoxynivalenolkontaminationsrisikos zwischen Nord- und Ostsee (Projekt)

...In den Jahren 2004 und 2005 wurden im Gebiet zwischen Nord- und Ostsee Weizenähren mit Fusarium-Symptomen geerntet und auf die in den Niederlanden hauptsächlich auftretenden Arten F. avenaceum, F. culmorum, F. graminearum und F. poae untersucht. ...


Förderzeitraum: 2006 - 2007

Relevanz: 16%

Diversify - Alternative Resistenzen und Strategien gegen Blattkrankheiten in der ökologischen Tomatenzüchtung (Projekt)

...Dazu sollen bisher nicht verwendete Resistenzgene gegenüber F. fulva in gängige Handelssorten und Zuchtlinien eingekreuzt und so widerstandsfähige Sorten entwickelt werden. Die Resistenz der neu erhaltenen Zuchtlinien wird kontinuierlich durch ein standardisiertes Screening gegenüber F. fulva im Gewächshaus überprüft. Zudem werden ausgewählte Zuchtlinien in Screenings auf ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Echtem Mehltau sowie der Kraut- und Braunfäule selektiert. ...Zudem wird die begonnene Karte zum Auftreten der regionalen F. fulvia-Rassen durch Gewinnung und Charakterisierung aktueller Isolate ergänzt, so dass fundierte Aussagen über die Dynamik der Rassenentwicklung des Pathogens getroffen werden können. ...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 16%

Wissenschaftliche Beratung und Begleitung bayerischer Legehennenbetriebe bei der Haltung nicht-schnabelkupierter Legehennen im Hinblick auf Prävention von und frühzeitige Reaktion auf das Auftreten von Federpicken und Kannibalismus, Folgeprojekt 2. Stufe (Projekt)

...Eine im Juli 2015 geschlossene freiwillige Vereinbarung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), des Zentralverbands der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V. und des Bundesverbands Deutsches Ei e.V. sieht vor, dass ab dem 1. August 2016 bei den Küken, die für die Legehennenhaltung in Deutschland vorgesehen sind, in den Brütereien keine Schnäbel mehr gekürzt werden. Ab 1. Januar 2017 soll in Legehennenhaltungen in Deutschland auf die Einstallung von schnabelgekürzten Junghennen verzichtet werden (BMEL, 2015). ...Dadurch verzögert sich auch die laufende Begleitung der Betriebe während der Legeperiode (durchschnittlich alle zwei Monate im Verlauf der Legeperiode, nach Bedarf öfter). Die 2. Stufe des Folgeprojektes dient der Abschlussuntersuchung aller Betriebe zur epidemiologischen Auswertung der Umstellung auf die Haltung nicht-schnabelkupierter Legehennen. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2017

Relevanz: 16%

Strategien zur Entwicklung eines Zuchtprogrammes unter ökologischen Haltungsbedingungen für konventionellen Schweinezuchtlinien - Universität Göttingen (Projekt)

...Der Aufbau eines ökologischen Zuchtprogrammes auf Basis von konventionellen Schweinerassen und die Beurteilung von Effekten durch die Haltungsumwelt (Genotyp x Umwelt) sind daher das Ziel des vorliegenden Projektes. ...Die Auswertung aller im Projekt befindlichen Daten soll eine Aussage über die Bedeutung der Genotyp x Umwelt Effekte gemacht werden, sowie die Quantifizierung des Zuchtfortschritts in der ökologischen Haltungsform beim Einsatz spezifisch ausgewählter Zuchttiere. ...


Förderzeitraum: 2026 - 2028

Relevanz: 16%

Strategien zur Entwicklung eines Zuchtprogrammes unter ökologischen Haltungsbedingungen für konventionelle Schweinezuchtlinien - Justus-Liebig-Universität Gießen (Projekt)

...Der Aufbau eines ökologischen Zuchtprogrammes auf Basis von konventionellen Schweinerassen und die Beurteilung von Effekten durch die Haltungsumwelt (Genotyp x Umwelt) sind daher das Ziel des vorliegenden Projektes. ...Die Auswertung aller im Projekt befindlichen Daten soll eine Aussage über die Bedeutung der Genotyp x Umwelt Effekte gemacht werden, sowie die Quantifizierung des Zuchtfortschritts in der ökologischen Haltungsform beim Einsatz spezifisch ausgewählter Zuchttiere. ...


Förderzeitraum: 2026 - 2028

Relevanz: 16%

Strategien zur Entwicklung eines Zuchtprogrammes unter ökologischen Haltungsbedingungen für konventionelle Schweinezuchtlinien - BHZP GmbH (Projekt)

...Der Aufbau eines ökologischen Zuchtprogrammes auf Basis von konventionellen Schweinerassen und die Beurteilung von Effekten durch die Haltungsumwelt (Genotyp x Umwelt) sind daher das Ziel des vorliegenden Projektes. ...Die Auswertung aller im Projekt befindlichen Daten soll eine Aussage über die Bedeutung der Genotyp x Umwelt Effekte gemacht werden, sowie die Quantifizierung des Zuchtfortschritts in der ökologischen Haltungsform beim Einsatz spezifisch ausgewählter Zuchttiere. ...


Förderzeitraum: 2026 - 2028

Relevanz: 16%

Einfluss von Kulturpflanzenwurzeln auf die Bodenumwelt für die Denitrifikation in landwirtschaftlichen Böden (Projekt)

...Da diese Wirkungen z.T. massive Verschiebungen in der Verfügbarkeit und im Verhältnis der Substrate verursachen, wird in die Stöchiometrie der Denitrifkationsprozesse eingegriffen, was u.a. zu Veränderungen im Verhältnis von N2O zu N2-Emissionen führt. Dies hat große Umweltrelevanz. ...Neben der klassischen Online- und manuellen Spurengasanalytik werden 15N- und 13C-Markierungs- und Isotopomeransätze verwendet, um Gasflussraten und Produktstöchiometrie quantitativ zu erfassen und Pflanzenprozessen zuzuordnen. Angestrebt wird auch, die aus Isotopomeranalysen abgeleiteten Erkenntnisse zu verantwortlichen Organismen in Zusammenarbeit mit P2 zu verifizieren. Die Studien fließen in die Prozessparametrisierung der verschiedenen Modellebenen ein....


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 16%

Herstellung und Nachweis multipler Cry-Proteine in transgenem Mais (Projekt)

...Für den Verbund der Sicherheitsforschungsprojekte zu gentechnisch verändertem Bt-Mais (MON89034 x MON88017), der drei verschiedene Bt-Proteine bildet, werden standardisierte Bt-Proteine hergestellt und eine einheitliche Messmethode entwickelt und tabliert, mit der die jeweilige Menge der in Maispflanzen gebildeten Bt-Proteine erfasst werden kann. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2011