Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9273 Treffern

Sortierung

Relevanz: 5%

Agrarsysteme der Zukunft - CUBES Circle - Die Entwicklung und Erprobung eines geschlossenen Produktionssystems modularer Einheiten mit dem Ziel einer höchst ressoureneffizienten Produktion von Lebensmitteln - Teilprojekt E (Projekt)

...Die in der Entwicklung befindlichen Systeme eignen sich vorwiegend für urbane und periurbane Räume oder Industriegebiete mit hohen Synergiemöglichkeiten bezüglich der Verbindung von Stoffkreisläufen (Wasser, Nährstoffe, CO2-Senken), aber auch für ländliche Gebiete oder Extremstandorte wie z. ...Die intensive Produktion erlaubt, Produkte ressourcenschonend und mit nur minimalem CO2-Ausstoß in unmittelbarer Nähe des Verbrauchers in den Konsum zu bringen. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2024

Relevanz: 5%

Pathogene und endophytische Interaktion zwischen Clavibacter michiganensis subsp. michiganensis und der Tomate (Projekt)

...Die Welke induzierenden Gene pat-\\ und celA liegen auf den Plasmiden pCMl und pCM2. Plasmidverlust führt zur Konversion von Cmm zu einem apathogenen Endophyten, der wie die pathogenen Stämme die Tomate effektiv kolonisiert (bis zu 109 Bakterien pro g Pflanzengewebe), aber im Gegensatz zu diesen keine Krankheitssymptome erzeugt. ...


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 5%

Ökonomische, ökologische und Tierwohlaspekte der Weidehaltung von Hochleistungskühen (Projekt)

...Da Grünland wichtige Ökosystemfunktionen erfüllt und ein natürlicher CO2-Speicher ist (UBA 2011), erhalten diese Forschungen zudem aktuelle Bedeutung. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 5%

Bioverfügbarkeit von 3-MCPD und 3-MCPD-Fettsäureestern (Projekt)

...Es wurde ein vorläufiger TDI-Wert von 2 µg/kg KG/Tag abgeleitet. Im Dezem-ber 2007 wurden zusätzlich zu freiem 3-MCPD erstmals auch hohe Mengen von MCPD-Fettsäureestern in fetthaltigen Lebensmitteln wie z. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2010

Relevanz: 5%

Untersuchungen zum Verständnis von Matrixeffekten bei der Ionisation in LCMS/MS-Systemen. Ableitung von Vorschlägen zur Erhöhung der Genauigkeit von Rückstandsanalysen (Projekt)

...Korrektur von Matrixeffekten liefern.Im Jahr 2008 werden 2 Multimethoden in die Amtliche Methodensammlung aufgenommen, die mittels Flüssigkeitschromatographie und Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS) die simultane Bestimmung hunderter Pflanzenschutzmittel-Rückstände erlauben. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2011

Relevanz: 5%

Verbundprojekt: Entwicklung innovativer Beiztechniken für Getreidebeizanlagen zur Vermeidung von Staubemissionen bei Saatgut für einen nachhaltigen, umweltsicheren Pflanzenbau -Teilprojekt 3 (Projekt)

...Durch die Beteiligung von 2 Technologieanbietern für Saatgutaufbereitungsanlagen ist eine schnelle technische Umsetzung und Einführung in die Branche gewährleistet....


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 5%

Kontaminationsstatus und Sicherheitsaspekte bei essbaren Insekten mit dem Ziel einer intensivierten Nutzbarmachung in Kenia (Projekt)

...Insekten sind aufgrund ihrer hohen Effizienz und guten CO2- und Wasserbilanz eine vielversprechende Quelle für proteinreiche Lebens- und Futtermittel tierischen Ursprungs. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2023

Relevanz: 5%

Vegetative Vermehrung der Nordmannstanne (Projekt)

...Die Kulturdauer von durchschnittlich 6 Jahren bei Weihnachtsbäumen macht die Gliederung in 2 möglichst aufeinander folgende Modellvorhaben notwendig: Im ersten Modellvorhaben (3 Jahre) sollen in wissenschaftlichen Großversuchen ausgewählte Klone vermehrt, in großen Serien Keimpflanzen aus reifen Embryonen erzeugt und die Möglichkeiten der Weiterkultur unter Baumschulbedingungen erforscht und die Grundlagen der somatischen Embryogenese methodisch weiterentwickelt werden. ...


Förderzeitraum: 2005 - 2008

Relevanz: 5%

Verbundprojekt: Etablierung von Methoden zur Analyse der Resistenz von Schaderregern des Gartenbaus gegen Pflanzenschutzmittel zur Entwicklung eines Resistenzmanagements (RESI-GAB) - Teilprojekt 2 (Projekt)

...Als wichtig erwiesen sich die vom Verbundpartner durchgeführten Rückstandsanalysen (Teilprojekt 2). Zur Testung der Thripse, Weißen Fliegen, Blattläuse und Spinnmilben wurden diese von Partnern in Praxisbetrieben gesammelt, die Probleme bei der Bekämpfung hatten. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 5%

Verbundprojekt: Etablierung von Methoden zur Analyse der Resistenz von Schaderregern des Gartenbaus gegen Pflanzenschutzmittel zur Entwicklung eines Resistenzmanagements (RESI-GAB) - Teilprojekt 1 (Projekt)

...Als wichtig erwiesen sich die vom Verbundpartner durchgeführten Rückstandsanalysen (Teilprojekt 2). Zur Testung der Thripse, Weißen Fliegen, Blattläuse und Spinnmilben wurden diese von Partnern in Praxisbetrieben gesammelt, die Probleme bei der Bekämpfung hatten. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2016