Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9217 TreffernSortierung
Relevanz: 21%
Entwicklung und Validierung eines innovativen Analysenverfahrens zur selektiven Bestimmung von Zearalenon in pflanzlichen Ölen (ZENOL) (Projekt)
...Das Sonderforschungsprojekt findet begleitend zu dem durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) im Rahmen des Programms „Transfer von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen (FuE) durch Normung und Standardisierung“ geförderten Verbundprojektes zwischen der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM) und dem Nationalen Referenzlabor (NRL) für Mykotoxine in Lebens- und Futtermitteln des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) statt. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2015
Relevanz: 21%
Landwirtschaftliche Maßnahmen zur Verbesserung des Nahrungs- und Habitatangebots für Vögel der Agrarlandschaft (Projekt)
...Im Rahmen der Streifnetzfänge 2013 und 2014 wurden 17 Marienkäfer-, 7 Laufkäfer-, 71 Rüssel- (i.w.S.) und 33 Blattkäferarten erfasst. ...Im Rahmen der Streifnetzfänge 2013 und 2014 wurden 51 Spinnenarten aus 12 Familien erfasst, davon stehen 2 Arten in der Roten Liste, sowohl bundesweit als auch in Sachsen. 73 % der gefundenen Arten sind in Deutschland häufig. ...Der Raumwiderstand (Bewegungsfreiheit) in 0 – 15 cm Höhe war für bodenbrütende Vögel auf den Blühbrachen und den Wiesenbrüterflächen im Mai und Juni eher ungünstig....
Förderzeitraum: 2013 - 2014
Relevanz: 21%
Zukunftsorientierte Erweiterung der Membranfiltrationsanlage MFS-1 (Molkereitechnikum) (Projekt)
...Die vorhandene Membranfiltrationsanlage Typ MFS-1 (Alfa Laval AB) eignet sich zur Mikro- und Ultrafiltration. Seit dem Bau der MFS-1 hat sich eine Standardbaulänge von 1000 mm etabliert. ...Dabei wurden zwei Schwerpunkte identifiziert: (1) Austausch des Filtrationsmoduls der Baulänge 850 mm durch 1000 mm zur Nutzung moderner Membranen, und (2) Erweiterung der bisher analogen Messtechnik (Druck- und Temperatur) um digitale, inkl. permanenter Datenaufzeichnung und -auswertung (Berechnung Transmembrandruck TMP, Überströmung, Temperaturregelung). ...
Förderzeitraum: 2019 - 2020
Relevanz: 21%
Fremdländerkonzept NRW - Dokumentation und Beurteilung von fremdländischen Baumarten in NRW im Klimawandel unter besonderer Berücksichtigung waldbaulicher, nutzungsorientierter und naturschutzrelevanter Aspekte (Projekt)
...Dabei ist die Rahmenbedingung zur waldbaulichen Integration der nicht-heimischen Baumarten - die Sicherung des Waldstandortes: - Risikominimierung bei Klimaänderungen, - Aufbau klimaplastischer Wälder, - Ergänzung des heimischen Waldbaumartenspektrums, - Veränderte Produktionsgrundlagen durch Klimawandel und Stoffeinträge, - Anbau wuchskräftiger Baumarten um CO2-Problematik entgegenzusteuern, - Sicherung der durch Rückgang der Fichte gefährdete Nadelrohholzversorgung, Identifizierung geeigneter Herkünfte fremdländischer Baumarten. ...Zu beachten ist dabei, dass die heimischen angepassten Waldgesellschaften durch den Anbau fremdländischer Baumarten nicht ungewollt in ihrer Existenz gefährdet werden. 1. Dokumentation von Fremdländerbeständen und Untersuchungen in NRW. 2. Wissenschaftliche Untersuchungen der Fremdländerbeständen in NRW. 2a Waldbaulich / ertragskundliche Untersuchungen Burgholz. 2b Dendrochronologische Untersuchungen. 2c Artenzusammensetzung an stehendem/liegendem Totholz fremdländischer Baumarten...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 21%
Sekundärkarbonate in Böden arider und semiarider Gebiete Mexikos als Indikatoren spätquartärer Umweltveränderungen (Projekt)
...Sequenzen von Mikroschichten pedogener Karbonatüberzüge an Steinen dienen als detaillierte Archive isotopischer Signale der Paläoökosysteme und werden mit hochauflösenden Verfahren präpariert, auf stabile C- und O-Isotopen untersucht, mit 14C- und Th/U-Methoden datiert und paläoklimatisch interpretiert. Diese Arbeit wird: (1) einen bedeutenden Beitrag zum Verständnis der Paläoumwelt Mexikos leisten, (2) die erste systematische Isotopenuntersuchung pedogener Karbonate südlich der USA sein, (3) mehrere fundamentale methodische Probleme von Studien an pedogenen Karbonaten lösen....
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 21%
SPP 1315: Isotope fractionation associated with sorption of polar and ionogenic pesticides to soil horizon A and B components - Fundamental studies and modelling Subproject: Isotope fractionation associated with natural reactions and sorption of pesticides: Analytical development and initial process studies (Projekt)
...The ratio of the isotopes (13C/12C, 2H/1H, 15N/14N, 18O/16O) is given relative to the international standard (Peedee Belemnite for carbon). ...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 21%
Verbundvorhaben: Lignocellulose-Bioraffinerie - Aufschluss lignocellulosehaltiger Rohstoffe und vollständige stoffliche Nutzung der Komponenten (Phase 2), Teilvorhaben 3: Techno-ökonomische und ökologische Bewertung (Projekt)
...Im Rahmen des TP3 'Techno-ökonomische und ökologische Bewertung' ist geplant, folgende Teilziele zu erreichen: 1. Es werden Mindestanforderungen an Beschaffenheit und Qualität alternativer Rohstoffe definiert und in Abhängigkeit von den Bereitstellungskosten deren Verfügbarkeit in Deutschland und europäischen Ausland bestimmt. 2. In enger Kooperation mit den Partnern im AP 4 werden die Energie- und Stoffströme der gesamten Wertschöpfungskette mit besonderem Augenmerk auf die Downstreaming Prozesse (Weiterverarbeitung der C5-/C6-Zucker und des Lignins) für eine großtechnische Umsetzung modelliert. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 21%
Untersuchungen zur Bildung unerwünschter Trübungspartikel in Bier und deren Verzögerung durch technologische Maßnahmen (Projekt)
...Die Kältetrübung entsteht bei Temperaturen zwischen -2 °C und +5 °C und löst sich beim Erwärmen rückstandslos auf. ...Dazu gehören die Arbeiten von CHAPON im Hinblick auf eine Gleichgewichtsreaktion von Proteinen und Tanninen, die Arbeiten von HASLAM zur Beteiligung der Proanthocyandine und die „AktivieAiF 16463 N 2 rung“ der Polyphenole durch Bildung reaktiver ortho-Chinone nach WACKERBAUER und ANGER. ...Untersuchungen von FREDERIKSEN zeigen jedoch, dass Fe2+ nur dann die Trübungsbildung beeinflusst, wenn es nachträglich der Würze hinzugefügt wird, wesentlich ausgelöst durch die weit verbreitete Kieselgurfiltration vor der Abfüllung. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 21%
Entwicklung und Bewertung von torfreduzierten Produktionssystemen im Gartenbau – ToPGa (Projekt)
...Die Fasernessel ist eine Konvarietät der Großen Brennnessel (Urtica dioica L.), deren Fasergehalt züchterisch gesteigert wurde. ...Durch den resilienten Anbau im Agroforstsystem profitiert die Nessel (Windschutz, Beschattung); ein zusätzlicher Anreiz für Landwirte ist über die Holzproduktion und die Förderungsfähigkeit der Baumstreifen gegeben. (2) Brennnesseln sind Stickstoff-intensive Pflanzen. Über verschiedene N-Düngestufen soll das C:N-Verhältnis der Pflanzen optimiert werden, um das Risiko der N-Immobilisierung im Kultursubstrat zu reduzieren. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 21%
Entwicklung und Bewertung von torfreduzierten Produktionssystemen im Gartenbau – ToPGa (Projekt)
...Die Fasernessel ist eine Konvarietät der Großen Brennnessel (Urtica dioica L.), deren Fasergehalt züchterisch gesteigert wurde. ...Durch den resilienten Anbau im Agroforstsystem profitiert die Nessel (Windschutz, Beschattung); ein zusätzlicher Anreiz für Landwirte ist über die Holzproduktion und die Förderungsfähigkeit der Baumstreifen gegeben. (2) Brennnesseln sind Stickstoff-intensive Pflanzen. Über verschiedene N-Düngestufen soll das C:N-Verhältnis der Pflanzen optimiert werden, um das Risiko der N-Immobilisierung im Kultursubstrat zu reduzieren. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2024