Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9273 TreffernSortierung
Relevanz: 4%
Landwirtschaftliche Datendrehscheibe für effiziente resourcenschonende Prozesse - Teilprojekt 9 (Projekt)
Das Projekt "SDSD – Smarte Daten, Smarte Dienste" ist eine cloudbasierte Speicher- und Dienste-Lösung, die eine Vermittlung zwischen Landwirt und Dienstleister ermöglicht. Agronomische Prozessdaten werden mithilfe entwickelter Dienste automatisch erfasst, interpretiert, aufbereitet und ausgewertet. Unterschiedliche Datenformate aus verschiedenen Datenquellen diverser Hersteller können eingelesen...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 4%
Ernährungsbericht 2008: Kapitel 7 'Ernährung und frühkindliche Prägung/Akzeleration' (Projekt)
Akzeleration ist ein multifaktorielles Geschehen, bei dem nachweislich umweltspezifische, ökonomische, soziale und gesundheitliche Aspekte eine Rolle spielen. Es gilt in diesem Zusammenhang als gesichert, dass einer qualitativ und quantitativ angepassten Ernährung, insbesondere während der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr, ein Einfluss auf das Akzelerationsgeschehen zukommt. Ziel des...
Förderzeitraum: 2006 - 2007
Relevanz: 4%
Verbundprojekt: Weiterentwicklung der Kleingruppenhaltung für Legehennen – Teilprojekt 7 (Projekt)
Ziel des Projektes war die Weiterentwicklung und Optimierung von Kleingruppenhaltungen für Legehennen hinsichtlich Tiergerechtheit (Tierverhalten, Tiergesundheit), Tierhygiene, Umweltauswirkungen (Emissionen) und Wirtschaftlichkeit. Auf fünf verschiedenen Versuchsstationen wurden dabei über drei Legedurchgänge hinweg Kleingruppenhaltungen in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Herstellerfirmen...
Förderzeitraum: 2008 - 2012
Relevanz: 4%
Untersuchungen zur Einsatzfähigkeit einer Totalen Misch-Ration (TMR) bei der Fütterung von tragenden Sauen in der ökologischen Landwirtschaft (Projekt)
...Dazu wurden 69 Sauen in 5 Versuchsdurchgängen einer der drei Versuchsgruppen zugeteilt: einer Kontrollgruppe (K) mit reiner Kraftfutterration, sowie 2 Versuchsgruppen, denen das Kraftfutter in Kombination mit Kleegrassilage (KGS) vorgelegt wurde. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 4%
Vereinfachte Zugabe von kritischen Mikrokomponenten beim Mischfutterproduktionsprozess (Projekt)
...Auch die Stabilisierung des Mischungszustands durch den Zusatz wässriger Flüssigkeiten (2 %) ist strukturab-hängig. Der Effekt tritt nur in fein strukturierten Futtermatrices auf und nimmt mit zunehmender Partikelgröße der Zusatzstoffformulierungen ab. • Auch für die Mikrokomponentenverschleppung wurden Abhängigkeiten von den Strukturen der Mischungspartner festgestellt. ...
Förderzeitraum: 2006 - 2008
Relevanz: 4%
Untersuchungen zu Aufnahme, Anreicherung und Verbleib von Malachitgrün in Zuchtfischen (Projekt)
...Dezember 2003 (2004/25/EG) zur Änderung der Entscheidung 2002/657/EG hinsichtlich der Festlegung von Mindestleistungsgrenzen (MRPL) für bestimmte Rückstände in Lebensmitteln tierischen Ursprungs wurde eine MRPL für Analysenmethoden zur Bestimmung von Malachitgrün (Summe von Malachit- und Leukomalachitgrün) von 2 µg/kg festgelegt. Der mit der Entscheidung 2004/25/EG festgeschriebene MRPL-Wert gibt wiederum lediglich die Mindestanforderungen vor, die von allen amtlichen Laboratorien der Gemeinschaft mindestens erreicht werden müssen. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2007
Relevanz: 4%
Nachhaltige Wirkung von Ölrettich auf die Abundanzdynamik von Wurzelgallennematoden im ökologischen Landbau (Projekt)
...Die Vermehrungsraten lagen zwischen 2,3 und 8,4. Im Kartoffelertrag zeigten sich auf beiden Versuchsflächen keine Unterschiede in Abhängigkeit der Vorkultur. ...
Förderzeitraum: 2004 - 2004
Relevanz: 4%
Verbundprojekt: FUGATO-plus – FUGAPIS – Funktionelle Genomanalyse für Krankheitsresistenz bei der Honigbiene (Apis mellifera); Teilprojekt Halle (Projekt)
...Dies ist in erster Linie, weil die Prüfung und Auswahl der Phänotyp der Honigbiene Kolonien ist extrem zeitaufwändig (in der Regel 2-jährig) und die Paarung System ist schwer zu kontrollieren. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 4%
Verbundprojekt: FUGATO-plus – FUGAPIS – Funktionelle Genomanalyse für Krankheitsresistenz bei der Honigbiene (Apis mellifera); Teilprojekt Würzburg (Projekt)
...Dies ist in erster Linie, weil die Prüfung und Auswahl der Phänotyp der Honigbiene Kolonien ist extrem zeitaufwändig (in der Regel 2-jährig) und die Paarung System ist schwer zu kontrollieren. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 4%
Verbundprojekt: FUGATO-plus – FUGAPIS – Funktionelle Genomanalyse für Krankheitsresistenz bei der Honigbiene (Apis mellifera); Teilprojekt Hohenheim (Projekt)
...Dies ist in erster Linie, weil die Prüfung und Auswahl der Phänotyp der Honigbiene Kolonien ist extrem zeitaufwändig (in der Regel 2-jährig) und die Paarung System ist schwer zu kontrollieren. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2011